Moin,
ich habe festgestellt, dass mein PC den Raum sehr stark aufwärmt, wenn er unter Last ist. Ein wenig ist normal, das ist richtig, aber ich habe das Gefühl, dass es mehr ist, als es sein dürfte. Auch wenn ich meine Hand an die Lüfteröffnung hinten halte, habe ich das Gefühl, dass dort zu warme Luft herauskommt.
Und genau da fängt das Problem an. Ich hatte für gewöhnlich immer eine "normale" Kühlung, also nichts außergewöhnliches und schon gar keine Wasserkühlung. Da ich auch nicht übertakte, habe ich mir über solche Dinge auch nie Gedanken gemacht. Aber jetzt ist die Frage: Wie kriege ich das am Besten in den Griff?
Fangen wir also an mit der Hardware:
CPU: Intel Core i7-4790k @stock
CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho
MB: msi Z97-G45
GPU: nVidia GeForce GTX980Ti (Gigabyte G1 Gaming)
Lüfter: 2x140mm front, 1x140mm back
Übertakten habe ich nicht vor. Die Stock-Leistung meiner Hardware reicht mir aus - mir geht es nur darum, dass alles ordentlich gekühlt ist, die Abwärme reduziert wird und das alles natürlich möglichst leise.
Das Gehäuse ist ein CoolerMaster MasterCase Maker5 mit 3x140mm-Lüftern, die bereits beim Gehäuse dabei waren. Hier gibt es eine optische Darstellung von dem Gehäuse und den Lüfterpositionen: http://assets.coolermaster.com/products/mastercase-maker-5/img/s2_pic.png
Die 3 Lüfter sind aktuell über die integrierte Lüftersteuerung angeschlossen, sodass diese mit einem Knopfdruck vorn am Gehäuse von "low" auf "high" eingestellt werden können. Diese Lüftersteuerung hat noch Platz für 3 weitere Lüfter - und genau so viele Lüfter könnte ich theoretisch noch einbauen. Einen vorn, zwei oben - jeweils entweder 120mm oder 140mm (entsprechend sind auch Radiatoren in den Größen 120/140/240/280 mm möglich, soweit wünschenswert).
Eine Frage wäre: Ist es überhaupt sinnvoll, die Lüfter an der Lüftersteuerung zu betreiben? Oder sollte ich lieber die Lüfteranschlüsse auf dem Mainboard verwenden? Neben 2x CPUFAN sind 3x SYSFAN-Anschlüsse vorhanden.
Die nächste Frage: Macht es Sinn, mehr Lüfter einzubauen? Oder sollte ich für die CPU oder GPU gar auf eine Wasserkühlung ausweichen? Wenn, dann würde ich aber eine AiO nehmen, da mir die Kenntnisse in Sachen Wakü-Aufbau fehlen, ich mir das nicht zutraue und weil das mir auch zu viel Gebastel ist.
Ich hoffe, ihr könnt mir eventuell ein wenig bei meiner Orientierung helfen. Und ja, ich weiß, dass ein einfaches Wechseln der Wärmeleitpaste schon ein wenig helfen könnte. Ich wollte mir ohnehin neue bestellen. Hätte da an Arctic MX-4 gedacht, oder empfiehlt ihr eine andere? - Aber dennoch würde ich gern das allgemeine Kühlkonzept ein wenig "aufbessern".
Danke schonmal.![smile :) :)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/smile.gif)
ich habe festgestellt, dass mein PC den Raum sehr stark aufwärmt, wenn er unter Last ist. Ein wenig ist normal, das ist richtig, aber ich habe das Gefühl, dass es mehr ist, als es sein dürfte. Auch wenn ich meine Hand an die Lüfteröffnung hinten halte, habe ich das Gefühl, dass dort zu warme Luft herauskommt.
Und genau da fängt das Problem an. Ich hatte für gewöhnlich immer eine "normale" Kühlung, also nichts außergewöhnliches und schon gar keine Wasserkühlung. Da ich auch nicht übertakte, habe ich mir über solche Dinge auch nie Gedanken gemacht. Aber jetzt ist die Frage: Wie kriege ich das am Besten in den Griff?
Fangen wir also an mit der Hardware:
CPU: Intel Core i7-4790k @stock
CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho
MB: msi Z97-G45
GPU: nVidia GeForce GTX980Ti (Gigabyte G1 Gaming)
Lüfter: 2x140mm front, 1x140mm back
Übertakten habe ich nicht vor. Die Stock-Leistung meiner Hardware reicht mir aus - mir geht es nur darum, dass alles ordentlich gekühlt ist, die Abwärme reduziert wird und das alles natürlich möglichst leise.
Das Gehäuse ist ein CoolerMaster MasterCase Maker5 mit 3x140mm-Lüftern, die bereits beim Gehäuse dabei waren. Hier gibt es eine optische Darstellung von dem Gehäuse und den Lüfterpositionen: http://assets.coolermaster.com/products/mastercase-maker-5/img/s2_pic.png
Die 3 Lüfter sind aktuell über die integrierte Lüftersteuerung angeschlossen, sodass diese mit einem Knopfdruck vorn am Gehäuse von "low" auf "high" eingestellt werden können. Diese Lüftersteuerung hat noch Platz für 3 weitere Lüfter - und genau so viele Lüfter könnte ich theoretisch noch einbauen. Einen vorn, zwei oben - jeweils entweder 120mm oder 140mm (entsprechend sind auch Radiatoren in den Größen 120/140/240/280 mm möglich, soweit wünschenswert).
Eine Frage wäre: Ist es überhaupt sinnvoll, die Lüfter an der Lüftersteuerung zu betreiben? Oder sollte ich lieber die Lüfteranschlüsse auf dem Mainboard verwenden? Neben 2x CPUFAN sind 3x SYSFAN-Anschlüsse vorhanden.
Die nächste Frage: Macht es Sinn, mehr Lüfter einzubauen? Oder sollte ich für die CPU oder GPU gar auf eine Wasserkühlung ausweichen? Wenn, dann würde ich aber eine AiO nehmen, da mir die Kenntnisse in Sachen Wakü-Aufbau fehlen, ich mir das nicht zutraue und weil das mir auch zu viel Gebastel ist.
Ich hoffe, ihr könnt mir eventuell ein wenig bei meiner Orientierung helfen. Und ja, ich weiß, dass ein einfaches Wechseln der Wärmeleitpaste schon ein wenig helfen könnte. Ich wollte mir ohnehin neue bestellen. Hätte da an Arctic MX-4 gedacht, oder empfiehlt ihr eine andere? - Aber dennoch würde ich gern das allgemeine Kühlkonzept ein wenig "aufbessern".
Danke schonmal.
![smile :) :)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/smile.gif)