PeterRocco
Experte
Hallo,
aus Kapazitätsgründen braucht mein Homelabserver neue Hardware.
Abgelöst wird ein - vielleicht kann man den noch als Backup nutzen.
ASUS P8Z68-V PRO
i7-2600 3.40GHz
4x8GB DDR3-1333
Windows 2008R2 DC Hyper-V
boot & VM:
2x WD DC HA210 2TB, 512n, SE
Data:
4x WD Red 2TB
Neu:
AiO ESXi/ZFS napp-it Lösung mit Supermicro Hardware.
VMs:
ZFS (napp-it) (?C/32-64GB)
Suse + SAP NetWeaver AS ABAP ASE dev (4C/32GB)
Suse + SAP Hana Express dev (8C/64GB)
Suse Client (ziemlich Standard)
und einige TestVM's die jedoch nicht immer online sein müsste.
Folgende 2 Möglichkeiten hätte ich mal zusammen gesucht:
V1 auf Basis eines X11SPH-NCTF
HomeLabServer-V14F Preisvergleich Geizhals sterreich
V2 mit SSG-2029P-ACR24L
HomeLabServer2029P-V4 Preisvergleich Geizhals sterreich
Für V1 eventuell als Chassis würde es auch das SC216BAC4-R1K23LPB | 2U | Chassis | Products | Super Micro Computer, Inc. geben, welches einen hybrid direct attached backplane (20x SAS/SATA & 4x SAS/SATA/NMVe) hätte.
Macht es Sinn gleich zu so etwas zu greifen?
Bei den SSD bin ich mir dann noch etwas unschlüssig, wie ich das am besten machen soll.
3 pools (Boot/VM/Data)?
Für boot und data 1DWPD und für VM 3DWPD?
Am alten sind beide Raids zu je 50% belegt, wobei ein VM fehlt die mit ~250GB auskommt.
Da beide SAP-VMs haben DB-Server also eher zu SAS SSD?
Komm ich mit dieser Auswahl näher an mein Ziel oder würdet ihr einen anderen Ansatz wählen (darf durchaus günstiger werden)?
Danke im voraus und Grüße
Peter
aus Kapazitätsgründen braucht mein Homelabserver neue Hardware.
Abgelöst wird ein - vielleicht kann man den noch als Backup nutzen.
ASUS P8Z68-V PRO
i7-2600 3.40GHz
4x8GB DDR3-1333
Windows 2008R2 DC Hyper-V
boot & VM:
2x WD DC HA210 2TB, 512n, SE
Data:
4x WD Red 2TB
Neu:
AiO ESXi/ZFS napp-it Lösung mit Supermicro Hardware.
VMs:
ZFS (napp-it) (?C/32-64GB)
Suse + SAP NetWeaver AS ABAP ASE dev (4C/32GB)
Suse + SAP Hana Express dev (8C/64GB)
Suse Client (ziemlich Standard)
und einige TestVM's die jedoch nicht immer online sein müsste.
Folgende 2 Möglichkeiten hätte ich mal zusammen gesucht:
V1 auf Basis eines X11SPH-NCTF
HomeLabServer-V14F Preisvergleich Geizhals sterreich
V2 mit SSG-2029P-ACR24L
HomeLabServer2029P-V4 Preisvergleich Geizhals sterreich
Für V1 eventuell als Chassis würde es auch das SC216BAC4-R1K23LPB | 2U | Chassis | Products | Super Micro Computer, Inc. geben, welches einen hybrid direct attached backplane (20x SAS/SATA & 4x SAS/SATA/NMVe) hätte.
Macht es Sinn gleich zu so etwas zu greifen?
Bei den SSD bin ich mir dann noch etwas unschlüssig, wie ich das am besten machen soll.
3 pools (Boot/VM/Data)?
Für boot und data 1DWPD und für VM 3DWPD?
Am alten sind beide Raids zu je 50% belegt, wobei ein VM fehlt die mit ~250GB auskommt.
Da beide SAP-VMs haben DB-Server also eher zu SAS SSD?
Komm ich mit dieser Auswahl näher an mein Ziel oder würdet ihr einen anderen Ansatz wählen (darf durchaus günstiger werden)?
Danke im voraus und Grüße
Peter