[Kaufberatung] Hilfe für meinen HTPC!?!?

Stratos85

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.07.2011
Beiträge
58
Hallo zusammen,

zur Zeit bin ich am Umziehen in die neue Wohnung. Aus diesem Grund plane ich schon längere Zeit die Anschaffung eines HTPC´s. Ich hab mich die letzten Wochen in das Thema ein wenig eingelesen und hier und da einen Tipp bekommen. Trotzdem würde ich gerne eure Meinung / Verbesserungsvorschläge zu meiner bisherigen Planung hören.


Hier die Rahmenbedingungen:
HD/SD-Wiedergabe: 80 % SD-Material / 20 % HD-Material
Fernsehempfang: JA / Digital / Satellit
HD/SD-Aufnahme: 90 % SD-Material / 10 % HD-Material
Aktuelle Ausstattung: Soundsystem und Fernseher folgen noch
Usertyp [?]: [ ] Konservativ [ ] Zocker [X] Multimedia [X] Perfektionist
Bedienung: [X] Maus/Tastatur [X] Fernbedienung [ ] vorh. Universalfernbedienung

Hier meine Hardwareplanung:

Die Standardlüfter des Gehäuses tausche ich gegen leisere von Noiseblocker. Auf der SSD sollen nur Win7 64bit und die benötigten Programme laufen. Die große HDD werde ich als Archiv bzw. zum Aufnehmen von Fernsehsendungen benutzen.

Zwei Empfehlungen bräuchte ich auf jeden Fall von euch! Ich benötige noch eine Fernbedienung, wenn möglich eine mit der ich den PC anschalten kann.

Zweitens benötige ich noch ein Netzteil. Ich liebäugel mit einem 80er Gold Netzteil von be quiet!, hätte aber auch gerne dazu eure Meinung gehört. Da der Stromverbrauch bei meinem PC unter 100 Watt liegen wird (hab mir mal denn Verbrauch der meisten Teile zusammen gerechnet und komm auf knapp 50 Watt), würde ich gerne wissen ob es noch irgend welche Alternativen gibt.

Im Vorfeld schon mal Danke fürs Feedback.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

Zwei Empfehlungen bräuchte ich auf jeden Fall von euch! Ich benötige noch eine Fernbedienung, wenn möglich eine mit der ich den PC anschalten kann.

Dazu brauchst du einen IR RC6 Empfänger und eine passende Fernbedienung.
Mit dieser Kombination kannst du den PC allerdings nicht einschalten, sondern "nur" aus dem S3 (Sleep) aufwecken.

Wenn du den PC aus dem komplett ausgeschalteten Zustand einschalten willst gibt's 2 mir bekannte Methoden:

1. Intel Mainboard mit CIR IR Empfänger

2. eine Fertiglösung z.B. Antec Fusion Remote

Beides könntest du auch mit einer Universalfernbedienung (z.B. Logitech Harmony 700 / One) bedienen.

Gold Netzteil lohnt sich mMn nicht ..., die gibts nur im Leistungsbereich ab 400-500 Watt aufwärts. beQuiet oder Cougar 300W reicht. Das gesparte Geld wirst du in 10 Jahren durch evlt. Stromersparnis eines Goldnetzteils nicht wieder reinholen ..., zumal der HTPC zu 99% Prozent zwischen 20-40W ziehen wird, ein Bereich in dem alle ATX Netzteile keine besonders gute Effizienz aufweisen.

Wozu das Z68 Board? Ist eigentlich Overkill für einen HTPC.

Alternativ könntest du auch ein AMD Llano System aufsetzen:
Vorteil: kein 24p Bug, günstiger
Nachteil: minimal höherer Stromverbrauch (vernachlässigbar, wenn die Kiste nicht 24/7 läuft)
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher warten ja auch so viele auf die 65W-Modelle. Man kann zwar die 100 Watt-Modelle stark untervolten und so fast 50 Watt einsparen, aber beim Einschalten braucht man ja eine gewisse Grundspannung.

Bei Asus wird dank EPU schon die Spannung auf 1.26 Volt heruntergesetzt (wohl abhängig von der Messung des Mainboards), das sollte schon über 30 Watt einsparen. Bei einigen Llano-Tests bei denen Asus-Mainboards verwendet worden sind (z.B. Hartware.de), war die Strombilanz bei weitem nicht so katastrophal wie bei den Tests, bei denen keine Asus-Boards verwendet worden sind. Die liefen da immer mit 1,4 Volt, während die Asus-Boards die A8-3850 mit weit weniger Spannung befeuerten und daher auch bis zu 40 Watt weniger verbrauchten...

Bei diesem Review hat ein a8-3800 gerade mal nur 9 Watt mehr unter Vollast als ein Core i3-2100 verbraucht (alle CPUs sind nicht untervoltet), das verwendete Mainboard von Gigabyte ist aber auch kein Stromsparer.
True Fusion: AMD A8-3800 APU Review. Page 15 - X-bit labs

Die 65 Watt-Modelle sollten für eine 120 Watt-Pico kein Problem sein.

Das Asus Deluxe ITX-Board für Llano was laut Preisauflistung in wenigen Tagen lieferbar sein soll, verfügt auch über die EPU-Funktion, so dass manuelles Untervolten eigentlich "fast" überflüssig wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Gehäuse kann ich tatsächlich das Antec Fusion Remote empfehlen. Nutze es auch sehr zufrieden. Die beiliegende Fernbedienung und Software ist sehr gelungen.

Als NT reicht eigentlich das kleines BeQuiet NT oder Corsair. Ich hab ja auch noch ne ordentliche GPU drin, deshalb bei mir das 480W NT.

Zum Mainboard kann ich noch ein Blick auf die H67 Boards von AsRock empfehlen. AsRock ist von sich aus bereits sparsamer als ein Asus Board und Z68 ist wirklich übertrieben.

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass ich beim DVD/TV schauen trotz 460 und i3 2100 (ohne T) auf ca. 60 W komm. Du wirst, wenn du also nochmal ca. 20 W weniger brauchen. Von idle ganz zu schweigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der "Test" macht aber keine Aussage zu 24p, 1080i De-Interlacing, You-Tube HD (was einigen hier wichtig erscheint), und die dazugehörige Prozessor Auslastung, bzw GPU Unterstützung...
 
Das beherrscht der Llano alles perfekt. Er ist vergleichbar mit einer Kombination aus Athlon X4-640 (CPU-Geschwindigkeit) und einer diskreten Radeon 5570 (GPU-Geschwindigkeit). Für die GPU müssen die Treiber ja nicht neu geschrieben werden, das ist eine bewährte AMD-GPU und die kann ihre bekannten Vorteile gegenüber der Intel-GPU ausspielen. Da muss man nicht warten, bis treiberseitig alles funktioniert oder etwas neues unterstützt wird.

Llano ist genau das was sich viele vom E350 wünschten. Keine Kompromisse beim Deinterlacing, bei der Geschwindigkeit und sogar spieletauglich. Das ist die perfekte HTPC-Plattform. :)
 
nix gegen Dich persönlich mironicus!
Mir wäre es aber lieber dies in einem "offiziellen" Test zu lesen.
 
Muss man erst warten bis sich jemand ein neues System zusammenstellt und dann bereit ist darüber zu berichten... :)

Ich habe selbst einen HTPC bestehend aus einem Athlon X4-640 und einer Radeon 5570. Ich hätte da jetzt keinen Bedarf. Und da ich schon lange mit AMD-Hardware arbeite, brauche ich auch keinen persönlichen Erfahrungsbericht, da ich schon genau weiß, was mich mit dem Llano erwarten würde. Ich kenne die Videoeigenschaften, Deinterlacing-Qualität und die DXVA-Beschleunigungsmöglichkeiten sehr genau. Und ich habe jetzt sogar auch ein System mit Core i3-2100 zum Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst die Leute ja nur davon abhalten, sich ein AMD-System zusammenzuschrauben... :d
Was gilt hier denn als offizieller Test? Ich werde mir vielleicht demnächst ein Llano-ITX-System zulegen, aber leider ist noch warten angesagt, da weder Mainboard noch 65 Watt-Prozessoren lieferbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte die Onchip Grafik des Prozessors nutzen daher das Z68er Board. Warum die H68 Variante? Kumpel von mir meint da würde die Onchip Grafik nicht einwandfrei funktionieren. Hab ich da eine falsche Info bekommen?
 
Ich wollte die Onchip Grafik des Prozessors nutzen daher das Z68er Board. Warum die H68 Variante? Kumpel von mir meint da würde die Onchip Grafik nicht einwandfrei funktionieren. Hab ich da eine falsche Info bekommen?

Das Board, also H67 oder Z68, hat mit der "Onchip Grafik" nix zu tun, da die GPU (wie du ja selbst eigentlich sagst) auf dem Prozessor ist, also in deinem Fall der i3-2100T.
Was du Unterschiede zwischen P67/H67 und Z68 angeht, guckst du am besten ein bisschen rum. Für HTPC brauchst du aber schlicht nicht mehr, als ein H67 Board.

Das heißt, dass die Probleme mit BluRay/24p Inhalten unabhängig von dem Chipsatz bestehen würden. Im 24p-Bug-sammelthread wird da zwar heftig gestritten, aber grundsätzlich geht die herrschende Meinung dahin, dass die aktuelle SandyBridge, also auch der i3-2100T nicht korrekte 23,976 Bilder/s (=24p) sondern volle 24 Bilder/s ausgeben - und das führt eben alle 41 sec. zu einem Ruckler (den viele aber auch nicht wahrnehmen).

Von der intigrierten GPU solltest du die Mainboardwahl also nicht abhängig machen, sondern von den Features des Boards. Und dazu einfach mal überfliegen, was H67, P67 und Z68 unterscheidet.
 
Danke für die schnelle Antwort. Der 24p Bug ist mir bekannt. Hab mal den ganzen Thread durchgelesen. Werde daher ein Netzteil verbauen, das genügend Saft für eine zusätzliche Graka hat.
 
Ich hab noch einmal das Board geändert und mir ein Netzteil ausgesucht. Würde zu den Änderungen noch einmal eure Meinung hören.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh