Home Cinema Komplettpaket oder AV Receiver + Blu-Ray + vorhandenes Teufel-Set

dabeck

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.05.2005
Beiträge
795
Hi,

ich möchte meine Wohnzimmer-Multimedia-Einrichtung upgraden, möglichst kostengünstig.

Derzeit ist nur ein LG 50PV350, LG 50PV350 | LG Deutschland , vorhanden. Dieser hat 2x 10 Watt Ausgangsleistung.

In Zukunft soll ein Blu-Ray-Player her und ein halbwegs vernünftiges Soundsystem, 5.1.
Da ich kostengünstig schrieb, werden also Qualitätseinbußen hingenommen.

Ein Teufel Concept E 400, Concept E 400 "5.1-Set" - Lautsprecher Teufel , ist ebenso vorhanden. Wurde vor einem Umzug am PC genutzt, steht derzeit aus Platzgründen untätig rum.


Nun gibt es nach meinen Überlegungen, zwei Möglichkeiten:

a) Ich kaufe mir einen AV-Receiver, Kosten um die 200€ und einen Blu-Ray-Player, Kosten um die 70 - 100€ und kann dann das Teufel-System dann am TV und am Blu-Ray-Player nutzen.

b) Ich kaufe mir ein Komplettpaket aus Blu-Ray-Player und Soundsystem für ca. 200€. Siehe hier: Home-Cinema-Systeme mit Komponenten: Blu-ray-Receiver, Lautsprechersystem: 5.1/7.1 Preisvergleich | Geizhals Deutschland


Auf den ersten Blick ist b) günstiger. Kann ich das Soundsystem dann auch am TV nutzen oder nur am Blu-Ray-Player? Gibt es noch irgendwas zu beachten? Sind die Boxen vernünftig oder in der Preisklasse eher wie die derzeitigen TV-Boxen?

Andererseits bietet mir a) mehr Möglichkeiten, sofern das Teufel-Set überhaupt funktioniert (?), da ich auch noch Spielraum für die Zukunft habe. Oder ist ein AV-Receiver für ca. 200€ nicht für die Zukunft geeignet? Zum Beispiel andere Input-Quellen etc.?


Was ist die beste Alternative?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Huhu,

Zu b)

Dabei kommt es auf die Anschlussmöglichkeiten des komplettpaket Receivers an, ob der tv Ton auch über diese Anlage ausgegeben werden kann.
Mussu dann gucken.

Zu a)

Kauf dir nen kleinen Onkyo und schließe deine Boxen an.
1x HDMI vom Player zum receiver.
Und 1x zum tv
Stellt sich nur die frage was dieses Teufel System für eins ist. Ob man das komplett an einen Verstärker hängen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie es aussieht hat dein Teufel System 6 einzelne Einägne für jeden Kanal, du solltest sie also an jedem normalen Receiver mit SUB Pre Out betreiben können.

Ich würde dir deshalb zum ersten Vorschlag raten, also vorerst nur einen Receiver und BD Player zu kaufen.
Es mag dünnes Eis sein, aber ich glaube nicht dass es ein sehr großer Sprung von deinem Teufel System auf andere 5.1 Kompaktsysteme in der 300€ Klasse ist. Also lieber das vorhandene Equipment nutzen. Sollte es irgendwann doch zu wenig für dich sein, kannst du immer noch Schritt für Schritt aufrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BuxxDeHude:

Zu b) Welche Anschlussmöglichkeiten muss der Receiver des Komplettpaketes denn haben?

Habe jetzt mal 3 Beispiele genommen:
b1) Samsung HT-E4500
Anschlüsse
AllShare Ja
Anynet+ (HDMI-CEC) Ja
ARC (Audio Return Channel) Ja
USB Host 2.0 Ja
Bluetooth Nein
Wi-Fi Direct Nein
Component-Ausgang Nein
Composite-Ausgang Ja
Number of Audio Input 1
Number of Optical Input 1
HDMI-Ausgang Ja
Kopfhörerbuchse Nein
SCART Nein
Wireless LAN Betriebsbereit
Wireless-Lautsprechermodul inklusive Nein
Bereit für Wireless-Lautsprecher Ja


b2) Philips HTB3560
Anschlüsse
Vordere Anschlüsse: Music iLINK, USB
Rückseitige Anschlüsse: Aux-Eingang, Click-Fit-Lautsprecheranschlüsse, Composite-Videoausgang (FBAS), Optischer Digital-Eingang, Ethernet, HDMI 1.4-Ausgang (ARC)


b3) LG Electronics BH4120S
Anschlüsse

USB 2.0 - ja
Audio In - Portable In - ja
Video Out - Composite - ja
Audio Input - 1
HDMI - Out - 1
HDMI - Input - nein
Radio Antenne - FM - ja




zu a) Ist es eigentlich egal, ob HDMI 1.3 oder 1.4?

Von der Teufel-Seite: [...] der imposante Subwoofer CE 400 SW. Mit seinem 500-Watt-Verstärker stellt er so viel Leistung zur Verfügung [...] oder
500 Watt Maximalleistung verteilt der 5.1-Verstärker auf sechs Kanäle.


Könnte sich das negativ auswirken?



______________



@DJ: Was bedeutet denn: "SUB Pre Out". Haben das eh alle Receiver oder muss ich darauf auch noch achten?

Das mit dem Stück für Stück aufrüsten war auch so mein Hintergedanke.
Hauptfrage ist für mich eben, ob ich das Teufel-System einfach anschließen kann und ob auch ein günstiger Receiver später als Grundlage (fürs Aufrüsten) dienen kann oder ob der dann schon zu veraltet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein ich denke ein günstiger Receiver ist kein Schuss in den Ofen.

Die Systeme die du gepostet hast, haben alle einen optischen Audio Eingang - Da kommt der Ton des Fernsehers rein.

Würde dir aber auch vorschlagen, einen Receiver zu kaufen.
Den Bd Player dann per HDMI an den avr und ein HDMI Arc vom avr zum tv.
 
Diesen Subwoofer Ausgang sollten alle gängigen Receiver haben. Ich wollte damit nur sagen, dass du keine Probleme haben solltest, dein Teufel System an einen Receiver anzuschließen.

Schritt für Schritt ist meines Erachtens der beste Weg.
Bei mir lief das Teufel Concept E Magnum eine ganze Zeit. Zuerst als 5.1, dann als 7.1 mit zwei vernünftigen Front-Lautsprechern (zwei kleine Teufel sind dann nach hinten gewandert). Mit den neuen Fronts ging dann der Teufel Center unter und ich habe ihn gegen einen passenden zu den Fronts getauscht.
Erst Jahre später wurden dann die Teufel hinter dem Hörplatz auch ersetzt.
 
Den habe ich auch schon gesehen und damit geliebäugelt. Der hat ja alles, was ich benötige oder hat der irgendwelche Einschränkungen, die ich als Laie nicht direkt sehe?
 
Der ist echt klasse :). Und für den Preis wow :).
 
OK, dann werde ich mir den wohl holen.

Oder gibt es noch andere Meinungen?
 
Also meine Erfahrungen mit Onkyo sind das genaue Gegenteil
, habe 2 Receiver im Eiinsatz. Den 33. habe ich gerade vor gut einem Jahr nach 15 jahren ausgetauscht - war noch ein alter AV Receiver mit Multichanneel Eingang ohne HDMI etc. (und Dolby Pro Logic)
Als Argument könnte man natürlich sagen, daß meine Receiver nicht die aus der unteren Preisklasse sind.

Aber letztendlich findest du für rund 140 - 150 € laufend Angebote, auch z.B. von Yamaha oder Pioneer.
Auf jeden Fall bist du mit einem Receiver deutlich flexibler als mit einer Kompakten AV Anlage.
Die meisten Receiver haben z.B. mindestesn 3 HDMI Eingänge, an die man weitere Zuspieler anschliessen kann -- wie z.B. Media-Player.

Ich vermute mal, daß dein Teufel Lautsprechger Set mindestenbs genausogut ist, wie die Lautsprechersets von den Kompettsets- tendenziell wohl eher besser!! (Ich kenne es allerdings nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider liest man das ja oft von den preiswerten Onkyo AVR's, das sie recht minderwertig produziert werden und daher viele Verarbeitungs-Fehler in der Elektronik haben.
 
Hab selber auch schon seit einigen Jahren einen Onkyo SR504, der verrichtet bis zum heutigen Tag einwandfrei seinen Dienst.
An Stelle des TE würde ich auch genannten Receiver kaufen, denke das eine gute und günstige Lösung, diese 200-300€ Sets sind eh alle Murks. Bei der Lösung kann man bei Bedarf wenigstens noch ein paar gescheite Boxen ranhängen.
 
An der starken Hitzeentwicklung und den damit verbundenen Problemen generell bei Onkyo lässt sich dennoch nicht wegdiskutieren auch wenn einzelne sicher zufrieden sein werden. Das muss man bei der Entscheidung einfach berücksichtigen und für mich wäre es ein Risiko welches ich nicht eingehen würde wenn es preisliche halbwegs Alternativen gibt und ich es stemmen kann.
 
Ist denn die Hitzeentwicklung bei Yamaha bzw. Pioneer geringer als bei Onkyo?
 
Ich finde die Hitzeentwicklung bei meinem tx-nr 616 auch nicht gerade toll.
Zu kühl für nen ordentliches Spiegelei in angemessener Zeit und zu heiß für meinen Po, wenn ich mich mal draufsetzen möchte.
 
Da der Thread gerade in eine ähnliche Richtung geht, wie meine Planungen auch sind .. klinke ich mich mal ein.

Aktuell gibts den Onkyo TX-NR 414 und 515 relativ günstig .. aber welchen der beiden nehmen oder gibt es bessere Alternativen in der gleichen Preisregion?
Onkyo TX-NR414 = 200€ bei Saturn und Amazon!
Onkyo TX-NR515 = 270€ bei ebay

Habe aktuell das Edifier S550 hier stehen, was ich dann später gegen schöne Lautsprecher nach und nach austauschen möchte.
Budget für LS wird aber wohl kaum die 1000€ knacken .. Receiver und LS sollten also leistungsmäßg auf einem ähnlichen Niveau später stehen?!
Irgendwelche Anregungen?
 
Mein Onkyo 3007 ist auch "abgeraucht" aufgrund zu hoher Wärmeentwicklung...
(Kleiner Tipp falls mal was defekt ist - immer erst fleißig zum Händler! keinesfalls zu einer Garantieabwicklung überreden lassen!)
Falls doch die Entscheidung für Onkyo fällt - auf diversen Schnäppchenseiten kommen kleinere Onkyos ziemlich oft zum Vorschein...
 
Onkyo bietet doch 4 Jahre Garantie?
Bis dahin ist das Gerät veraltet und weiterverkauft.

Ich kenne persönlich niemanden mit einem defekten Gerät wegen Überhitzung.
Da waren die Firmware Bugs deutlich gravierender.

Will man die gleichen Anschlüsse wir bei einem Onkyo 515, dann zahlt man gut und gerne das doppelte.

Den 515er gibt es ja wieder für 269 Euro inkl. Versand.
 
Also mein "alter" Onkyo 508 war auch nach kurzer zeit defekt (1-Woche) und seid dem besitze ich einen Pioneer der keine Probleme macht und mir persönlich von den Klangeigenschaften auch besser gefällt.

Ich denke aber das die heutigen Onkyo´s das Problem mit der Hitzeentwicklung nicht mehr haben und da das Preisleistung der Geräte stimmt, kann man ruhig zu den AVR´s greifen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir jetzt den Onkyo 515 bestellt, preislich finde ich bis 350€ kaum etwas Vergleichbares .. der erste Eindruck bei einem Kumpel mit dem 414 war super, daher viel die Entscheidung dann auch nicht mehr so schwer.
 
Steht bei uns bei allen authorisierten Onkyo Händlern.
Steht auch auf der Garantiekarte. Österreich hat aber nur 3 Jahre, soweit ich weiss.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh