[Kaufberatung] Homeserver/NAS/Übungsgerät

Sperrfeuer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.04.2010
Beiträge
17
Hallo ihr Lieben,

Ich plane jetzt seit einiger Zeit mir einen selbstbau-Homeserver zuzulegen, sowohl für alltägliche Nutzung als auch zum Üben und probieren im Rahmen meiner FISI Ausbildung.

Während ich noch etwas schwanke ob ich da zu FreeNAS oder unRaid greifen soll, steht in etwa fest wofür das Gerät am Ende genutzt werden soll:

-NAS, in erster Linie für Fotos und Musik
-PLEX
-owncloud um auch von außerhalb an eine handvoll Daten recht einfach heran zu kommen
-pfSense oder eine ander Firewall Lösung
-und eine zusätzliche Backup-Lösung für das Fotoarchiv und ähnlich wichtige Daten
-evtl auch Mailserver, wobei ich da den Sinn in Frage stelle.

Was das Speichervolumen angeht würde ich wahrscheinlich zunächst erst einmal mit 4TB anfangen wollen, aber relativ viel Luft nach oben haben, wenn es um mögliche Aufrüstungen geht.
Ansonsten ist der Stromverbrauch noch ein relativ wichtiger Faktor, da das ganze früher oder später auch 24/7 laufen soll.

Eine mögliche Konfiguration an die ich dachte: Diese Liste
Xeon E3-1230 v5
Supermicro X11SSL-F
16GB DDR4 ECC

Mit ~1000€ bin ich damit allerdings eigentlich schon an meiner Schmerzensgrenze angekommen, daher stellt sich mir die Frage, ob das System viel zu groß bemessen ist, oder ob ich meine Schmerzgrenze anpassen sollte.

Ich habe auch noch einen Xeon 1231-v3 in Verwendung, die Frage hier wäre, ob es sich eher lohnt, um den herum den Server aufzubauen und dafür den Main-PC mit aufzurüsten.

Ich bedanke mich im Voraus schonmal für eure Hilfe und Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe auch noch einen Xeon 1231-v3 in Verwendung, die Frage hier wäre, ob es sich eher lohnt, um den herum den Server aufzubauen und dafür den Main-PC mit aufzurüsten.

Bingo (wofür du für oben genanntes nicht mal ansatzweise die Leistung brauchst :)

zum Verbrauch: 10W +/- sind im Jahr bei 24/7 ca 20€ ... es macht also nur bedingt Sinn 1000€ aus zu geben für 20-30W weniger :)

FreeNAS würde ich imho empfehlen ... unRaid is ne frikellösung wo wohl selbst die devs nicht mehr voll durchblicken :)


add: "evtl auch Mailserver, wobei ich da den Sinn in Frage stelle." .... du willst keinen Mailserver (außer evtl nen relay server) daheim haben, glaub mir :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nur ein kleines NAS/HTPC (Siehe Signatur) und der Verbauch liegt im idle bei 28-30W und unter Load (CoD4 Server) bei ca. 40-50W
 
Bingo (wofür du für oben genanntes nicht mal ansatzweise die Leistung brauchst :)

zum Verbrauch: 10W +/- sind im Jahr bei 24/7 ca 20€ ... es macht also nur bedingt Sinn 1000€ aus zu geben für 20-30W weniger :)

FreeNAS würde ich imho empfehlen ... unRaid is ne frikellösung wo wohl selbst die devs nicht mehr voll durchblicken :)


add: "evtl auch Mailserver, wobei ich da den Sinn in Frage stelle." .... du willst keinen Mailserver (außer evtl nen relay server) daheim haben, glaub mir :)

Wäre dann sowas hier: Supermicro X10SLM-F vernünftig? Und für etwaige Aufrüstungen dann etwaige zusätzliche Platten über Zusatzcontroller dazu zu schalten?

Wenn ich das richtig verstanden hatte, gab es für für 1150 nur beim C224 Chipsatz ECC support, oder?

Oder gibt es für meinen Plan einen weitaus günstigeren Beispiel-Build?
 
Wäre dann sowas hier: Supermicro X10SLM-F vernünftig? Und für etwaige Aufrüstungen dann etwaige zusätzliche Platten über Zusatzcontroller dazu zu schalten?

Wenn ich das richtig verstanden hatte, gab es für für 1150 nur beim C224 Chipsatz ECC support, oder?

Oder gibt es für meinen Plan einen weitaus günstigeren Beispiel-Build?

haste schon mal Ebay abgegrast ? DDR3 ECC ist nicht so teuer wie die DDR4 ECC und alte S1150 boards gibts an mass (hab da selbst genug noch rumliegen)

die hier mal bei Ebay suchen : Intel Xeon mit Sockel: Sockel 1150, Besonderheiten: ECC-Untersttzung/IPMI Preisvergleich Geizhals Deutschland

all diese haben ECC und IPMI support


Ram: ddr3 ecc unbuffered 8GB 1600 | eBay
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt mal 1-2 Sachen bei Ebay im Blick und kalkuliere mit ~100€ für Ram und Mainboard.
Damit bleibt dann eigentlich nur noch das Netzteil, ich nehme mal an das ist auch Overkill oder bin ich da mit 550W realtiv zukunfsicher aufgestellt?
 
Das 550 W Netzteil wird bei 1-2 HDDs/SSds zuviel sein und nicht im Optimalen und daher ineffizienten Lastbereich laufen - 250-300 W wären angebrachter und reicht auch noch für 4 HDDs (bei staggerd Spinup auch mehr, was aber mit dem Chipsatz SATA Controller nicht geht)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh