Homeserver Umstrukturierung

Sc0rc3d

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.11.2006
Beiträge
199
Ort
Berlin
Hi Leute,

Ich würde meinen Homeserver gern umstellen bzw. verändern. Ich habe mir dazu vor einer Weile ein Qnap TS228 (@ 2 x 4 TB WD-Red) gebraucht gekauft, was ich zukünftig als simple NAS-Lösung nutzen möchte (vermutlich wird es aber wieder verkauft, und gegen ein etwas stärkeres Modell getauscht, da mit die Übertragungsgeschwindigkeiten mit ~60 MB/s zu gering sind, das soll hierbei aber nicht das Thema sein). Im Zuge der anstehenden Umstellung habe ich nun ein paar Komponenten gekauft:

Derzeit:

5 x 2 TB WD-Red für FreeNAS an einem IBM Serveraid m1015 HBA (im IT-Mode) der an die FreeNAS-VM durchgereicht wird.
+ 1 128 GB (L2ARC @ ebenfalls am HBA für FreenasVM)

Der ESXi läuft über einen USB-Stick und hat:

1 x 2 TB Seagate (VM-Store und ISO-Files).
1 x 512 GB (VM-Datastore)


Neue Komponenten:

6 x 4 TB WD-Red (noch übrig sind 4x da 2 x in dem Qnap TS228 sind).
1 x 512 GB SSD (als zweiter VM-Datastore uqasi als Ersatz für die eine 2 TB HDD).
1 x Sapphire R5 230 passiv AMD Grafikkarte (Warum ein GPU - dazu später mehr).

Aktuell nutze ich ja ESXi 5.5, die Frage ist nun sollte ich auch 6.5 gehen oder lieber einer anderen Software den Vorzug geben. Ich dachte dabei an Proxmox, da ich bisher viel gutes drüber gelesen habe, und mich die Windows Software zur Verwaltung für den ESXi schon etwas abnervt. Das Webinterface des ESXi funktioniert bei mir nur manchmal, wenn es grade Lust dazu hat. Zudem könnte ich meine Linux VM dann als LXC-Container einsetzen (ich habe ja nur 16 GB RAM max auf meinem System).

Ich wollte unter Proxmox dann ebenfalls FreeNAS als KVM laufen lassen, hauptsächlich als Backupziel für das "neue" NAS (Qnap TS228). Kann ich dabei die ausreichend SATA-Ports am Board nutzen, und damit den HBA entfernen, um die GPU einzusetzen und dabei die HDD an die VM direkt durchreichen (dachte wieder an ein Raidz1 mit den 4 x 4 TB WD RED - auch wenn Raidz2 hierbei besser wäre reicht mit eine Platte als Failover)?

Oder besser das ZFS was Proxmox ja mitbringt, zumindest die native Untersützung dafür nutzen und dabei dies dann an FreeNAS übergeben bzw. einbinden (wenn möglich)?

Dazu ergeben sich noch aber einige generelle Fragen, die Ihr mir hoffentlich Beantworten könnt (bitööö). :-)

- Ist Proxmox hierbei eine "gute" Wahl?
- Wird die Performance hierbei gleich "gut" bleiben?
- Ist meine Idee so umsetzbar GPU an VM?


Gruß & Danke
Sc0rc3d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

Mit Proxmox machste nix falsch und das mit der GPU geht auch.
Hierzu gibts n paar gute videos auf YouTube von unicks.eu.
Das native mitgelieferte ZoL ist mir noch bissl suspekt, vorallem da noch Trim für SSDs fehlt.
Hier musst du dann halt auf n paar features verzichten wie z.B. direktes snapshotten der VMs wenn du dann au z.B Ext4 setzt, aber du kannst ja ne Freenas VM machen und dann einen NFS an Proxmox für die VMs reichen.
( funktioniert bei mir top)

Bei der Performance konnte ich gegenüber ESXi keine Unterschiede feststellen. Ich bin bei meinem Dell T20 von ESXi 6.5 U1 auf Proxmox gewechselt und hab es 0 bereut!

Gruß Rocker

Mitm Handy gedibbd
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für dein Feedback das reicht mir (hat sich nun eh geändert, da ich das TS228 mit einem HP Gen8 ersetzt habe wo nun FreeNAS direkt läuft. Mein Homeserver ist damit Backupserver und kann ich starten wenn ich ihn brauche sonst bleibt er aus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh