Hohe Idle-Temperaturen (nach PSU-Update?) i7-8700K non-OC, Noctua D14

pragmatick

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.01.2006
Beiträge
98
Moin. Seit einiger Zeit ist mein Rechner lauter als er vorher war. Ich habe vor zwei Monaten als Vorbereitung für die neue Grafikkate ein neues Netzteil (Riotoro 850W Gold) eingebaut und vlt. kommt das Problem daher, ich kann es mir aber eigentlich nicht vorstellen.
Also habe ich mir die Lüfter und die Temperaturen angeguckt und festgestellt, dass meine CPU im Bios schon mit knapp 45° läuft. Der Kühler ist ein Noctua NH-D14 mit NF-A14 PWM-Lüftern. Ich hab im BIOS OC-mäßig nix gemacht und alles auf Auto, den K hab ich damals nur gekauft, weil er genau so teuer war wie ohne, und ich hab keinen Nerv, mich mit OC auseinanderzusetzen.
Ich habe den Kühler seit drei Jahren nicht von der CPU genommen, jetzt aber mal neue Kühlpaste aufgetragen. Laut dem Video von LTT sollte die Methode eigentlich keinen Unterschied machen und ich vermute auch nicht, dass ich viel zu wenig oder zu viel aufgetragen habe, aber vielleicht doch?
Ich hab leider keine Ahnung, wie meine Temperaturen sonst waren, ich musste mich da eigentlich nie mit auseinandersetzen. Wäre für jede Hilfe dankbar.

Anhang anzeigen 544451

Anhang anzeigen 544452

Anhang anzeigen 544453
Anhang anzeigen 544454
 
Das NT ist es eher nicht. Die 12V liegen innerhalb der zulässigen Toleranzen.

Aber WLP ist das fast das Doppelte des Notwendigen... "haudünn auftragen" heißt übersetzt: Man soll die Oberfläche des Heatspreaders noch durchschimmern sehen können.

Wenn das korrigiert ist würde ich empfehlen mal das Tool IntelXTU zu installieren und vorsichtig den CPU-Offset zu reduzieren.

Howto:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Später kannst du die als stabil mittels iXTU ermittelten Werte als fixes Undervolting ins Bios übernehmen.

-0,05V bis -0,1V sollten drin sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine flotte Antwort. Ich hab etwas WLP entfernt, mal weniger, mal mehr, die Temperaturen im Bios waren immer zwischen 45 und 50 Grad, unter Windows interessanterweise um die 39°.

Ich hab -0,07V als stabilen Wert ermitteln können, Die Idle-Temperatur unter Windows bleibt 39°, ich kann also keinen Unterschied in der Temperatur erkennen.
Ich war aber nicht in der Lage, den Offset im Bios einzutragen - das erlaubt nur einen Ganzzahlenwert. Ich hab testweise -70 und -60 ausprobiert, aber bei beiden Werten stürzt Windows schon ab, bevor ich irgendeinen Stresstest machen konnte. Ich hab sonst auch nirgendwo im Netz Hinweise gefunden, was man da eintragen soll.

Ich hab aber auch ein bisschen an den Lüfterkurven geschraubt und zumindest sind die Lüfter unter Idle jetzt leiser / aus - vlt. ist das schon ein Hinweis darauf, dass die CPU jetzt ohne Lüfterbeihilfe *einigermaßen* kühl bleibt. Jetzt sind die Festplatten das lauteste im Rechner ;-)

Die WLP sieht jetzt so aus:
wlp2.jpg
 
WLP immer einen Klecks in die Mitte, etwa so groß wie ein Stecknadelkopf (2mm Durchmesser).
Und dann halt Kühler drauf und alles festziehen.
 
Der Untervolt von 70mV ist durchaus ein ordentliches Ergebnis. Effektiv einen Unterschied macht das aber natürlich nur unter Last.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sollte sich im Bios aber einstellen lassen :d
-> Welches ist es denn?

XTU...
Leider haben die bei Intel die Möglichkeit eingeschränkt per cmd-befehl die gewünschten Einstellung im XTU beim Systemstart auszuführen (indem einfach die Schalter für die ausführbare Datei entfernt wurden)

Früher ging das..
War ganz nett bei OEM-Systemen die tatsächlich keine Optionen im Bios hergaben
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh