Homeserver Idee und Beratung

LuziferX

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.11.2018
Beiträge
5
Hallo ans Forum,
nach dem Studium des Hardwareguides, stellt sich bei mir die Frage, ob ich aus meinem alten Workstation PC noch einen brauchbaren Server machen kann, für das was ich "brauche":

Das soll er können:
- Media Streaming (via PLEX) ins lokale Netz an min. 2 Endgeräte
- (Datenspeicher / Eigene Cloud, Xpenology evtl.?)
- Verwaltung meiner Geräte im LAN (Hausautomation)
- Virtualisierung via Proxmox,etc.
- Eigener VPN-Server (OpenVPN)
- Web-Server evtl.
- Teamspeak, und nen Gameserver hosten
- Möglichst "geringer" Stromverbrauch im normalen Betrieb

Bisherige Hardware die vorhanden ist:

Prozessor: 2xIntel Xeon E5-2630v3
MainBoard: ASUS Z10PE-D8 WS
RAM: 32GB EEC RAM
Grafikkarte: 2x nVidia GeForce GTX 780 (Müssen nicht rein)

Kann ich daraus was ordentliches machen? Oder doch lieber etwas "neues" besorgen?

Mit freundlichen Grüßen

P.s. Bitte nicht steinigen, sollte etwas falsch sein, oder schonmal durchgekaut worden sein, ist mein erster Post, gelobe schon mal Besserung ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Ding sollte für verdammt viel locker reichen. Zur Not mehr RAM rein, fertig. Allein der Stromverbrauch ist vielleicht etwas höher, als er sein müsste. Das wäre mir persönlich aber mal sowas von vollkommen egal...

Auf Wunsch noch so‘n Ding für KVM/IPMI dazu und du rockst im Homelab: ASMB8-IKVM/Z10PE-D8 WS ASUS 2.0 Management Upgrade Kit w/ KVM (Keyboard, Video, Mouse) For Z10PE-D8 WS Only - Motherboard Accessories - SuperBiiz.com

EDIT: äh... ne, nimm lieber was Neues. Ich nehm Dir das Paket fürn Hunni ab. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich genauso das Ding bohrt sich dabei noch vermutlich in der Nase. Die Grafikkarten kannst du dir sparen, irgendeine Low-End rein damit irgendwas angezeigt werden kann oder halt wie besterino schon sagt dann über KVM.
 
Je nachdem von was für/wieviele Gameserver wir sprechen bohrt sich das Ding dann nicht mehr so viel in der Nase ;)
Aber für so 0815 Zeug wie Minecraft/CS/Quake und Co. reicht das locker.
 
ASMB8-iKVM rein, GPUs raus und je nachdem wie viel Leistung wirklich benötigt wird auch eine CPU raus.
 
Könnt ihr mal aufhören? Ich will ihm das Ding für kleines Geld abkaufen!
 
Danke schon mal für die ganzen Tipps mit dem ASMB8-iKVM. Gehen meine Anforderungen, denn so "einfach" unter Proxmox, oder lieber noch nen 2.kleineren Server dazu? Und welches Gehäuse würdet ihr bei so etwas vorschlagen (min.4HE brauch ich ja da auf jeden Fall)?

@besterino: Wer ne RTX 2080ti hat, der fängt doch nicht mit kleines Geld an :P
 
Mein „Mainserver“ (siehe Signatur“) macht im Prinzip fast alles, was Du vorhast, als „all-in-one“, ausgenommen Plex (da ist die Frage: Transcoding ja/nein?) und Hausautomation (was noch eine Homematic CCU2 erledigt, bis ich das evtl. auch mal in eine VM umziehe... mal schauen).

Als Gameserver läuft da zusätzlich inzwischen auch noch ein Minecraft Server mit 3 „Welten“, auf denen aber nie mehr als 2 Personen gleichzeitig unterwegs sind. Und den TS3-Server für Freunde und Familie hab ich auch in der Sig nicht extra erwähnt.

Performancemäßig passt das m.E. immer noch easy. Und meine eine CPU hat deutlich weniger Bumms als deine zwei (zusammen).

Ich hab mich allerdings für ESXi als Hypervisor entschieden und habe Proxmox nie ernsthaft getestet.

Beim Gehäuse stellt sich wohl primär die Frage, wie viele Platten es beherbergen soll.

- - - Updated - - -

EDIT: Signatur
 
@besterino: Bin schon am schauen, was mir noch fehlt bei meinem bisherigen Setup und deinem ;)
Beim Thema der Platten war meine Überlegung eben, dass ich sozusagen die Festplatten für das NAS/Plex physisch von denjenigen trenne, die für den Server sind (Ja ist etwas teurer und umständlicher, aber sonst sieht das 19 Zoll Fullsize Rack doch auch so leer aus ;) ). Ich werde das eh alles konform machen müssen, da meine derzeitigen Platten, alle unterschiedliche Laufzeiten und Größen haben. Bisher sind es knapp 12 Festplatten, aber wie gesagt, unterschiedliche Größen und evtl Zuwachs muss ja auch noch rein, und irgendwann wird so ein Servergehäuse auch zu voll mit Kabeln.

MfG

P.s. Transcoding ist eigentlich weniger die Frage, aber nunja im Notfall sollte es, es können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt da verschiedene Möglichkeiten. Du könntest einen zweiten „Schmal-Spur-Storage-only“ Server bauen und da einfach nur die Platten und ein schönes Storage OS baremetal auf nem Pentium oder so.

Alternative: gibt von Supermicro so kleine Platinen, mit denen du quasi ein Netzteil ohne Mainboard steuern kannst, hab grad die Bezeichnung nicht im Kopf. An/Aus plus Anschlüsse für ein paar Lüfter z.B. Da kannst Du dann mit dem passenden Gehäuse die Platten darin unabhängig vom Server stromlos setzen. Das Plattengehäuse verbindest du dann z.B. mit einem günstigen SAS-HBA(Controller), den du an eine VM durchreichst und die VM bei Bedarf hoch und runter fährst.
 
Vielen Dank für die ganzen Antworten, ich werd mal ne lange "Einkaufsliste" machen, mit den ganzen Kleinigkeiten die noch fehlen, vielleicht rennt mir auch noch was günstiges mit vielen Bays in der Bucht über den Weg.
Aber deine Überlegung bleibt als Sicherheit im Hinterkopf.

MfG
 
Den zweiten Vorschlag von besterino würde ich auch befürworten. Deine CPUs sind potent genug für ein AiO-System, HBA wird direkt an Storage-VM durchgereicht (für ZFS zumindest sinnvoll) und daran angeschlossen evtl. ein externes Festplattengehäuse oder intern je nach Anzahl der gewünschten Platten.
 
So nachdem nun noch einige Probleme aufgetreten sind (doch kein Fullsize Rack), gibts mal eine derzeit aktuelle List, würde mich freuen, wenn mir wer sagen könnte ob das so ok wäre:
- Inter-Tech 88887191 Case IPC Storage 4U-4408, o.PSU
- 10Gtek® Interner PCI Express SAS/SATA HBA RAID Controller Karte, LSI SAS2008 Chip, 8-Port 6Gb/s, wie LSI 9211-8I
- 10Gtek Mini SAS Internes Kabel SFF-8087, 0.8-Meter (2,6ft), Dünn, Faltbar, Flexibel, 2pcs
Statt nun mehrerer kleiner HDD`s müssen halt nun weniger, dafür größere ihren Platz finden ;)

MfG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh