Hohe Temperaturen, wenn das Gehäuse zu ist

SH

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2010
Beiträge
10.053
Ort
Hessen
Hallo,

ich habe eine ASUS 290 mit einem Peter 2 + 2x 1500er Lüfter. Wenn das Gehäuse offen ist erreiche ich maximal bei 1081 / 1383 76 Grad.

Sobald ich das Gehäuse zu mache steigt die Temperatur auf 88 Grad. Mache ich es wieder auf ist die Temperatur nach 2 Minuten bei 76 Grad.

Ich habe ein xigmatek asgard Gehäuse. Weiß jemand eine bessere Lösung? Sollte ich vielleicht die PCIe blenden weg machen, da diese nicht luftdurchlässig sind?

Ist es schlimm, dass Gehäuse immer offen zu lassen?

Hier ein Bild vom Gehäuse: http://www.dvhardware.net/news/2011/xigmatek_asgard_iii_2.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mach mal nen Foto von deinem Gehäuse. Evtl. hängen da Kabel / Festplatten im Weg und behindern den Airflow. Wo sind überalle und welche Lüfter verbaut? Wie schnell drehen die sich?
 

Anhänge

  • Paint skills .jpg
    Paint skills .jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Vorne den rein:
Coolink SWiF2-1201, 120x120x25mm, 1200rpm, 94.2m³/h, 18.2dB(A) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Hinten die Blenden unter der Graka aufmachen, wenns passt den hier mit Kabelstrapsen festmachen, damit es raus pustet:
SmartCooler LFM1380M, 80x80x15mm, 2000rpm, 42m³/h, 19dB(A) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Da musst du halt mal schauen ob du zwischen Peter und Gehause Ruckewand noch 15mm hast und ob du die 80mm in der Hoehe hast.

Alternativ, wenn das nicht hinhaut mit dem Lueffi hinten: Ein Stueck Pappe oder die Festplatte so hinbauen, dass der Luftstrom des vorderen Lueffis 50/50 geteilt wird und die Grafikkarte noch frische Luft abbekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal, dass es beim Peter wie mit allen anderen Axial-Lüftern ist, sie profitieren sehr von einem Seitenlüfter.

Mit meinen beiden 780 Ti Classies hab ich das selbe Phänomen.
Bei offenem Gehäuse (Fractal Design Arc Midi R2 mit Window) werden sie etwa 76-80°C warm, während sie bei geschlossem Case sogar bis auf 95°C hoch gehen (wohl gemerkt die Obere, da diese die Wärme der unteren mit ansaugt).

Da fehlt einfach die frische Luft, da der Luftstrom ja von vorne unten nach hinten oben geht.

Habe mir jetzt probehalber günstig ein Cooler Master CM 690 III geholt und werde einen 180mm Lüfter seitlich reinpusten lassen.

Der Frontlüfter soll dann die entsprechende GPU-Lüft nach hinten drücken, während die Fans im Top reinpusten und nach hinten rausgeblasen wird und ich somit quasi zwei "Zonen" des Luftstroms erzeuge.

Mal schauen ob meine Vorstellung funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann scheint das Problem wenigstens "normal" zu sein.

Kannst du mir dann bitte bescheid sagen, ob es funktioniert mit dem neuen Case?
 
Ja dein Problem ist normal aber wa Datras da vor hat wird so nur schlecht funktionieren.

Seitlich einen Lüfter auf die GPU´s zu richten macht sinn aber auhc nur wenn der sonstige luftstrom für den eimer ist.
Die Idee oben die Lüfter im deckel reinblasen zu lassen ist komplett Fail. Da soll er lieber den hecklüfter reinblasen laste, den dlüfter auf seinem cpu kühler umdrehen und die deckelüfter rausblasen lassen.
macht allein von der überlegung mehr sinn.
 
Nun, komplett Fail würde ich das nun nicht gleich nennen.
Ich denke es kommt auch auf das Verhältnis an, wieviel Luft rein- und rauskommt!

Wenn zwei langsamdrehende Lüfter von Oben die Luft reinsaugen und ein schnellerdrehender Lüfter die Luft im Heck raussaugt sollte das passen. Ist natürlich erstmal nur 'ne theoretische Überlegung.
Wenn ich jetzt die - eigentlich logische - Variante mit Heck rein und Top raus nachgehe hab ich allerdings die Bedenken, dass damit auch die warme Luft der GPUn mitangesogen wird (Physik und so).

Genau das will ich aber umgehen.

Ich denke ein ordentlicher Airflow (im Sinne des standardisierten Vorne Unten nach Hinten Oben) ist mit Axiallüftern auf einer Grafikkarte - und ganz besonders bei einem Multi-GPU-System - nicht machbar.
 
Ich denke ein ordentlicher Airflow (im Sinne des standardisierten Vorne Unten nach Hinten Oben) ist mit Axiallüftern auf einer Grafikkarte - und ganz besonders bei einem Multi-GPU-System - nicht machbar.

Ist vollkommen richtig, mal abgesehen von dem zweifelhaften Nutzen von MultiGPU.

Du musst halt schauen dass du Frischluft auf die Grafikkarte bringst. In deinem Fall heisst das dann wohl Unten kalt rein und oben warm raus. Also die Lueffis im Deckel raus blasend, der hinten oben rausblasend und unten vorn (ggf . auch seitlich) kalt rein.
 
Nun, komplett Fail würde ich das nun nicht gleich nennen.
Ich denke es kommt auch auf das Verhältnis an, wieviel Luft rein- und rauskommt!

Wenn zwei langsamdrehende Lüfter von Oben die Luft reinsaugen und ein schnellerdrehender Lüfter die Luft im Heck raussaugt sollte das passen. Ist natürlich erstmal nur 'ne theoretische Überlegung.
Wenn ich jetzt die - eigentlich logische - Variante mit Heck rein und Top raus nachgehe hab ich allerdings die Bedenken, dass damit auch die warme Luft der GPUn mitangesogen wird (Physik und so).

Genau das will ich aber umgehen.

Ich denke ein ordentlicher Airflow (im Sinne des standardisierten Vorne Unten nach Hinten Oben) ist mit Axiallüftern auf einer Grafikkarte - und ganz besonders bei einem Multi-GPU-System - nicht machbar.

Dann erklär mir mal bitte wo die warme luft der gpu´s sonst hingeht ? Nur weil du Lüfter oben reinblasen verschwindet die nicht einfach im nichts. Egal was du machst diese luft wird von unten nach oben über den cpu kühler geleitet. Da bringen auch keine langsam drehenden lüfter im Top etwas.
Also nutze lieber den natürlichen luftstrom und lass oben alles raus und vorne, unten und von mir aus auch an der seite alles reinblasen.
Was der Hecklüfter macht ist eigentlich egal. Entweder drehst du den cpukühler so, dass er die frischluft aus dem heck direkt verarbeitet oder du lässt ihn die warme luft zusammen mit den oberen abtransportieren.

Generell ist es eh immer wichtiger die warme luft abzutransportieren als kalte rein. Luft strömt immer irgendwie nach. Wenn warme luft sich staut ist das aber nie gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe selbst das Xigmatek Asgard, und hatte immer riesige Temperatur Probleme.
Mein 560GTX Ti lief auf Stock Voltage schonmal gern auf 90°c.

Einzige Lösung: Löcher in den Boden machen, Lüfter rein. Oder in die Seitenwand ein Meshgitter.


Hier der Link zu meinem Thread, und dem mehr oder weniger professionell getunten Asgard Gehäuse:
http://www.hardwareluxx.de/communit...iglas-luefter-darauf-998977.html#post21807107
 
Zuletzt bearbeitet:
Juhuuu dann habe ich was zum basteln ;)

Ist danach das Temperaturproblem komplett weg gewesen?
 
Juhuuu dann habe ich was zum basteln ;)

Ist danach das Temperaturproblem komplett weg gewesen?

Ja, sogar besser als bei manchen Testberichten meiner Graka.

Der 2te Lüfter vorne ist schnell zu machen, und der durch die PCi slots auch.
Einfach bisschen Montageband ;)
Die haben zumindest paar Grad gebracht, aber viel erreichst du damit nicht.

Am meisten gebracht haben die Löcher im Boden.
Dazu hab ich das Gehäuße höhergestellt. Siehst du im besagten Thread ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh