[Kaufberatung] Hilfe bei Wasserkühlung für das Dark Base 700

Breitseite one

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
25.06.2017
Beiträge
1.632
Ort
NRW
Hi, ich würde gerne bis zum Sommer meine Wakü wieder zum laufen bringen sowie erweitern und bin mir noch unsicher bei einigen Teilen.
Als Basis dient das Bequiet Dark Base 700, folgende Hardware ist verbaut und Komponenten vorhanden

- Bequiet Dark Base 700
- i5 3570k @ 4.4Ghz bei 1.2570V
- Evga Geforce 1070 Founders Edition (soll später Vertikal montiert werden)
- Alphacool ST30 280 in der Front + zwei Silent Wings 3 140mm
- Silent Wings 3 140er im Heck
- Phobya UC-2LT CPU Kühler
- Alphacool Eisbecher 150
- genug Alphacool 16/10 Fittings
- Aquacomputer Double Protect Ultra - Blau
- Lüftersteuerung vom Dark Base

Ich will defintiv ein Silent System sowie meine GPU unter Wasser setzten und ich weiß das das Dark Base 700 nicht das beste Wakü Case ist aber versuchen will ich es trotzdem ;)
Da mein Budget nicht so viel hergibt will ich alles nach und nach kaufen, gerne auch gebraucht.
Bevor ich mir dann einen GPU Kühler kaufe will ich erstmal eine neue Pumpe sowie einen 2. Radiator mit Lüftern im System haben.

1. Als Pumpe kommt evtl eine gebrauchte Alphacool Laing DDC310 + Eisdecke zum Einsatz oder eine andere DDC oder D5, ich denke mal mit einer Laing mache ich nichts falsch oder?

2. Als 2. Radiator dachte ich an einen HWLabs Nemesis GTS 240er für den Deckel, Bei einem 360er bin ich mir nicht sicher ob dann noch der 140er Lüfter im Heck passen würde.
Welche 120mm Lüfter würdet ihr da Empfehlen und wäre es eine Option die Lüfter im Deckel ebenfalls ansaugend zu montieren oder wäre das Schwachsinn?
Ich dachte an Silent Wings 3 oder gibt es ähnlich leise Lüfter mit höheren Luftdruck?

3. Ich würde gerne noch einen Durchflusssensor sowie ein T-Stück mit Ablasshahn montieren, bevorzugt in Schwarz.
Gibt es da irgendwelche Empfehlungen bzw Produkte die ich meiden sollte?

4. Klaren 16/10 Schlauch bräuchte ich auch neuen, mein letzter von Masterkleer wurde ziemlich schnell trübe, was ist vom EK DuraClear zu halten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du Platz um dir extern einen MoRa hinzustellen?
Dass Masterkleer Mist ist hättest du hier im Forum vielfach lesen können bevor du Geld dafür rauswirfst, genauso mit dem Alphacool Kram (gut die Radis und Fittinge sind ok, gegenüber HW Labs und Barrow aber auch das Geld nicht wirklich wert).
Mit 280er + 240er solltest du schon einigermaßen leise hinkommen, solange du die 1070 nicht grad vergewaltigst und beim sparsamen I5 bleibst, allerdings wirst du mit einem MoRa deutlich mehr erreichen.
Die DDC310 ist ok, die Eisdecke hat mich dagegen darauf nicht überzeugt, da bist du mit einem schweren Top oder einem Acetal Deckel leiser unterwegs.
Der EK Schlauch ist auch nicht gut, nimm lieber Mayhems Ultra Clear oder EK ZMT und Derivate.
Die Silent Wings sind ok, für Radiatoren würde ich aber je nach Situation zu Eloops oder Noctua raten.

Gesendet von meinem Redmi Note 4 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
an einen externen mora habe ich auch schon gedacht, würde aktuell leider mein budget sprengen aber ist in zukunft nicht ausgeschlossen.
was den schlauch angeht werde ich wohl noch mal dem mayhems ultra clear noch eine chance geben, ich hatte ihn vor dem masterkleer im gebrauch gehabt.
also die 1070 will ich wenn mir die leistung irgendwann nicht mehr reicht moderat übertakten und der i5 reicht mir aktuell noch für alle spiele daher habe ich da aktuell noch keine aufrüstpläne.

die ddc310 ist genormt so das ich jedes ddc top verwenden kann oder? später würde ich dann eh auf einen agb aufsatz umsteigen,
ich würde die pumpe evtl im tausch gegen meine eisbär solo bekommen ansonsten würde ich auch zu einem schwereren deckel greifen aber das lässt sich ja im nachinein noch problemlos wechseln.

eloops fallen leider raus da ich drei 140er hier habe und wenn die im heck sowie top verbaut höre ich auf jeder drehzahl ein nerviges luftzischen was nur aufhört wenn ich den hecklüfter stoppe da die luft wohl verwirbelt wird, mit den silent wings 3 habe ich das nicht.
zu den noctua f12 chromax habe ich hier auch schon viel gutes gelesen daher stehen die auch zur auswahl.

und ja alphacool kann man echt in der pfeife rauchen, als ich nach 15 jähriger wakü abstinenz mal wieder lust drauf bekommen habe ich zur eisbär gegriffen (als aio brauchbar aber nichts wenn man die selber erweitern will) und mir dann auch einiges anderes bei alc gekauft aber nach und nach werde ich alles austauschen was aktuell aber keine priorität hat
 
Ja, evtl. brauchst kürzere, bzw. längere Schrauben je nach Deckel f. die DDC310
 
PC Games Hardware hat in einem test ermittelt, dass man mit be quiet Silent Wings ca 10% kühlleistung durch den offenen Rahmen verliert.

Das ist eventuell meckern auf hohem Niveau aber ich persönlich würde keine Silent Wings auf Radiatoren schnallen.

Wie schon gesagt sind NF F12 und Eloops perfekt für den Radiatoren Einsatz.
 
mit meine persönliche erfhrung würd ich zu noctuas raten die eloops sind deutlich lauter
 
1. Als Pumpe kommt evtl eine gebrauchte Alphacool Laing DDC310 + Eisdecke zum Einsatz oder eine andere DDC oder D5, ich denke mal mit einer Laing mache ich nichts falsch oder?
Welche Pumpe hast du denn jetzt?

2. Als 2. Radiator dachte ich an einen HWLabs Nemesis GTS 240er für den Deckel, Bei einem 360er bin ich mir nicht sicher ob dann noch der 140er Lüfter im Heck passen würde.
Welche 120mm Lüfter würdet ihr da Empfehlen und wäre es eine Option die Lüfter im Deckel ebenfalls ansaugend zu montieren oder wäre das Schwachsinn?
Ich dachte an Silent Wings 3 oder gibt es ähnlich leise Lüfter mit höheren Luftdruck?
Aus Karton ein Radimodell bauen und ausprobieren.

3. Ich würde gerne noch einen Durchflusssensor sowie ein T-Stück mit Ablasshahn montieren, bevorzugt in Schwarz.
Gibt es da irgendwelche Empfehlungen bzw Produkte die ich meiden sollte?
Womit willst du den DFM auslesen?
 
PC Games Hardware hat in einem test ermittelt, dass man mit be quiet Silent Wings ca 10% kühlleistung durch den offenen Rahmen verliert.

Das ist eventuell meckern auf hohem Niveau aber ich persönlich würde keine Silent Wings auf Radiatoren schnallen.

Wie schon gesagt sind NF F12 und Eloops perfekt für den Radiatoren Einsatz.

ich denke auch das ich mal den noctuas eine chance geben werde, bei den eloops habe ich wie gesagt gemerkt das sobald ihnen was nicht passt sie direkt rumzicken obwohl ich sie davon abgesehen sehr gut finde ;)


Welche Pumpe hast du denn jetzt?


Aus Karton ein Radimodell bauen und ausprobieren.


Womit willst du den DFM auslesen?

zuletzt hatte ich die xspc ion welche aber leider kaputt ging daher bin ich auf der Suche nach einer neuen.

das mit dem modell aus pappe ist eine gute idee, werde ich mal machen wenn ich zeit habe.

das wollte ich auch noch nachfragen was ich genau brauche um den dfm auszulesen, eine aquero ist nicht geplant, was bräuchte ich denn um den dfm auszulesen?
ich habe ein altes z77 board verbaut von daher hat es keine wakü Anschlüsse oder ähnliches.

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
 
ich denke auch das ich mal den noctuas eine chance geben werde, bei den eloops habe ich wie gesagt gemerkt das sobald ihnen was nicht passt sie direkt rumzicken obwohl ich sie davon abgesehen sehr gut finde ;)

Ich kann es nicht genau sagen aber ich denke meine NF F12 laufen ca 4 Jahre auf meinen Radiatoren und biss jetzt gab es nie irgendwelche faxen.

Das einzige was sie passive machen ist, durch die Farbe das Gesamtbild zerstören. :)
 
zuletzt hatte ich die xspc ion welche aber leider kaputt ging daher bin ich auf der Suche nach einer neuen.
Sofern bald wieder verfügbar würde ich ja ne DCP450+Austauschdichtungen empfehlen, ist ein kompaktes & leises Gerät mit ausreichend Power.

das wollte ich auch noch nachfragen was ich genau brauche um den dfm auszulesen, eine aquero ist nicht geplant, was bräuchte ich denn um den dfm auszulesen?
ich habe ein altes z77 board verbaut von daher hat es keine wakü Anschlüsse oder ähnliches.

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
Boards können auch heute noch keine normalen DFMs auslesen, die kleinste mögliche Variante wäre ein Poweradjust oder eine AS XT, aber Durchfluss ist eigentlich wirklich total egal.
 
Ich kann es nicht genau sagen aber ich denke meine NF F12 laufen ca 4 Jahre auf meinen Radiatoren und biss jetzt gab es nie irgendwelche faxen.

Das einzige was sie passive machen ist, durch die Farbe das Gesamtbild zerstören. :)
es würden eh chromax werden [emoji6]
Sofern bald wieder verfügbar würde ich ja ne DCP450+Austauschdichtungen empfehlen, ist ein kompaktes & leises Gerät mit ausreichend Power.


Boards können auch heute noch keine normalen DFMs auslesen, die kleinste mögliche Variante wäre ein Poweradjust oder eine AS XT, aber Durchfluss ist eigentlich wirklich total egal.
die hatte ich noch gar nicht auf dem schirm aber zur magicool habe ich auf die schnelle eher gemischte rezensionen gelesen und optisch gefällt dir mir auch nicht so gut wobei ich irgendwann eh auf einen watercool oder aqualis agb mit pumpenhalterung wechseln will und solange halt mein eisbecher herhalten muss.

die gebrauchte pumpe fällt weg aber ein Neukauf wäre mir bei der pumpe eh lieber zwecks garantie daher habe ich nach wie vor die ddc 310 eisdecke complete im blick die dazu perfekt in mein aktuelles budget passen würde.
https://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/pumpen/laing-ddc/ddc-pumpen/19043/alphacool-laing-ddc310-complete-edition-schwarz/acetal?c=343

oder sollte ich zu der von watercool greifen wobei die schon ein gutes Stück teurer ist und halterung bzw die entkopplung fehlt

LOWARA / LAING DDC-PRO Bundle Acryl (DDC-1T with Top) - Watercool Shop

der dfm wird mir so dann doch was zu teuer wenn ich noch eine extra Platine dazu brauche und wenn er nicht so wichtig ist lasse ich es damit

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
habe ich mir mal angeschaut, ist defintiv vorgemerkt danke aber hat für den preis aktuell keine priorität
 
ich habe es mal ausgemessen und es wird wohl doch ein 360er radiator im deckel, kühlfläche kann man ja nie genug haben :)
die ddc310 complete habe ich mir auch gerade für 51€ inkl. bestellt, jetzt fehlt nur noch schlauch, ich denke es wird der mayhems ultra clear von caseking und dann ist zumindest die cpu erstmal wieder unter wasser so das der boxed wieder runter kann
 
danke an alle für die hilfe, die laing ddc310 ist echt super und selbst auf 12v ist meine wd green hdd das lauteste im idle.

fotos habe ich schon im bilderthread gepostet, hier mal meine Temps nach einer stunde ac origins, cpu geht auf 68 grad hoch
44b0a02443bf5fd3129713baf334e99a.jpg


im idle sind es um die 35 grad, die sw3 laufen alle leise mit 800 rpm und der vcore vom 3570k beträgt im bios 1.285v, sowie unter hwmonitor max 1.432v.

sind die temps akzeptabel?
nächsten monat will ich den prozzi nebenbei eh köpfen lassen was den temps ja auch noch zu gute kommt


Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt den i5 zu köpfen würde ich den eher verkaufen und einen 2600k holen, da hast du mehr von, bist ja bei ACO schon voll im CPU Limit.
1,432V sind schon recht viel, welche LLC hast du eingestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
vorher lief er mit 4.4ghz bei 1.285v, dann hatte ich vorgestern auf einmal bluescreens bei prime, daher habe ich das offset aktiviert aber das ist mir auch eindeutig zu viel, ich habe jetzt mal eine fixe Spannung von 1. 300v im bios eingestellt und lasse gerade prime laufen, pll ist auf auto gestellt.

einen neukauf will ich aktuell vermeiden bzw frühstens ende des jahres dann würde ich auf ryzen wechseln, in sachen fps bin ich für mich persönlich noch im akzeptablen bereich, bei ac:o fallen die frames nicht unter 35 und im durchschnitt habe ich um die 50fps

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
 
Naja wenn du jemand anderen deinen i5 köpfen lässt, wirst du dafür vermutlich auch 20-30€ zahlen müssen, wenn du es selbst machst noch bisschen mehr, für deinen i5 bekommst du noch etwa 50€, der i7 geht oft unter 100€ weg und muss dank Lot nicht geköpft werden. mMn ist es da deutlich sinnvoller den i7 zu holen als den i5 zu köpfen.
 
ich lasse es mir mal durch den kopf gehen und halte mal ausschau nach einem i7, wäre der leistungsgewinn denn wirklich der rede wert?
wie gesagt die min fps bei ac: o sind für mich noch akzeptabel und bei allen meinen anderen spielen (destiny 2, hitman und einige ältere) performt der i5 noch erstklassig.

ich habe die vocre mal gesenkt und fix auf 1.300 ohne offset, ich lasse prime noch bis 14 uhr laufen (dann muss ich zur arbeit) aber bisher läuft es ohne probleme.
 

Anhänge

  • prime.jpg
    prime.jpg
    217,4 KB · Aufrufe: 154
@Breiteseite one

nen i7 zu kaufen also nen 4 Kerner / 8 threader macht nur bedingt sinn.
Durch die extra 4 threads kommste bei manchen Games nicht ins CPU limit, aber bei AC Creed Origins ist es sinnvoller direkt was in richtung 6 Kerne /12 threads upzugraden. Das einzige was sinn machen würde, bzw. wo du nicht den CPU Wakü kühlkörper wieder umtauschen müsste , wäre nen i7 8700 oder i7 8700k. Aber für nen Mainboard +CPU +ram Upgrade wärste bei <600 Euro für alle 3teile zusammen.
 
Wie gesagt ein plattform wechsel ist eh noch nicht geplant, Priorität hat erstmal bis zum Sommer einen 2. radiator zu verbauen sowie die gpu unter wasser zu setzen und evtl die cpu köpfen zu lassen.

ich denke mal eine vcore von 1.300 bei 4.4ghz sind schon eher akzeptabel oder?

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
 
nen i7 zu kaufen also nen 4 Kerner / 8 threader macht nur bedingt sinn.
Durch die extra 4 threads kommste bei manchen Games nicht ins CPU limit, aber bei AC Creed Origins ist es sinnvoller direkt was in richtung 6 Kerne /12 threads upzugraden. Das einzige was sinn machen würde, bzw. wo du nicht den CPU Wakü kühlkörper wieder umtauschen müsste , wäre nen i7 8700 oder i7 8700k. Aber für nen Mainboard +CPU +ram Upgrade wärste bei <600 Euro für alle 3teile zusammen.

:fresse: Klar, empfehlen wir ihm eine neue Plattform für 600€, ist bestimmt sinnvoller, als für ≈30-40€ Aufpreis eine kompatible und deutlich stärkere CPU (als sein i5) zu kaufen.

@TE: Wie gesagt, der 2600k ist deutlich sinnvoller als den i5 köpfen zu lassen.
 
@immortuous

Das ist mir zwar bewusst das nen i7 2600k günstiger ist als nen 6 Kerner /12 threader aktuell. Sowie auch ne gewisse Leistungssteigerung bringt in vielen titeln.

Aber das Problem bei 4 Kerner / 8 Threadern ist, die sind in Manchen Games jetzt ne Bremse.

Würd eher den TE raaten den i5 ne Zeit Lang zu behalten bzw. das Geld zu sparen und in Monaten /nächstes jahr direkt ne neue Plattform zu hollen .

Bei Intel bietet sich das halt wie gesagt an die Prozessor Wasserkühlungsblocks sind Sockel 115X Kompatibel. Er müsste sich halt im falle einer zb intel i7 8700/K oder bei Z390 bzw. nen 8 Kern /16 thread prozessor kein neuen Kühlblock hollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie gesagt warte ich eh den ryzen refresh erstmal ab und würde wenn überhaupt erst ende des jahres/ anfang nächstes jahr in eine neue Plattform investieren.
ich werde mir morgen mal die temps bei 1.3v unter aco anschauen, also meint ihr das köpfen würde nicht viel bringen?
ich meine 30€ waren mir lieber als 100€ für einen i7 und den aufwand den i5 wieder zu verkaufen.

denn wie gesagt mit der Leistung bin ich bis dato noch relativ zufrieden auch wenn die cpu je nach spiel schon am Limit läuft

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
 
Breiteseite ich würd die CPU Köpfen bringt aber nur bedingt was. Wenne Köpfen kannst bzw. Overclocken spricht nichts dagegen, wenne mitten i5 noch soweit zufrieden bist.

Sowie das mit ende des jahres /anfang 2019 upgraden klingts vernünftiger, als jetzt noch nen alten prozessor zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ubertaktet ist er ja mit 4.4ghz bei 1.3v, mir geht es hauptsächlich darum die temps etwas runter zu bekommen, ich denke mal viel spielraum beim oc bringt mir das köpfen nicht mehr oder?

gerade da zu dem 280er radi noch ein 360er sowie die geforce 1070 hinzukommt und das db700 nicht den besten airflow hat

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
 
Aber das Problem bei 4 Kerner / 8 Threadern ist, die sind in Manchen Games jetzt ne Bremse.

Bei Intel bietet sich das halt wie gesagt an die Prozessor Wasserkühlungsblocks sind Sockel 115X Kompatibel. Er müsste sich halt im falle einer zb intel i7 8700/K oder bei Z390 bzw. nen 8 Kern /16 thread prozessor kein neuen Kühlblock hollen.

Davon sehe ich in den Tests wenig, klar die 6 Kerner sind etwas schneller, aber die 4 Kerner reichen dennoch für so gut wie alles locker aus, einzig die 4T i5 haben jetzt Probleme.

Die Sockelkompatibilität ist bei einem Plattformneukauf doch völlig egal, ob man da jetzt bei 600€ Kosten noch 10-20€ für ein neues Montagekit für andere Sockel zahlen muss oder nicht ist dann auch schon egal.

- - - Updated - - -

also ubertaktet ist er ja mit 4.4ghz bei 1.3v, mir geht es hauptsächlich darum die temps etwas runter zu bekommen, ich denke mal viel spielraum beim oc bringt mir das köpfen nicht mehr oder?

Geköpft kannst du mit 15-20K niedrigeren Temperaturen rechnen, viel mehr OC wirst du aber auch da nicht rausquetschen können. Ivy Bridge lässt sich insgesamt nicht so gut takten wie Sandy Bridge, ich würde den i5 für 50-60€ in der Bucht abstoßen und einen 2600k holen, damit musst du nicht köpfen, hast den Vorteil der 4 zusätzlichen Threads und kannst unter Umständen noch höher takten.
 
Ja immortus ich weiß das die 4 kerner schon Bottlenecken bzw. was Breitseite schon hat 99-100% CPU auslastung.

Wenn er noch warten will mitten upgraden ca 8-12 Monate , sowie er noch soweit zufrieden ist mit sein Prozessor. Würd ich eher das Geld sparen und dan direkt in ca 1 Jahr alles neu hollen Mainboard /Prozessor/Ram .
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh