onlyReaver
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 07.07.2013
- Beiträge
- 316
Hello,
ich denke aktuell darüber nach in meiner privaten Colo die QNAP mit 10G Anbindung durch einen Storageserver zu ersetzen.
Prinzipiell geht es mir darum größtmögliche Leistung aus vorhandenen Teilen herauszuholen, vorrangig in Form von IO.
Aktuell laufen drei 3 TB Seagate Barracuda (Ursprünglich vier, eine ist mir ausgefallen ) im RAID5 in der QNAP TS-563, angebunden per iSCSI über 10G Karte.
In einem Host befinden sich außerdem zwei 512 GB Samsung SSD sowie zwei 980 GB Sandisk, in einem HP DL380P, am HW Controller jeweils per RAID1, mit unzufriedenstellender Leistung.
Ich schätze das der Controller und die SSDs durch die Queue Depth o.Ä. die Leistung in direkter Verbindung mit den vSphere Host nicht ausnutzen kann.
Für den Aufbau hätte ich hier noch einen HP ML310e mit 28 GB Ram und 2x 10G.
Kann man daraus irgendwas gescheites machen? Würde z.B. ZFS einen Sinn ergeben? Mit dem RAM und zwei RAID1 Volumes aus den SSDs, einem RAID5 aus den Seagates?
Oder ggf. Cache/Capacity Aufbau mittels SSD und den HDDs? Oder muss ich unbedingt noch Platten dazu kaufen, um ein ordentliches Softwareraid mit Leistung zu bekommen?
Bei Ideen und vor allem Erfahrungen einfach mal etwas einwerfen, Danke!
Gruß
ich denke aktuell darüber nach in meiner privaten Colo die QNAP mit 10G Anbindung durch einen Storageserver zu ersetzen.
Prinzipiell geht es mir darum größtmögliche Leistung aus vorhandenen Teilen herauszuholen, vorrangig in Form von IO.
Aktuell laufen drei 3 TB Seagate Barracuda (Ursprünglich vier, eine ist mir ausgefallen ) im RAID5 in der QNAP TS-563, angebunden per iSCSI über 10G Karte.
In einem Host befinden sich außerdem zwei 512 GB Samsung SSD sowie zwei 980 GB Sandisk, in einem HP DL380P, am HW Controller jeweils per RAID1, mit unzufriedenstellender Leistung.
Ich schätze das der Controller und die SSDs durch die Queue Depth o.Ä. die Leistung in direkter Verbindung mit den vSphere Host nicht ausnutzen kann.
Für den Aufbau hätte ich hier noch einen HP ML310e mit 28 GB Ram und 2x 10G.
Kann man daraus irgendwas gescheites machen? Würde z.B. ZFS einen Sinn ergeben? Mit dem RAM und zwei RAID1 Volumes aus den SSDs, einem RAID5 aus den Seagates?
Oder ggf. Cache/Capacity Aufbau mittels SSD und den HDDs? Oder muss ich unbedingt noch Platten dazu kaufen, um ein ordentliches Softwareraid mit Leistung zu bekommen?
Bei Ideen und vor allem Erfahrungen einfach mal etwas einwerfen, Danke!
Gruß