Hilfe, grüne flockige Ablagerung in den Kuehlern!!

formaldehyd

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.07.2007
Beiträge
5.042
Ort
Rheinland-Pfalz
Jo, hatte vor 4 tage das problem schonmal, jedoch setzen sich nur die Mosfet-Kuehler mit dem zeug zu, die Teile sind von MIPS fürs P5N32-E SLI...

wie gesagt, vor 4 tagen hab ich das schonmal bemerkt, hab dann das system entleert und die ganzen teile demontiert, aufgemacht und erstmal den ganzen gruenen schmodder mit reinigungsbenzin und einer nagelbuerste abgeschrubbt, danach schoen mit wasser abgespuelt und mitm fön getrocknet ... hab dabei auch 2 winkel weggeworfen da die total zu warn mit dem zeugs ...

hab also absolut alle teile komplett auseinander gebaut ( CPU Zern PQ +, Mosfets MIPS, NB/SB + Graka EK, die Eheim Pumpe und den Radi ), den radi hab ich dann 1 std lang in Essigessenz eingelegt und danach guuuuuuut durchgespuelt und ebenfalls heisse luft durchblasen lassen...

ich benutze das Innovatek Protect und hab sogar dann nochmal ne neue flasche gekauft um wirklich sicher zu gehen das nix schaedliches innen kreislauf reinkommt, hat nix gebracht ...

wie gesagt, hab absolut alle kuehlkoerper peinlcihst genau insgesamt 5 stunden lang gereinigt, ausgebuerstet getrocknet und wieder zusammengeschraubt, die pumpe 15 minuten lang mit leitungswasser laufen lassen und halt n radi sauber gemacht ...

so das komischer an der ganzen sache ist die, dass NUR die MIPS kuehler von dem zeug befallen sind die anderen bauteile hatten nichtmal die geringste spur davon abbekommen

mein kreislauf:

Radi -> Pumpe -> Graka -> SB -> Graka -> NB -> CPU -> Spawas -> Spawas -> Radi

nichtmal ausm radi wurd von dem zeugs rausgespuelt, nicht mal die kleinste flocke davon...

die anderen kuehler sind absolut sauber ...

hab dann sogar noch alle schlaeuche gegen neue ausgetauscht und beim befuellen ca 1 std damit verbracht auch nur die kleinste luftblase ausm system rauszubekomm, da so zeug ja bekanntlich von luft in den teilen stammt ...

auf dichtheit hab ich auch alles ueberprueft, vorallem wuerd ich dann ja jetzt net mit meim pc hier schreiben weil das wasser ja uebers mobo laufen wuerd und pzzzt kaputt waers dann ...

kann es sein das die MIPS kuehler schlecht verarbeitet sind bzw ne schlechte Kuper mischung verwenden ? oder iss das inno protect schaedlich fuer die teile ???

Woran kanns liegen ?
Was soll ich damit jetzt machen ? ( will net nochmal saeubern und 4 tage spaeter setzt sich der mist wieder damit zu )
Die Teile reklamieren ?
Andere Kuehler verwenden ??

bitte um rat ...

gz.
Simeon


-------------------------------------------------------

So hier noch die Bilder dazu :

Die Aschluesse sind total davon befallen, an den Schlaeuchen selbst ist nix zu finden

Ih8Dh7i6.jpg


pAbyGrTs.jpg


Hier noch n Beispiel von dem EK NB Kuehler, absolut keine ablagerungen zu finden, auch nicht in den Anschluessen....

oMGuK4NI.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du zufällig ein Foto von den zugesetzten Kühlern gemacht?
Wenn ja, wäre es nicht schlecht das mal hier zu posten ;)
 
hab ich gerade noch hinzugefuegt, sorry hab ich inner ersten sekunde vergessen XD

aber hier sind se, im ersten Post unten am Ende...
 
Schau mal auf dem zweiten Foto, da sieht es so aus das die Spule kontakt zum Kühler hat.
Wenn der Kühler leicht unter Strom steht oxidiert natürlich alles.
Wenn dem so ist den Kühler lösen, leicht verschieben oder was isolierendes zwischen Kühler und Spule legen,
oder die Spule leicht rüberbiegen.
 
Rein von der Farbe hätte ich CU2+ (Kupferionen) gesagt.

Tragon
 
sieht mir nahc grünspan in etwas anderer form aus!
da sollte ein vernünftiger korrosionschutz aus dem KFZ handel abhilfe schaffen
 
G48 oder G11 im Mischverhältnis von 1:20 und du kannst dem GRÜN den KRIEG ansagen :d

Naja nicht, wenn das Grüne von dem Kontakt der Spule mit dem Kühler kommt.
Gegen Elektolyse kommt auch kein G11 und G48 an ;)

Also am besten erst einmal Stromfluss ausschließen, dann reinigen, dannmit einem guten Wasserzusatz befüllen ;)
 
ok, das mit dem waserzusatz iss auszuschliesen, inno protect ist erstklassig, das sagt jeder ...

das mit der stromspannung, das waere natuerlich DIE IDEE ... ich werd das mal ausprobieren und ne duenne gummimatte zwischenspannen ...

vielen vielen dank fuer den tip !!!

gz.
Simeon
 
Also mit jeder hast du dich jetzt aber versprochen :P... ich sag das z. B. nicht ^^

Aber probiere das erst mit dem Strom... ist Geldsparender, hihi.
 
nun gut ob das wirklich jeder sagt is auch unwarscheinlich ...

aber am innoprotect duerfte es echt nicht liegen weil des zeug zumindest alles andere als mies iss ... aber am samstag probier ichs mal mit der spule und deren isolation vom mofetkuehler ...

dann sag ich bescheid obs daran lag oder net

gz.
Simeon
 
Wenn das mit dem lösen und versetzen nicht klappt kannst du auch an der besagten Stelle etwas vom Kühler wegfeilen.
Das geht ganz fix und ist warscheinlich die beste Lösung.
 
das wäre auch eine der möglichkeiten die mir zu verfügung stehen...

ich werde dies jedoch nur als allerletzte moeglichkeit in betracht ziehen, da ich ein zerstören meiner komponenten umgehen will.

ich werde es allerdings mit einem gummipad oder waermeleitpad versuchen, duerfte kein problem darstellen da die spulen nur minimal warm werden, aber anscheinend genuegend elektrische spannung leiten um ein problem darzustellen ...

Anschliesend Rate ich jedem Besitzer eines Striker-PCBs ( striker, striker extrem, p5n32e-sli und commando ) davon ab, sich diese MIPS Kuehkoerper zu kaufen.

gz.
Simeon
 
Wenn du nur InnoProtect genutzt hast, dann kann sowas eigentlich net entstehen.. kann es vielleicht sehen, dass einiges von deinen Reinigungsmitteln zurückgeblieben ist? o_O Woher sollte sowas sonst kommen..
Wenn kein Mittel mehr hilft, dann musste wohl wirklich zur Pfeile greifen. Aber wirklich sehr seltsam.
 
nun gut,

die elektrolyse erklaerung ist sehr logisch...

da diese die korrosion, in diesem falle die oxidation, STARK herantreibt und wie ich auch wo anders nachlesen konnte, kein korrosionsmittelchen der welt damit klar kommt... was eigentlich auch nicht notwendig ist, da dies nicht vorkommen sollte ... nungut, ich werde die spule abisolieren und nochmal ne neue innoprotect flasche oeffnen ( ca 3/4l im kreislauf )

ist ja nicht sonderlich schwierig ein gummipad anzupassen dass der stromfluss unterbrochen wird, da wie wir ja hoffentlich alle wissen, liegt die warscheinlichkeit das gummi elektrizitaet leitet nicht hoeher als 0 ^^

es wurde mir sogar schon vom hersteller bestaetigt dass das innoprotect optimal fuer ihre kuehlkoerper sind und es daran nicht liegen kann...

wie gesagt, das ergebniss erfahrt ihr dann alle so gegen samstag abend denk ich mal -.-

gz.
Simeon
 
also meines Wissens nach sind solche Spulen doch,wen auch nur dünn, lackiert?
Eigentlich dürfte da kein Strom "fließen" (<---sagt man nicht ich weiß ^^)

Frag doch mal bitte bei Mips direkt was die davon halten ....
 
Diese Spulen sind mit dünnen Lack isoliert, aber ein kleiner Kratzer reicht aus um den Lack zu beschädigen und somit dem Stromfluß zu gewährleisten.

Das es bei deinem Board nicht passt muß daran liegen das dein Board abweichende Bauteilpositionen aufweist oder eine andere Spule von Asus verwendet wurde oder der Kühler gelöst und dann leicht verschoben werden muß.

Bisher gab es keine Rückmeldung bei Mips das sowas jemals bei diesem Board vorgekommen ist.
Bitte erstmal die Position des Kühlers überprüfen.
 
der kuehler sitzt absolut richtig, die spule ist auch nicht verbogen, jedoch besteht kontakt ... und wenn ich an die spule dranfasse bemerke ich einen minimalen stromfluss ( bizzelt im arm )...

wird wohl daran liegen ...

MIPS haben dazu auch gesagt, dass ihnen dieses problem nicht bekannt sei, ich solle ueberpruefen ob es daran liegt ... wenn sich das problem nicht beheben laesst, soll ich die kueler mal einschicken...

wir werden sehen ...

morgen ist es soweit

gz.
Simeon
 
Ich meine SIxtron wäre auch ein Mitarbeiter von Mip, also haben die schon Bilder gesehen :p (Wenn ich mich irre: Berichtigt mich :fresse:)
 
so maedels...

sorry das ich es gestern net geschafft habe, aber des war so zeitaufwaendig und als ich bemerkt habe das ich eine dichtung vergessen hatte, war ich zu faul nochma alles auseinander zu bauen weils schon so spaet war, habs dann heute gemacht ...

nunja hier gibts mal n paar bilder zu sehen :d

Die MIPs Kuehler, der linke hatte kontakt zu spule, der rechte hat dann den rest abbekommen ... :
dsc00366it2.jpg


Jo hier einer von den Winkeln welcher an den MIPs war ... :
dsc00369jv6.jpg


Hier dann nochmal ein MIPs Kuehler und einer von EK daneben... :
dsc00370dm0.jpg


Meine Waffen :d :
dsc00371me0.jpg


Und mein Schlachtfeld:
dsc00375cd4.jpg

dsc00377qe3.jpg


Vorher war das Gemisch durchsichtig, nach 3 stunden wars trüb :rolleyes: :
dsc00378yg6.jpg


Nach dem abschließenden ausbuersten der Kuehlkoerper, der eine war STARK verfaerbt, der andre halt nur n bisschen, aber die verfaerbung is nicht schlimm ... :
dsc00379kc8.jpg


Auch die verdreckten Winkel waren blitz-blank sauber ( Essigreiniger und Cillit Bang mischung sei Dank :d ):
dsc00380jn4.jpg


Hier noch der Rest meines Schmuckstuecks :cool: :
dsc00376vo1.jpg

dsc00365hc6.jpg



Abschließend hab ich die Spule noch mit einem sehr duennen Waermeleitpad von 3M von dem MIPs kuehler abisoliert, hab die Spule umwickelt und den Kuehkoerper an der betroffenen stelle doppelt beklebt, leider hab ich vergessn davon n Bild zu machen bevor alles wieder im Gehaeuse verschwunden ist ...

Und nun werden wir sehen obs haellt ...
wenn nicht dann ... trallalla ...:asthanos:

gz.
Simeon
 
Moin,

mir ist letzte Woche ein Missgeschick passiert (naja, ich bin nicht wirklich schuld) mir ist Wasser aus einem leckenden Kühler ausgetreten und über Mainboard und Graka gelaufen... hätte es fast zu spät gemerkt, glücklicherweise aber noch rechtzeitig, ganze hardware funktioniert noch :-)

Nun zum eigentlichen... an einigen stellen, wo das wasser in kontakt mit chips gekommen ist, haben sich auch solche grünen ablagerungen gebildet... natürlich längst nicht so krass wie in deinem kühlkörper, aber ich glaube das ist eine elektrochemische reaktion mit dem kühlmittel...
 
nunja falls du ein kuehlmittel im system hast rate ich dir es schlaeunigst rauszumachen ^^

aber ich denke du meinst wohl eher das dest. wasser und der korro schutz ...

nunja am gemisch selbst kann das nicht liegen, es ist voellig egal welche fluessigkeit du da reinmachst, wenn n kupfer teil unter strom steht und wasser druchfliest oxidiert dir natuerlich alles schon und gibt ekelhafte flockige ablagerungen ...

kannst ja mal nur korroschutz reinmachen ^^ ( machs lieber nicht )

aber nunja ich denke damit hat sich das problem erledigt, was ich zumindest hoffe ...
 
Wir haben mittlerweile (auch wenn es nur einen bekannten Fall gibt) den Boden so geändert das an der Stelle 0,75mm mehr Platz ist.
 
Wir haben mittlerweile (auch wenn es nur einen bekannten Fall gibt) den Boden so geändert das an der Stelle 0,75mm mehr Platz ist.

Also ich muss sagen. Top! Da habt Ihr aber mal schnell reagiert. :bigok:
Da sieht man mal wieder das es doch von Vorteil ist im Forum einen Verantworlichen zu haben.
Von Vorteil für die User (sowas passiert nicht noch mal ) und von Vorteil für Mips selber (eventuelle Reklamationen werden nicht mehr gestellt).
:)
 
Finde ich Absolut Klasse das ihr sofort reagiert habt.

Nochmal zum Thema Board layout, am Anfang hatte die Spule auch kontakt zum Kuelkoerper, da ist aber nix passiert, erst nachdem ich den CPU Kuehler gewechselt habe, dachte dann auch erst an den CPU Kuehler, aber der war dann total sauber ...

nunja iss ja auch wursch ^^

mit dem mehrabstand sollte dies nichtmehr passieren, von daher GROßES LOB an euch.

PS: Nach 24Std dauerbetrieb keine Ablagerungen mehr zu sehen ( vorher waren die nach einem Tag ja schon da ... )
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh