[Kaufberatung] Htpc 2.0

2beornot

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.05.2009
Beiträge
308
Hallo liebe Luxxer,

Nachdem ich vor knapp 2 Jahren meinen ersten HTPC zusammengestellt hatte wird es langsam Zeit dass dieser ein Upgrade erhält. Dies aus verschiedenen Gründen:

1) Damals war ich auf den S2 Tuner der verbauten TV Karte angewiesen. Nach dem Umzug war dieser aber nicht mehr nötig da ich nun HD Fernsehen über Kabel beziehe (UPC) und der Fernseher diese Aufgabe direkt über ein CI+ Modul übernimmt.

2) Die Leistung, bzw. Hardware kann keine 3D mkv Dateien abspielen.

3) Das Mainboard (Zotac 9300 Wifi) hat leider nur 2 Sata Anschluesse und es werden mehr benötigt, da mehere HDs und Laufwerk. Ebenso ist das Gehäuse (Lian Li PC-07) zu klein und passt unterdessen vom Design her nicht mehr ins Wohnzimmer.

4) Spass am Basteln :)

Was ist mit dem neuen HTPC beabsichtigt?

Nun ja das Hauptaugenmerk liegt bei der Ausgabe von HD Material inkl. 3D. Da der Fernseher selbst kein DTS kodieren kann bin ich auf den HTPC angewiesen. Dieser sollte direkt mit dem Fernseher verbunden werden (HDMI 1.4) und der Sound über meinen Onkyo AV-Receiver laufen. Ebenso soll dazu eine Universalfernbedienung angeschafft werden (wahrscheinlich Harmony, Modell noch unklar) da die Bedienung über die alte TV Karte (Hauppauge) fummelig war.

Vorhandene Hardware:
- Be quiet straight power 300 Watt
- 2 TB WD Green
- 320 GB WD Black
- Hauppauge TV Karte (C/T/S2-Tuner)

Geplante Hardware:
- Antec Fusion Max
- BD Laufwerk (Samsung)
- 2x4GB DDR3 Ram
- Mainboard 1155 Sockel mit HDMI 1.4 Ausgang (evt. AsRock Z68 Pro3, da Multidisplay möglich)
- Prozessor noch unklar ob Sandy oder Ivy (je nachdem ob ich warten kann :p )
- Logitech Harmony (Modell noch unklar)
- 2TB HD von WD (sobald sich die Preise wieder einpendeln)

Software:
Bisher verwendete ich Mediaportal mit ffdshow, CoreAVG, TMT3
Funktioniert hat das ganze, jedoch war die Bedienung ziemlich träge. Darum ist folgendes angedacht: Bei der Softwareinstallation werde ich der Anleitung von folgender Homepage folgen: HomeCinema-HD.com also konkret:
- Media Player Classic Home Cinema
- ffdshow
- LAV Filter
- madVR
- Reclock
- AutoFrequency

Ich denke dad Ganze werde ich wenn möglich in XBMC einbinden.

So ich glaube das wars vorerst. Kommentare, Anregungen, Hinweise und Verbesserungsvorschläge sind sehr erwünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke dad Ganze werde ich wenn möglich in XBMC einbinden.

Ist möglich, ich mache das ebenfalls so:

XBMC Media Center : Setup Guide, Knowlege Base & Support - AVS Forum

Sandy oder Ivy haben meines Wissens einen 24p Bug - was dem Perfektionismus etwas im Wege steht. Generell wirst du für madVR GPU-Power brauchen. Ich habe einen Fusion A8-3850 (mit Radeon 6550D) und bei einer 1080p Wiedergabe 55-65% GPU-Auslastung (laut GPU-Z) - bei einen 2D-Film.

Auf ffdshow kannst du meiner Meinung nach verzichten, LAV Video Filter liefert bei mir bessere Ergebnisse in Kombination mit madVR.
 
Danke für den Link. Was die Leistung des Prozzi im Zusammenhang mit madVR betrifft bin ich noch am Recherchieren. Habe bis jetzt mal folgendes Review gefunden, dieses zeigt aber nur die reine Wiedergabe von HD Material ohne schnick schnack: Test: Review

Denkst du der Prozzi alleine wird an seine Grenzen stossen? Das wäre eigentlich ein Argument um auf Ivy zu warten, da man ja vermutet dass die Grafikeinheit massiv leistungsfähiger wird. Ebenso wird gemunkelt, dass man mit Ivy den 24p Bug beheben wird (hoffe ich auf alle Fälle).

Eine andere voraussichtliche Baustelle ist die Wiedergabe von HD Tonformaten. Würde dies gerne so umsetzten (besitze ein Teufel THX2 5.1 System). Da ich aber vermute, dass mein Receiver zu alt ist für HDMI 1.4 müsste ich den Fernseher, speziell bei 3D Inhalten direkt ansteuern und parallel dazu den Receiver. Kann mir da vielleicht einer weiterhelfen? Ein HDMI Splitter sollte nur im Ausnahmefall in Frage kommen. Kann ich das 3D Bild via DVIzuHDMI Adapter auf den Fernseher geben und gleichzeitig den HD Ton via HDMI des Mainboards auf den Receiver?

EDIT:

Gerade in deinem geposteten Link beim 24p Bug Thread gesehen, dass die HD3000 des Intels die Mindestvoraussetzung für madVR ist. Also ein weiterer Grund um auf Ivy zu warten, so scheint es. Link: http://www.avsforum.com/avs-vb/showthread.php?t=1357375
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

du könntest du einfach mit HDMI 1.4 direkt auf den TV zugehen und über z.B. Toslink zum Receiver.
 
Soviel ich weiss lassen sich aber damit keine HD-Tonformate übertragen, das geht nur über Mehrkanal PCM also über HDMI. Darum bin ich auf 2 HDMI Kabel angewiesen.
 
warum willst du nicht einfach so verbinden: htpc->receiver->tv
 
Weil ich davon ausgehe dass mein Receiver kein 3D durchschleifen kann (onkyo SR508 06/07 Modell) oder liege ich da falsch?
 
Das Toslink keine HD Formate übertragen kann ist mir neu, werde direkt mal googlen.
Wen dein Verstärker keine HDMI 1.4 anschlüsse hat, kann er warscheinlich kein 3D durchschleifen.

Man könnte doch vieleicht über das normale HDMI Kabel (was Ton überträgt) in den Verstärker und mit einem DVI zu HDMI Adapter in den TV gehen.

Bild wird ja eh über ausgegeben, daher sollte das doch eigentlich kein Problem sein.
Ich kann halt nur nicht sagen, ob dein Verstärker nur Ton ohne Bild über HDMI akzeptiert, aber das könnte man ja einfach testen.
 
Weil ich davon ausgehe dass mein Receiver kein 3D durchschleifen kann (onkyo SR508 06/07 Modell) oder liege ich da falsch?

Du gehst richtig aus, mein sr606 kann auch kein 3D durchschleifen.
 
Und wie hast du das ganze gelöst? Das Hauptproblem ist das, dass bei der Tonausgabe über cinch/toslink Reclock nicht mehr funktioniert (das wiederum bedeuted Abhängigkeit vom 24p Bug). Darum würde ich gerne den Ton in PCM über HDMI ausgeben.
 
Gar nicht, da mein Fernseher kein 3D unterstützt habe ich das Problem nicht. Aber ich meine in meinen Mainboard-Handbuch gelesen zu haben, dass ich sowohl meinen HDMI-Ausgang als auch meinen DVI-Ausgang gleichzeitig verwenden kann.
 
Die Frage lautet dann wohl, ob ich per DVI 3D Inhalte durchschleusen kann.
 
Ich nutze ein H67 Board, einen i5-2400 und eine AMD HD6450. Gibts für 30 Euro, entlastet die CPU und hat keinen 24p Bug. Receiver nutze ich nicht da mein 5.1 System direkt am Board hängt.

MKVs laufen damit bei 3-5% Last, bei einer 3D Blu Ray (Rio) sind es dann aber trotz Hardwarebeschleunigung durch die 6450 schon knapp 40%.
 
So wie ich das sehe habe ich nur zwei Alternativen. Entweder ein Mainboard verwenden, das z.B. einen Displayport und ein HDMI Ausgang hat und diese gleichzeitig ansteuern. Also Displayport -> Fernseher (Bild) und gleichzeitig HDMI -> Receiver für Sound. Die 2. Option ist das gleiche mit einer Grafikkarte. Denkt ihr das könnte so funktionieren? Der Vorteil bei der zusätzlichen Grafikkarte ist, dass diese nicht vom 24p Bug abhängt. Wenn ich das richtig verstehe, wäre ich dann auch nicht mehr auf Reclock angewiesen. Oder sehe ich das falsch? Trotzdem will ich den Sound per HDMI ausgeben (PCM).

Was die ursprüngliche Lösung mit dem HDMI Splitter betrifft. Diese scheint nach einigen Recherchen nicht zu funktionieren.

EDIT:

Habe mir mal das folgende Mainboard angeschaut: AsRock Z-68 Pro3-M
Im Schnellhandbuch konnte ich folgende Zeilen ausfindig machen:

Sie können nur die Nutzung von zwei von vier Bildschirmen auswählen. Die D-Sub-, DVI-D-, HDMI- und DisplayPort-Bildschirme können nicht gleichzeitig aktiviert werden. Zudem kann der DVI-D-Port mit DVI-zu- HDMI-Adapter dieselben Funktionen wie der HDMI-Port unterstützen.

Gemäss diesen Zitat sollte das Vorhaben also funktionieren. Könnte dies bitte Jemand bestätigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
So da es mir schon in den Fingern juckte stehen jetzt die neuen Komponenten fest:

Mainboard: Gigabyte Z68MX-UD2H B3
Prozessor: Intel Core i3 2105 BOX, 3.1GHz, LGA 1155, 2C/4T (ist der einzige mit einer HD3000 Grafikeinheit)
Speicher: Corsair Vengeance, 2x4GB, DDR3-1600, Low Profil
SSD: Intel SSD 320 Series 40GB, SATA-II, 2.5 Zoll (war gerade Aktion)
Blueray-Laufwerk: LG BH10LS, BluRay/DVD Brenner, LS, SATA, Retail
Gehäuse: Antec Fusion Remote MAX - black
Etc: 2x Arctic Cooling F12-PWM Lüfter

Weiterhin verwendete Komponenten:

Haupauge: PCI-e TV Karte C/T/SII Tuner
HD: Western Digital Caviar GP, 32MB, 2TB, SATA-II
CPU-Kühler: Arctic Freezer 13 Pro CPU-Kühler - 120mm

Die Ausgabe sollte des 3D Materials sollte wenn alles klappt über Displayport (Bild) und HDMI (Sound) laufen. Sollte dies nicht wie geplant klappen werde ich wohl eine zusätzliche kleine Grafikkarte wie die 6450 in Betracht ziehen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh