Hilfe bei teil-vorhandener Netzwerkverkabelung (wie patched man) ?

Fatality

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2004
Beiträge
1.869
Moin,

habe hier eine Wohnung bei dem sogut wie alle Räume bereits mit Netzwerkdosen und Kabelschächten ausgestattet sind. Alle Kabel führen in einen Raum bei dem nun die Kabel einfach offen rausliegen (die Wohnung war wohl früher mal ein Büro, leider hat der Vermieter keine Pläne zum Netzwerk), wie hier zu sehen ist:



Bei den blauen Kabeln handelt es sich wohl um Typ FTP-Cat5 (woran erkenne ich obs cat5e ist?) Kabel bei dem, so hoffe ich noch Gigabit rüber geht (auf dem blauen Mantel steht nichts, wie üblich bei Verlegekabeln soweit ich weiß).

Bei den Grauen Kabeln, handelt es sich um die Telefonleitungen? (da habe ich noch keine Ahnung).

Mir geht es jetzt um die Frage zu den blauen Kabeln. Das ganze Fällt in den Bereich Netzwerkgrundlagen der bei mir deutlich eingerostet ist bzw nur noch Halbwissen vorliegt :d

Dazu habe ich folgende Fragen:
1. Die Blauen Kabel müssen an ein Patchpanel soweit ich das mir denke, welches Werkzeug brauche ich am besten um rauszufinden welches Kabel welche Dosen bedient?

1a. Welches Werkzeug und Steckverbinder brauche ich um das offene Ende des Kabels sauber mit einem Stecker für das Patchpanel zu versehen.
(EDIT: nach längerer googelei habe ich gesehen das man die offenen Kabel direkt in ein Patchfeld per LSA werkzeug montiert)

1b. Für Lan braucht es pins 1-2-3-6 soweit ich weiß, was mache ich mit den anderen 4 leitungen?
trotzdem sauber aufpatchen falls der endpunkt eine dualdose ist wo man 4-5-7-8 für den zweiten Port nutzen kann?

2. Hat jemand ein Beispiel für ein Patchpanel wo dann alles rankommt? Alle leitungen werden im Patchfeld zu einer Leitung geschickt die dann zum einzigen Port (wo der server angesteckt ist) führt?


Wenn da jemand Lust und Zeit hat mir etwas davon zu erklären wäre ich sehr dankbar! :)

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei den blauen Kabeln handelt es sich wohl um Typ FTP-Cat5 (woran erkenne ich obs cat5e ist?) Kabel bei dem, so hoffe ich noch Gigabit rüber geht (auf dem blauen Mantel steht nichts, wie üblich bei Verlegekabeln soweit ich weiß).

Bei den Grauen Kabeln, handelt es sich um die Telefonleitungen? (da habe ich noch keine Ahnung).
Ja, die blauen sehen mir auch nach Kabeln aus, die für Netzwerkverbindungen gedacht sind. Wenn da nichts drauf steht, kann man aber so gut wie gar nicht rausfinden, um welche Kategorie es sich handelt.

1. Die Blauen Kabel müssen an ein Patchpanel soweit ich das mir denke, welches Werkzeug brauche ich am besten um rauszufinden welches Kabel welche Dosen bedient?
Dafür gibt es spezielle Geräte, die zweiteilig sind: auf der einen Seite ein Sender, der mit RJ45-Buchse ausgestattet ist und an die Dose im Raum angeschlossen wird oder einfach nur zwei Krokodilklemmen hat, die an die Pins angeschlossen werden, auf der anderen Seite ein Empfänger, mit dem auf der Seite des Patchpanels detektiert wird, auf welchem Kabel das Signal des Senders ankommt. Die sind aber recht teuer, z.B. so etwas.

1a. Welches Werkzeug und Steckverbinder brauche ich um das offene Ende des Kabels sauber mit einem Stecker für das Patchpanel zu versehen.
Hast Du schon ein Patchpanel? Wenn ja, wird das zu 99% mit LSA+-Klemmen ausgestattet sein, wofür ein LSA-Auflegewerkzeug benötigt wird. Ansonsten ein Patchpanel benötigt, je nach Platzbedarf und Anzahl der Dosen kann das entweder ein Mini-Patchpanel oder ein normales 19"-Patchpanel sein, hier gibt es eine Auswahl. Die CAT6-Patchpanel können auch für Telefonverbindungen verwendet werden, mehr Abschirmung ist immer besser als zu wenig. ;)

1b. Für Lan braucht es pins 1-2-3-6 soweit ich weiß, was mache ich mit den anderen 4 leitungen?
trotzdem sauber aufpatchen falls der endpunkt eine dualdose ist wo man 4-5-7-8 für den zweiten Port nutzen kann?
Für 100 Mbit/s werden vier Pins benötigt, für 1 Gbit/s werden alle acht Pins benötigt. Somit sollten alle acht Litzen aufgelegt werden, ich denke Du willst nicht nur mit 100 Mbit/s arbeiten, oder? ;)

2. Hat jemand ein Beispiel für ein Patchpanel wo dann alles rankommt? Alle leitungen werden im Patchfeld zu einer Leitung geschickt die dann zum einzigen Port (wo der server angesteckt ist) führt?
Nein, pro Dose in den Räumen gibt es immer eine Dose auf dem Patchpanel, die dann dementsprechend beschriftet sind, so dass man weiß, welche Dose im Raum zu welcher Dose im Patchpanel gehört. Die Dosen des Patchpanels werden dann einzeln per Patchkabel mit einem Switch verbunden, je nachdem wie viele Dosen benötigt werden muss der Switch dementsprechend dimensioniert werden. Der Server wird dann entweder direkt (wenn der im selben Raum wie das Patchpanel steht) oder über eine weitere Verbindung auf das Patchpanel (wenn der in einem anderen Raum steht) an den Switch angeschlossen.
 
https://www.youtube.com/watch?v=Bi6q8jQm-k0

Um herauszufinden wo was hinführt kannst du einfach ein LAN-Kabel teilen alle adern kurzschließen und an der Dose einstecken.
Dann kannst du mit einem Multimeter eine einfache Durchgangsprüfung machen.

Das ist am billigsten und wenn nur ne einmalige Sache ist dauersts auch nicht so viel länger
 
Die grauen sind definitiv normale J-Y(St)Y Telefonkabel. Da Du jedoch von einer Wohnung sprichst (und ich gehe mal daher von recht kurzen Kabelwegen aus), würde ich versuchen das Netzwerk über die vorhandenen Telefonleitungen aufzuspannen. Unter Umständen (und sehr unwahrscheinlich ist es nicht), wird damit sogar Gigabit laufen. Es kommt auf einen Versuch an. Dann spart man sich halt das Verlegen neuer Leitungen. Und wenn es funktioniert ist es doch gut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh