hohen FSB? Was brings?

Faker

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.12.2004
Beiträge
4
Hallo aller seids.

ich möcht mir jetzt endlich mal en neuen cpu leisten.
Da mein 2.0er (P4) doch langsam geworden is für HL2.

However,
Da der neue Pressschrott(=Prescott) von P4 ziehmlicher murz is.
kauf ich mir glaub ne P4 2,8 Northwood.
Aber irgenndwie gibt es zwei versionen, 533 und 800.

Ich weiß das mer über denn FSB bei P4 übertaken kann, ( was ich auch genügend getestet hab :d).

Aber was bringt es mir, wenn schon von Haus aus der FSB so hoch is?


oder anders was für kaufvorschläge habt ihr so für mich ?
(800FSB-Mainboard,Silent-u.Dauerlauf-PC = wenig verbrach/abwärme,
765mb-333-DDR-RAM, 478-Mainboard)

danke im vorraus für alle beiträge zum thema.

mfG
Faker :coolblue:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Je höher der FSB, desto höher der Datendurchsatz zwischen CPU, Northbridge und Arbeisspeicher. Dadurch kann die CPU wesentlich effektiver arbeiten.

Was hast du denn gegen den Prescott?
 
jetzt nochn NW holen? :rolleyes:

die neuen Steppings vom Pressi die gehen schon recht gut.
Wie ElGrande schon geschrieben hat, mehr FSB mehr Datendurchsatz (cpu/ram).

n veralteten 533fsb p4 würde ich mir heute nicht mehr holen!

greif lieber zum Prescott ;)
 
"Eines ist bereits jetzt schon sicher: Der Prescott ist eine Herausforderung für die Stromversorgung aktueller Mainboards sowie für die Lüftung aktueller Gehäuse."
- au-ja.de

"Wahrscheinlich wird Intel diesen Sockel erst einführen, wenn mit PCI-Express, DDR-II und BTX-Formfaktor die Komplettrenovierung der PC-Architektur ansteht. Bis dahin kann der Prescott wenigstens als Entwicklungs-Träger für SSE3-Software herhalten."
- Chip.de

"Der neue P4-Prozessor mit Prescott-Kern ist bei manchen Tests etwas schneller als sein Vorgänger. Meistens ist es jedoch umgekehrt. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass alle neuen Intel-Desktop-Prozessoren bei gleichem Takt langsamer sind als ihre Vorgänger. Besonders auffällig war dies bei der Vorstellung der ersten P4-Version.
...
Warum macht das Intel?', dürfte sich so mancher Anwender fragen. So einfach wie die Frage ist die Anwort. Intels Marketing-Abteilung vermarktet Desktop-Prozessoren unter der Losung 'Megahertz sells'. Mit einer auf 31 Stufen verlängerten Pipeline ist der Prescott trotz doppelt so großer Caches eben etwas langsamer als sein Vorgänger. Dafür kann Intel - dank der längeren Pipeline - die Taktfrequenz des neuen Chips weiter nach oben treiben.
...
Lediglich bei der Leistungsaufnahme ist der neue Chip dem Vorgänger deutlich überlegen. Wenn auch im neagtiven Sinn: Schon mit 3,2 GHz benötigt kein anderer Desktop-Prozessor so viel Strom wie der neue Pentium 4. Voraussichtlich Ende des Jahres sollen es dann vier GHz sein. Ob Intel seit kurzem Anteile von Energie-Konzernen erworben hat, ist nicht bekannt. 'Megahertz sells', oder etwa nicht?"
- ZDnet.de
""Bei dieser Verlustleistung und Temperatur kann man von einer gescheiterten Prozessor Architekturen sprechen. Intel liefert mit dem Prescott eine neue CPU nur um den Takt nach oben treiben zu können und um dann unwissende Käufer mit "echten GHz" zu ködern - hauptsache GHz.
...
Seit bekannt wurde, dass der Prescott ne 30stufige Pipeline (P4 hat ne 20stufige) besitzt ist klar, dass er bei gleichem Takt nicht schneller, bzw. sogar langsamer wird. Und warum jetzt ne 30stufige Pipeline? Ganz einfach damit Intel den Takt noch weiter steigern kann. Die reine Rechenleistung allerdings ist schon fast katastrophal.
Selbes Spiel gabs beim Wechsel von P3 auf P4.
Was für mich allerdings am unverständlichsten ist, ist die Tatsache, dass der Prescott trotz 90nm MEHR Verlustleistung besitzt als der P4. Wie sie das geschafft haben ist mir rätselhaft.""
- @Forum
 
Zuletzt bearbeitet:
Faker schrieb:
Was für mich allerdings am unverständlichsten ist, ist die Tatsache, dass der Prescott trotz 90nm MEHR Verlustleistung besitzt als der P4. Wie sie das geschafft haben ist mir rätselhaft.
Um das zu verstehen, braucht man lediglich grundlegende Physikkenntnisse.

Je kleiner die Strukturen sind, desto mehr Transistoren kann man pro Fläche verbauen. Und damit steigt auch die Verlustleistung an
 
also, ich hab auch irgenndwo gelesen das der Pers (3.2) unter voll last bis zu 150w abwärme hat (meine 2,0=50w idle), also ich will gar nicht wissen was das im den Verbrauch bedeutet. Also ich halt den Pres auch nur für einen Entwicklungsträger, der noch seine Zeit brauch.
und da mein pc en dauerlauf-pc is, so gesehn is der Pres nicht die erste wahl für mich.

PS: die letzteren Commends sind aus nem Forum, hat es vergessen zu makieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber noch was anderes wenn ich mir jetzt en 800FSB kauf, dann könnt, wie zb. bei 533FSBer, nicht mehr den CPU übern FSB übertaketen, oder ? (da ja nur 800FSBmainboard)
 
Wenn ich du wäre und auf Intel setzen würde dann würde ich mir nen Üressi im EO Stepping holen. Welchen Sockel auch immer....
 
Faker schrieb:
aber noch was anderes wenn ich mir jetzt en 800FSB kauf, dann könnt, wie zb. bei 533FSBer, nicht mehr den CPU übern FSB übertaketen, oder ? (da ja nur 800FSBmainboard)

Wie willste sonst übertakten? Klaro kannste noch übern FSB übertakten, anders ist es auch nicht möglich.

mfg :)
 
kannst auch noch über den muliplikator OC, allerdings bringt das nicht so viel performance vorteil, da man ja so nur seine cpu OC und nicht die gesamte systemleistung steigert, wie es bei OC über den FSB möglich ist..
 
TheGuyver86 schrieb:
kannst auch noch über den muliplikator OC, allerdings bringt das nicht so viel performance vorteil, da man ja so nur seine cpu OC und nicht die gesamte systemleistung steigert, wie es bei OC über den FSB möglich ist..

Bei 99% der Intel CPU´s ist der Multi gelocked. Der ist nur bei den EE-ES Modellen wählbar.
 
also wenn ne ausreichende kühlung zur verfügung steht, solltest du dir den wirklich mal genauer angugge ;)

aber wenn du dir den rechner im prinzip wegen HL2 neukaufst, also eher zockst, dann denk doch mal über nen a64 nach ;)

is nur mal so in raum geworfen...aber würde sich imho mehr lohnen...
 
Mal ne Frage,

ein Athlon FX55 zum Beispiel hat doch nen Multi von 13 und seine 2600 MHz errechnen sich ja durch 13x200.

Angenommen man betreibt den Speicher mit 260 MHz und setzt den Multi auf 10. Sprich 10x260 = 2600 MHz

Das würde doch sehr viel mehr Performance freilegen oder?
Wie wirkt sich das was ich hier oben beschreibe aus?

Gruß,
Torben
 
denke dadurch, dass du nen höheren speicherdurchsatz hast, müsste es schon nen ordentlichen schub geben!

hatte hier im forum mal ne ähnliche frage: "mein p4 2,4@3,0 schneller als nen normaler p4 3,0???"

und ich habe 12x 250 mhz, der 3,0 ja 15x200mhz!

wurde von allen mit "ja" beantwortet (also is bedeutend schneller!)

gruss
 
nils918634968 schrieb:
Wie willste sonst übertakten? Klaro kannste noch übern FSB übertakten, anders ist es auch nicht möglich.

mfg :)

und noch etwas was bisher nicht erwähnt wurde.. der 2.8ghz 533er hat im gegensatz zum 800er fsb kein Hyperthreading (HT).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh