hilfe! wie erhöhe ich die wattzahl bzw. amper!!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Hayalet

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2007
Beiträge
199
Ort
Osnabrück
hilfe! wie erhöhe ich die wattzahl bzw. amper!!!

hoffe mal das einige leute sich gut mit strom (Watt=Volt*Amper) auskennen :)

alsooo, volt soll bei mir konstant auf 12v bleiben! ich will nur die amperzahl erhöhen bzw. senken... und die sache will ich manuell haben! (brauch ein knopf zum drehen)

wie bei einem eisenbahntrafo!... mal schnell, mal langsam :)

wofür ich es brauche! für meine pumpe... siehe link

http://www.youtube.com/watch?v=tW4q...voir-pump-review.html&feature=player_embedded

oder soll ich mir sofort ein eisenbahntrafo kaufen, und meine wasserpumpe anschließen :(
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also erstmal: am strom kannste gar nicht rumspielen, die pumpe braucht/zieht immer gleich viel A ;) was du machen kannst um die pumpe zu regeln: die spannung regulieren ;) und da ist die frage, haste ne lüftersteuerung und wenn ja, welche.

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p3275_XSPC-X2O-750-Pumpstation-12V--2x5-25--.html
das ist deine pumpe?

ich hab ein lüftersteuerrung => von Zalman ZM-MFC2

---------- Beitrag hinzugefügt um 23:30 ---------- Vorheriger Beitrag war um 23:29 ----------

ja das ist die pumpe
 
Zuletzt bearbeitet:
dann bau dir mal nen adapter 3pin -> 4 pin und klemm die pumpe da an, das sollte die steuerung aushalten. und schon kannste drehen wie du willst, bedenke aber: die mfc2 gibt max 11-11,5V aus, 12V erreichste damit nicht mehr.

€: http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p347_Adapter-4Pin--12V--auf-3Pin-Molex--12V-.html so würde das kabel dann selbstgebaut aussehen, ist wirklich schnell gemacht.

hmm, das klappt? auch wenn die voltzahl unter 12 liegt?
also senke/erhöhe nur die amperzahl mit hilfe des lüftersteuerung! stimmts?

danke für deine hilfe ;)

---------- Beitrag hinzugefügt um 23:38 ---------- Vorheriger Beitrag war um 23:37 ----------

das ist ja leicht zu bauen ;) thx
 
wie schon gesagt, an der stromaufnahme kannste nix drehen, du kannst lediglich an der spannung drehen und mit 11V läuft jede pumpe noch an.

da musste einfach austesten, wieviel tiefer du noch gehen kannst (irgendwas um die 7V könnte problemlos gehen, einfach dran rumdrehen und schauen, wanns nicht mehr läuft bzw. wanns nicht mehr anläuft)
 
hmm, okay dann werde ich es mal ausprobieren! werd dann mal morgen drüber berichten, ob es geklappt hat wie ich es mir vorgestellt hab.
 

6 setzen! R=U/I, U*I ist die Leistung...

Mit der Lüftersteuerung bekommst du so halt nur ca 95% der Max-Leistung. Ich kenne jetzt die Daten der Pumpe nicht, aber höher als Maximalleistung +5% würde ich nicht gehen, da dir sonst irgendwann die Potis abrauchen und dann steht die Pumpe...
 
mit lüftersteuerung hab ich es nicht hingekriegt! was nun :(

ne andere möglichkeit vielleicht!

@ -HioB-
hab ein XSPC X2O 750 Pumpstation 12V (2x5,25")
 
Was willst du überhaupt machen?
Willst du deine Pumpe mit einer höheren Spannung als 12V betreiben?
 
Warum willst du das überhaupt machen?

ich will das mehr wasser pro minute/bzw. sek. durchfließt.

---------- Beitrag hinzugefügt um 00:53 ---------- Vorheriger Beitrag war um 00:51 ----------

Was willst du überhaupt machen?
Willst du deine Pumpe mit einer höheren Spannung als 12V betreiben?

höhere spannung nicht, eher ampere erhöhen!... will die watt zahl erhöhen (aba 12v soll konstants bleiben!)
 
Das funktioniert so nicht, die Pumpe hat eine bestimmte Leistungsaufnahme und die kannst du von aussen nicht einfach so verändern. Wenn du mehr Pumpenleistung (l/min.) haben möchtest, dann brauchst du eher eine neue Pumpe und/oder musst deinen Kreislauf optimieren. Mehr Pumpenleistung hast du auch höchstens, wenn du die Spannung erhöhst und nicht den Stromfluß, der erhöht sich dann automatisch, aber Gesund für die Pumpe ist das mit Sicherheit nicht unbedingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die messen nur die Leistungsaufnahme (Ampere) bei verschiedenen Testaufbauten.

hmm, ne andere pumpe will ich auch nicht kaufen.

also volt erhöhen ... wo liegt die schmerzgrenze 12,5 V ??? ...
oder ist es unterschiedlich je pumpe/hersteller!

hab echt kein plan mehr...

---------- Beitrag hinzugefügt um 01:13 ---------- Vorheriger Beitrag war um 01:08 ----------

Das war mir auch klar aber was bringt dir das in deinen Augen?

mein durchflußmesser hatte sich am amfang sehr schneller gedreht (da war der kreis auch klein) hatte nur CPU an der pumpe

nach hinein hab ich ram und nb, sb angeschlossen in den kreis! jetzt dreht sich mein durchflußmesser sehr langsam :(

aus diesem grunde wollte ich die leistung steigern!

---------- Beitrag hinzugefügt um 01:17 ---------- Vorheriger Beitrag war um 01:08 ----------



in mein augen! bessere temp.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst dir klar machen, was es mit Spannung und Strom auf sich hat.

Lies zum Einstieg mal den Wikipediaartikel über Spannung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Spannung

Elektrischer Strom ist eine gerichtete Bewegung von Ladungen, genauer gesagt dQ/dt, also Ladung pro Zeit.
Wenn du also eine (Gleich-)Spannung hast, so übt die Potentialdifferenz zwischen + und - eine Kraft auf die Ladungen aus sich zu bewegen.
Wenn du nun die beiden Pole miteinander verbindest und dabei der Widerstand der Verbindung gegen 0 geht, so fließt sehr viel Strom - das ist ein Kurzschluss. :d
Betrachten wir ein ganz normalen ohmschen Verbraucher, also einen stinknormalen Widerstand. Dieser sorgt nun durch seinen strukturellen Aufbau dafür, dass die kinetische Energie der Elektronen in Wärmeenergie gewandelt wird. Dadurch ändert sich der Stromfluss.

Bei deiner Pumpe bedeutet das nun, dass wenn du den Stromfluss bei gegebener Spannung erhöhen wolltest, müsstest du den Widerstand deiner Pumpe ändern, was du aber nicht kannst.
Du musst dafür also die Spannung erhöhen, was aber 2 Probleme mit sich bringt:
1. Eine höhere Spannung führt zu höherer Temperatur
2. "Einfach so" kann dein Netzteil keine 13V oder 14V zur Verfügung stellen

Das war jetzt alles sehr vereinfacht, aber ich hoffe es hat dir geholfen zu verstehen, dass man nicht einfach "mehr Strom anlegen" kann. :)
 
neue pumpe und gut ist.....

alles andere is gefährlich, kann zu hitze oder sogar auf dauer feuer führen. strom ist nicht dazu da, damit rumzuspielen (naja ok, wenn man weis was man tut).

wenn eine pumpe für 12v ausgelegt ist, dann ist sie es nicht für 12.5, 13 oder gar mehr.

verkauf deine pumpe hier im marktplatz und kauf dir hier ne neue, laing, as xt oder was weis ich.

aber mir stellts die nackenhaare auf wenn ich den thread hier lese.

mfg
 
Herrlich, wie manche überhaupt keinen Plan haben....

Ich warte auf Fortsetzung... :d

*dasPopcornholt*
 
Um noch mal auf die Eingangsfrage zurückzukommen.

wie erhöhe ich die wattzahl bzw. amper!!!

Ganz einfach. Du klemmst eine zweite Pumpe in Reihe mit in deinen Kreislauf.
Stromaufnahme (die misst man in Ampere) verdoppelt. Elektrische Leistung (die misst man in Watt) damit auch verdoppelt. Deinen Wasserdurchfluss hast du damit zwar nicht verdoppelt aber ein gutes Stück verbessert.
An den Temperaturen wird das zwar kaum etwas ändern, nur das war ja auch nicht die Frage.

Edit:
*auchpopcornhabenwill*
 
Zuletzt bearbeitet:
hilfe! wie erhöhe ich die wattzahl bzw. amper!!!

hoffe mal das einige leute sich gut mit strom (Watt=Volt*Amper) auskennen :)

alsooo, volt soll bei mir konstant auf 12v bleiben! ich will nur die amperzahl erhöhen bzw. senken... und die sache will ich manuell haben! (brauch ein knopf zum drehen)

wie bei einem eisenbahntrafo!... mal schnell, mal langsam :)

wofür ich es brauche! für meine pumpe... siehe link

http://www.youtube.com/watch?v=tW4q...voir-pump-review.html&feature=player_embedded

oder soll ich mir sofort ein eisenbahntrafo kaufen, und meine wasserpumpe anschließen :(

Gewöhn dir doch schonmal an, nicht von "Volt", "Watt" und "Ampere" zu reden, sondern von Spannung, elektrischer Leistung und elektrischem Strom...macht die Sache schonmal sehr viel einfacher...
Und die Erklärung, warum du deiner Pumpe nicht zu mehr Leistung verhelfen kannst, wurde hier ja schon genannt...
 
Um noch mal auf die Eingangsfrage zurückzukommen.



Ganz einfach. Du klemmst eine zweite Pumpe in Reihe mit in deinen Kreislauf.
Stromaufnahme (die misst man in Ampere) verdoppelt. Elektrische Leistung (die misst man in Watt) damit auch verdoppelt. Deinen Wasserdurchfluss hast du damit zwar nicht verdoppelt aber ein gutes Stück verbessert.
An den Temperaturen wird das zwar kaum etwas ändern, nur das war ja auch nicht die Frage.

:d

Edit:
*auchpopcornhabenwill*

*popcorneimerrüberreicht*
 
ne, wir wollen ja net an dem strom drehen, also bauen wir einfach nen lkw drumherum, der bietet ja 24V :fresse:
 
Wassergekühlter LKW mit (entgegen jeglicher Physik) änderbarer Stromaufnahme bei gleicher Spannung... :shot:

Wobei rein theopraktisch das sogar geht... Er müsste halt nur den Widerstand der Pumpe verändern, aber das ist denk ich nicht ganz einfach :fresse:
 
Du könntest n LaboNT nehmen und es als Spannungsquelle nehmen :shot:
Wer war das nochmal mit R=U*I? :rolleyes:
U=R*I -> R= U/I -> das müss ma noch üben ne? :P
Ne ganz ehrlich nimm dir mal das Gesetz her.
Sagen wir 100 Ohm Widerstand
R=U/I
100=12/I -> I= 120mA
so und jetzt denk logisch :P wenn du 240mA hast
U=R*I -> 100 Ohm * 240mA -> 24V
Sprich - eine Stromerhöhung bringt auch automatische eine Spannungserhöhung ;-)
Ob das bei Elektromotoren auch zutrifft kann ich nich sagen aber ich denke viel anders wird sich eine Spule nich verhalten (hab im Unterricht nich aufgepasst :d )
Was hast du für ne Pumpe?
Ne Laing hält laut Hersteller bis zu 13,2V aus. Wobei du dann auch bedenken musst das sich die Pumpe selbst erwärmt ;-)
Und Durchfluss bringt ab einer gewissen Grüße (Geschwindigkeit oder so :P ) minimal Leistung...

PS: Erinnert mich gerade irgendwie an die Maturafrage letztes Jahr die nur 1er !!!! geschafft hat^^
Sie haben eine konstante Spannungsquelle - wie können sie den Strom einstellen?
:d

mfg
 
Du könntest n LaboNT nehmen und es als Spannungsquelle nehmen :shot:

Braucht man nicht unbedingt, man kann sich auch einen Spannungswandler von 12 auf (12 + x) V bauen. Aber davon rate ich den TE ab. ;)

Wer war das nochmal mit R=U*I? :rolleyes:
U=R*I -> R= U/I -> das müss ma noch üben ne? :P
Ne ganz ehrlich nimm dir mal das Gesetz her.
Sagen wir 100 Ohm Widerstand
R=U/I
100=12/I -> I= 120mA
so und jetzt denk logisch :P wenn du 240mA hast
U=R*I -> 100 Ohm * 240mA -> 24V
Sprich - eine Stromerhöhung bringt auch automatische eine Spannungserhöhung ;-)
Ob das bei Elektromotoren auch zutrifft kann ich nich sagen aber ich denke viel anders wird sich eine Spule nich verhalten (hab im Unterricht nich aufgepasst :d )
R=U/I=const gilt halt nur für einen ohmschen Widerstand und eine Spule ist definitiv kein ohmscher Widerstand - von der Steuerelektronik ganz zu schweigen!
Da sich bei einem Elektromotor ja Magnete in einer oder mehreren Spulen befinden hängt die Leistungsaufnahme, also der Stromfluss auch vom mechanischen Widerstand des Rotors ab.
Besitzer einer Aquastream XT können das in der Aquasuite sehr schön nachvollziehen:
Wenn man die Pumpenfrequenzen langsam erhöht (so von 50Hz bis zum Maximum), dann sieht man das mit steigender Frequenz die Stromaufnahme erst sinkt und dann wieder ansteigt.
Das stimmt natürlich nicht ganz, da man dabei ja nicht die Eingangsspannung der Pumpe regelt.

Ne Laing hält laut Hersteller bis zu 13,2V aus. Wobei du dann auch bedenken musst das sich die Pumpe selbst erwärmt ;-)
Und Durchfluss bringt ab einer gewissen Grüße (Geschwindigkeit oder so :P ) minimal Leistung...
Sicher tut sie das. Jedes Bauteil hat gewisse Toleranzen. Übertakter erhöhen ja auch die Spannung ihrer CPU, usw.
Oder schau dir mal den KFZ-Bereich an. Deine Autobatterie liefert eine Spannung von 12 V, deine Lichtmaschine 14,x V.

Im "Stromnetz" ist es noch schlimmer. 230 V ist ja nicht die Scheitelspannung, sondern die Effektivspannung, also die Wurzel aus dem quadratischen Mittel der Scheitelspannung über eine Periodendauer.
Eingespeist wird also ein Sinus mit einer Frequenz von 50 Hz und einer Amplitude in Höhe der Scheitelspannung. Das Signal an deiner Steckdose schaut aber nicht wirklich so aus, sondern eher so wie ich es aufgemalt habe:
attachment.php


Schau dir mal die Toleranzen für die Nennwert des Spannungsnetzes an:
220 V: +20 %/–10 %
230 V: ±10 %
240 V: ±5 %


:wink:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh