Hallo zusammen,
ich möchte mich demnächst etwas tiefer mit Virtualisierung beschäftigen und mir dazu einen Homeserver aufbauen.
Einen echten Business-Use-Case gibt es dahinter (noch) nicht.
Vielmehr möchte mich mit Themen wie Virtualsierung und Server-Betriebssystemen auseinandersetzen.
Mittelfristig kann ich mir vorstellen das System dann auch semi-produktiv im Heimnetz zu nutzen.
Derzeit stehe ich jedoch vor ein paar Herausforderungen:
Der NAS-Guide ist bisher ziemlich hilfreich gewesen und vieles davon möchte ich auch berücksichtigen.
Fest stehen bisher folgende Eckdaten:
- Server-Hardware bevorzugt
- ECC-RAM (16 GB sollten für den Anfang reichen).
- Xeon-CPU (am besten die aktelle Skylake Generation E3-1200 v5)
- Basis soll ein ESXi sein, darauf dann sowas wie FreeNAS als StorageVM, Sophos UTM, Windows Server, etc
Grundgedanke ist quasi eine "Spielwiese mit Reserven".
Nebenbei soll er keine Unsummen kosten aber auch kein rausgeschmissenes Geld sein weil mir in ein paar Monaten die Möglichkeiten zum Upgrade fehlen.
Daher gleich der Ansatz ein aktuelles System zu nehmen.
Folgende Fragen stellen sich mir:
1.: CPU-Auswahl: ich möchte einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Effizienz und schwanke daher zwischen der E3-1225 v5 und der E3-1235L.
Wie groß fällt der Unterschied bezüglich Temperatur-Entwicklung, Leistung und Stromkosten aus?
2.: Gehäuse: Wäre es "nur" ein NAS mit direkter Installation eines OS hätte ich zum HP Microserver oder dem neuen HP ML10 Gen9 tendiert.
Ich möchte aber den Speicher der VMs und NAS trennen. Also per extra HBA der vom ESXi "durchgereicht" wird genug Festplatten exklusiv dem NAS bereitstellen. Das schließt in meinen Augen die genannten Fertig-Server aus (physisch vorhandener Platz idR 4x 3,5").
Gut gefallen tun mir ja die Tower-System von Supermicro die aber auch als Rack montiert werden können (745-Serie, mit 8x 3,5"-Plätzen vorn).
Die sind aber nicht ganz günstig und Lautstärke kann ich auch nicht einschätzen. Zudem weiß ich nicht in wie weit ich hier die Anschlüsse "trennen" kann. (Teils direkt am Mainboard, teils extra am HBA).
Gibt es vergleichbare Alternativen? Gut wäre eben eine Rack-Montage aber eben auch mit Platz für Platten.
Ich hoffe Ihr habt ein paar Ideen die mir weiterhelfen.
LG
ich möchte mich demnächst etwas tiefer mit Virtualisierung beschäftigen und mir dazu einen Homeserver aufbauen.
Einen echten Business-Use-Case gibt es dahinter (noch) nicht.
Vielmehr möchte mich mit Themen wie Virtualsierung und Server-Betriebssystemen auseinandersetzen.
Mittelfristig kann ich mir vorstellen das System dann auch semi-produktiv im Heimnetz zu nutzen.
Derzeit stehe ich jedoch vor ein paar Herausforderungen:
Der NAS-Guide ist bisher ziemlich hilfreich gewesen und vieles davon möchte ich auch berücksichtigen.
Fest stehen bisher folgende Eckdaten:
- Server-Hardware bevorzugt
- ECC-RAM (16 GB sollten für den Anfang reichen).
- Xeon-CPU (am besten die aktelle Skylake Generation E3-1200 v5)
- Basis soll ein ESXi sein, darauf dann sowas wie FreeNAS als StorageVM, Sophos UTM, Windows Server, etc
Grundgedanke ist quasi eine "Spielwiese mit Reserven".
Nebenbei soll er keine Unsummen kosten aber auch kein rausgeschmissenes Geld sein weil mir in ein paar Monaten die Möglichkeiten zum Upgrade fehlen.
Daher gleich der Ansatz ein aktuelles System zu nehmen.
Folgende Fragen stellen sich mir:
1.: CPU-Auswahl: ich möchte einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Effizienz und schwanke daher zwischen der E3-1225 v5 und der E3-1235L.
Wie groß fällt der Unterschied bezüglich Temperatur-Entwicklung, Leistung und Stromkosten aus?
2.: Gehäuse: Wäre es "nur" ein NAS mit direkter Installation eines OS hätte ich zum HP Microserver oder dem neuen HP ML10 Gen9 tendiert.
Ich möchte aber den Speicher der VMs und NAS trennen. Also per extra HBA der vom ESXi "durchgereicht" wird genug Festplatten exklusiv dem NAS bereitstellen. Das schließt in meinen Augen die genannten Fertig-Server aus (physisch vorhandener Platz idR 4x 3,5").
Gut gefallen tun mir ja die Tower-System von Supermicro die aber auch als Rack montiert werden können (745-Serie, mit 8x 3,5"-Plätzen vorn).
Die sind aber nicht ganz günstig und Lautstärke kann ich auch nicht einschätzen. Zudem weiß ich nicht in wie weit ich hier die Anschlüsse "trennen" kann. (Teils direkt am Mainboard, teils extra am HBA).
Gibt es vergleichbare Alternativen? Gut wäre eben eine Rack-Montage aber eben auch mit Platz für Platten.
Ich hoffe Ihr habt ein paar Ideen die mir weiterhelfen.
LG