[Kaufberatung] Homeserver (ITX)

Sc0rc3d

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.11.2006
Beiträge
199
Ort
Berlin
Hi Leute,

ich möchte meinen HP N54L nun endlich in den Ruhestand schicken. Mir ist mein N54L mittlerweile doch etwas zu langsam, was sich vor allem dann bemerkbar macht, wenn 1-2 VM's neben dem OS (WHS2011) laufen und man dann noch Daten kopieren werden. Die zu 'bedienen' Clients wären: 3 x Computer @ LAN | 2 x Laptop WLAN | 2 Tablet | 3 x Smartphones und zwei Smart TVs. Was ich mit dem Server machen möchte:

  • Schöner/leiser Wohnzimmertauglicher ITX-Homeserver!
  • NAS/Datengrab im Heimnetz für Multimediainhalte.
  • 2-3 VM (Gameserver - Arma 3 | DCS - nicht parallel) + Linux OwnCloud + X.
  • Ich würde hier und da Videos auf dem Server rendern (x264 - MeGUI - CPU only)
  • Derzeit läuft der Server von 08:00 - 02:00 Uhr (also nicht 24/7). Und fährt
    erst herunter, wenn keine relevante IP-Adresse im Heimnetz mehr aktiv ist.

Ich dachte dabei an folgende Hardware:


Vermutlich würde auch ein kleineres CPU reichen, habe aber bisher keinen passenden Gefunden. Budget sind eigentlich 700€ würde aber die 100€ drauflegen, wenn der Xeon sein Geld "wert" ist. Da der Server nicht 24/7 läuft würde ich vorerst auf ECC-RAM verzichten. Würdet Ihr bei der Hardware etwas verändern oder passt das so? :)

Bei der Software hingegen bin ich noch unschlüssig. Ich würde gern wieder auf Windows setzen, da ich damals StableBit - DrivePool gekauft habe und diese mir schon mal den "Arsch" gerettet hat. Die Frage ist, ob ich lieber ein Windows (meinen HomeServer 2011 oder 2012 R2 oder X?) installieren soll und darauf die VM bei Bedarf starte oder lieber einen ESXi und alles Virtualisieren. Was wäre performanter und in Sachen Stromverbrauch empfehlenswert?

Gruß & Danke
Sc0rc3d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich sehe da nix , was zu beanstanden wäre .... (gut ob die Lüfter und das NT von der Länge her reinpassen hab ich nicht geguckt)
die stock fans sollten (auch der Boxed der CPU) erstmal reichen .... (ist aber deine Sache)

... beim NT auf die Länge achten (evtl ein kurzes mit CM nehmen)
... guck dir mal die 2 an : https://geizhals.de/?cat=gehps&xf=3...366_abnehmbare+Anschl%FCsse%7E1248_450#xf_top





beim Ram guck ich grad - da würd ich was ändern

edit: nimm gleich ECC unbuffered ... die paar Euro lohnen bei Neukauf (nimm bei neukauf kein non-Ecc bitte)

2* https://geizhals.de/transcend-dimm-8gb-ts1glk72v6h-a772168.html?hloc=at&hloc=de (schlechtes beispiel, da nur von nem komischen Händler günstig)

OVL: http://www.asrockrack.com/general/productdetail.asp?Model=E3C226D2I#Memory (da die ECC 8GB pro riegel)


Spass haben wirste auf jeden Fall :) ... tolles Case wenn 6HDDs reichen, das ASrock mit dem Xeon passt auch (und hat gutes IMPI/KVM)



zu deinem Punkt: kleinere CPU : https://geizhals.de/intel-xeon-e3-1220-v3-bx80646e31220v3-a954058.html?hloc=at&hloc=de
reicht klar auch ... aber wenn man den Unterschied von 40€ anguckt und den Wiederverkaufswert + Coretakt, dann rate ich da ab (grad auch wenn du megui nutzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Rückmeldung. :)

Ja, beim Netzteil bin ich noch am Suchen, ich schätze be quiet! wegen der Laufruhe/Wirkungsgrad aber im Grunde sollte
fast jedes (80 PLUS Gold Netzteil da seinen Job gut verrichten. CM wäre natürlich Top, zumal ich eh welche benötige
mit 90° SATA-Stromsteckern, damit es vom Platz mit dem CPU-Lüfter gut passt (was das be quiet! nur mit Adaper
kann). Werde mir die beiden mal näher ansehen (danke!).

Beim RAM muss ich mich wohl erst einlesen (NON-ECC vs unbuffered ECC). Wenn es mir einen nennenswerten
'Vorteil' bringt, steht dem nichts im Wege. Die Noctua-Lüfter liegen seit ~6 Monaten im Schrank und wollte ich für etwas
anderes verwenden, daher stehen Sie nur als 'Denkstütze' mit auf der Liste (hätte ich dazu schreiben sollen). :)
 
die oben genannten 2 Netzteile sind zuverlässig (hatte beide schon mal hier) und recht effizient
auch sind es mitunter die kürzesten (grad in dem case wichtig)

das Corsair ist leiser, das Coolermaster einen mini Tick effizienter ... das Coolermaster hat auch eine etwas längere Garantie (beim Corsair gibts aber nen "Einschalt-Klick")

ECC ist (bei neukauf auf dem MB) eigentlich ein Muss ... kostet auch nur etwas mehr (und das sagt jemand , der im Home Bereich oft sagt "ECC nicht nötig" ... aber nicht bei Neukauf)
... du kannst aber auch (wenn du willst) non-ECC nehmen, dann aber kannste das System aber auch günstiger auf H97 Basis aufbauen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ideen sind alle gut, aber wie vereint man "wohnzimmertauglich" mit 4x3TB WD RED 3,5"-Festplatten?
Da ist doch ständig ein Grundgeräusch da. Und ein automatischer SpinDown ist im Raid unmöglich.

Ich habe vor einem Jahr schon auf 2,5"-Platten gewechselt und selbst die sind mir für das Wohnzimmer zu laut.
 
Hi,

wo steht was von Raid? Sobald niemand auf den Drive-Pool zugreift, fahren die Platten herunter. Und der Server steht zwar im Wohnzimmer aber in der "Ecke" neben dem Balkon. Bisher war er fast nicht hörbar. ;)

Die Frage ist aber wie verhält es sich mit ESXi. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich durch die Rückfragen per PM grad merke, dass du anscheinend Nachholbedarf hast in Sachen Serverboards und IMPI/iKVM

lies dich da mal ein :)

und überleg dir zugleich ob es ITX sein Muss (da man mit MATX/ATX viel flexibler ist zum gleichen Preis) ... und es leiser möglich ist (das Ding stellste eh in ne Ecke)

ich werf dir mal was zu:

https://geizhals.de/asrock-rack-e3c224-4l-90-sxg070-a0uayz-a1025274.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/intel-xeon-e3-1231-v3-bx80646e31231v3-a1106393.html?hloc=at&hloc=de
... unbufferes ECC Ram nach belieben (hast statt 2 aber so 4 Slots)
https://geizhals.de/fractal-design-...-fd-ca-def-r4-bl-a812617.html?hloc=at&hloc=de .... oder https://geizhals.de/silverstone-las...t-lc10b-e-usb3-0-a795939.html?hloc=at&hloc=de (falls im Hifi Rack)
https://geizhals.de/cooler-master-v...31-rs450-amaag1-a1010429.html?hloc=at&hloc=de

auch kannste so einer VM den zusätzlichen ASMedia Controller direkt zuordnen = 2 direkte Platten in einer VM


und btw man könnte dies auch alles günstiger realisieren .... modifiziere nur deine Vorschläge
 
Zuletzt bearbeitet:
Software-Raid unter Ubuntu fährt die Platten runter. Mein Hardware-Raid vom LSI3108 auch, nachdem im SAS-Bios das Powermanagement aktiviert wurde.
 
@pumuckel: Danke für den auffrischungskurz und die Rückmeldung (die ich leider übersehen habe).
Ich habe mich inzwischen auf folgende Hardware (mehr oder weniger) festgelegt. Ja, es soll ITX sein.
Du hast selbstverständlich recht, MATX/ATX wäre viel flexibler aber auch größer. Ich habe im 'Servereck'
nur ~26 cm (+1 cm Luft) Breite und eine Maximalhöhe von ~33 cm (aber lieber weniger - Tiefe maximal 39
cm) zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Homeserver schon recht 'zukunftssicher' ausgelegt.

Mein derzeitiger Plan:

ESXi 5.5 (USB-Stick - die 512GB SSD als Datastore für die VMs):

  • - VM1 - WHS2011 - Datengrab - (4 x WD-Red - bereits vorhanden - Raw Device Mapping)²
  • - VM2 - Win7 - Zum rendern.
  • - VM3 - Ubuntu für Owncloud (gemountete Freigabe vom WHS als Speicherort).
  • - VM4 - Windows Server 2008 R2 (Gameserver - wird nur bei Bedarf gestartet).
  • - VM5 - Win7 - Testumgebung (wird nur bei Bedarf gestartet).

² Ich hoffe das klappt mit dem Board, ohne das ich eine SATA-Karte kaufen muss, um diese dann durchzureichen.

Ich hoffe das klappt so. :hmm:

Gruß
Sc0rc3d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh