[Kaufberatung] HTPC als Allrounder im Wohnzimmer

Jlagreen

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
26.12.2004
Beiträge
10.732
Ort
Raum Stuttgart
Hallo,

ich will nun endlich eine fertige Lösung in meinem WZ haben und die muss ich wohl selbst bauen :p

Also erstmal die Maske:

HD/SD-Wiedergabe:
50 % SD-Material und 50 % HD-Material (BR und MKV)
Fernsehempfang: Nein
HD/SD-Aufnahme: Nein
Aktuelle Ausstattung: Plasma, Soundsystem, PS3, Xbox360 (Elite, bald Slim), Panasonic BDT-110 BR Player, Desktop PC im Nebenzimmer
Usertyp [?]: [ ] Konservativ [x] Zocker [x] Multimedia [ ] Perfektionist
Bedienung: [ ] Maus/Tastatur [ ] Fernbedienung [x] vorh. Universalfernbedienung (Sony Tablet mit IR) [x] Remote Control per Tablet (Sony)
Vorhandene Hardware: nix :(
Geplante Anschaffungen: HTPC
Sonstige Anmerkungen: BluRay abspielen, Mediendaten Streamen vom PC, Emulation von Retro Games (PS2, SNES, NES)
Preis: bis 1000 Euro (bitte auf das bis achten :d)

So, informiert habe ich mich auch schon ein wenig und folgende Vorstellung:

Gehäuse: Streacom FC5 Evo mit Streacom Netzteil ~350€
CPU: i3-3225 oder i5-3475S (zu heiß mit 65W TDP?) ~120€ bis 180€
Mainboard: Intel Media DH77EB ~90€
Ram: 2x2GB G.Skill aus dem Haupt-PC, dieser bekommt 2x4GB ~50€
HDD: Crucial m4 SSD 128GB ~100€ (für Spiele)
DVDRW-BDR: Sony Optiarc BD-5850HH ~80€
OS: Windows 7 Home Premium x64 (oder sollte ich Pro nehmen?) ~60€

D.h. der Preis liegt derzeit bei ~850€ bis 910€, uff ganz schön viel...

Die Frage ist die CPU, ich tendiere zum i5 als Quadcore, das sollte vor allem die Emulation beschleunigen (MT-Support). Für das Streaming und BR braucht man den aber nicht oder? Sorgen macht mir aber die Wärme, mit 65W TDP ist sie höher, aber sollte doch im Gehäuse noch gehen, oder? Auch habe ich vor ggf. etwas zu undervolten, um Hitze zu reduzieren ;)

Allerdings fehlt da vielleicht noch was?

Also meine Anliegen sind wie folgt:

1. HDMI für Video/Audio
Der HTPC kommt an meinen AV-Receiver per HDMI und muss daher Video+Audio per HDMI übertragen. HDMI 1.3 sollte dabei ausreichend sein, denn 3D nutze ich nicht. Ist das mit o.g. Komponenten gegeben?

2. BluRay Player
Mit dem HTPC möchte ich auch meinen Panasonic BDT-110 ablösen. Er soll also als vollwertiger BR Player dienen und neben HDCP eben auch gute Qualität bei Video+Audio bieten. Dazu benötige ich vermutlich noch Software, welche ist denn anzuraten? Sollte natürlich für Windows sein ;)

3. Steuerung des HTPC mit Sony Xperia S Tablet (Android)
Ich bin von meinem neuen Tablet begeistert und genial ist auch der IR-Sender. Mit dem Tablet kann ich per App derzeit meinen TV und Receiver ansteuern und das recht problemlos. Der HTPC soll sich da natürlich einreihen, aber da sollte es natürlich weitergehen, denn beim HTPC sollen Maus+Tastatur auch vom Tablet gesteuert sein. Was empfiehlt ihr mir da als Vorgehensweise? Einfach nur RemoteControl übers Netzwerk oder doch spezielle Apps?

4. Media Stream vom Desktop PC
Mein PC im Nebenzimmer ist fast immer an und soll auch mein Medienserver werden, da er viel HDD Platz hat. Hierbei soll ein Media Server automatisch aktiv sein. Im Einsatz hatte ich mal den PS3 Media Server und das lief gut mit der PS3. Mein Vorhaben ist, dass der PC seine Medien bereit stellt und ich auf dem HTPC per Tablet dann die Liste browse. Welche Softwarevariante sollte ich da am Besten wählen?


Nun, was sagt ihr zu meinem Vorhaben? Bin dankbar für Tipps :wink:

Ich freue mich sehr, wenn der HTPC mal läuft, Super Mario Bros. auf nem 60" TV wird sicher geil! :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab mich in letzter Zeit auch ein bisschen informiert zu dem Thema und wenn du spielen willst und keine extra Grafikkarte einbauen willst, dann sind die Intel eher die zweite Wahl. Von der GPU sind die AMD besser und die Prozis sind einfach günstiger. Nen A10 beommst schon für 105 euro und dieser hat ne vernünftige Graka.
Wie das mit den Emulatoren genau ist ob diese nur CPU Power oder auch GPU Power brauchen, weiß ich nicht.
Ich denke da an:
AMD A10-5800K Black Edition, 4x 3.80GHz, boxed (AD580KWOHJBOX) Preisvergleich | Geizhals EU
Ist halt gerade mal die Hälfte von dem i5. Der AMD ist aber auch ein ziemlicher Hitzkopf.

Beim Speicher musst halt schaun ob die mit dem Board zusammenpassen.

Windows 7 home gibts bei ebay bereits ab 30 euro.
 
Gehäuse: Streacom FC5 Evo mit Streacom Netzteil ~350€
..keine Lust die vorgeschlagenen..
Netzteilalternative: FSP150-50TNF 150W Flex-ATX (fanless) ca. 60€ (Bastelarbeiten notwendig)
Netzteilalternative: DC-ATX PSU 120W ca. 20$ + AC/DC-ADAPTER 120W ca. 25$ (Bastelarbeiten notwendig)
..Netzteilalternativen einzusetzen?
Der i3-3225 hat imo genug Dampf für den Spiele Emulator.
 
Zuletzt bearbeitet:
was konkret heißt Bastelarbeiten?

Naja, die AMD Lösung ist eigentlich recht günstig und Quadcore sollte es schon sein, der neue PCSX2 soll da einen ordentlichen Boost haben. Ich will ja auch nicht Native emulieren, sondern schon 720p wenn möglich, da braucht es schon ordentlich Power ;). Außerdem habe ich einfach was gegen Intel Onboard, Intel ist einfach unfähig gute Treiber zu schreiben. Besonders OpenGL wird nicht zu 100% bei Intel unterstützt. Gute viel Zocker merken das nicht, aber wenn man mal mit OpenGL Software und Intel zu tun hatte, will man Intel Onboard nie wieder nutzen.

Beim Kühlungsproblem werde ich den AMD undervolten, der sollte ohne Turbo immer noch recht flott sein. Außerdem habe ich mir noch etwas überlegt, ich werde dem HTPC noch eine 3TB spendieren und ggf. meine BluRays ablegen als MKVs. Ich will ihn zwar weiterhin als BR Player nutzen falls es nötig ist, aber generell möchte ich meine BRs schonen und außerdem ist es so auch einfacher mit XMBC zu browsen :). Zum Abspielen von BRs besorge ich mir PowerDVD, was ist da der Unterschied zwischen Pro und Ultra? Der Preisunterschied ist ja marginal...

Hat man eigentlich keine Chance das FC5 Evo doch aktiv zu kühlen? Hat das schon jemand probiert? Ich würde den FC5 Evo sehr gerne auf den Receiver stellen, mache mir bei einer rein passiven Lösung jedoch Gedanken um die Hitzeentwicklung. Das Gehäuse ist halt optisch TOP.
 
was konkret heißt Bastelarbeiten?
ist hier für das Fortron erklärt...wird beim FC5 auch so funktionieren.
Naja, die AMD Lösung ist eigentlich recht günstig und Quadcore sollte es schon sein, der neue PCSX2 soll da einen ordentlichen Boost haben. Ich will ja auch nicht Native emulieren, sondern schon 720p wenn möglich, da braucht es schon ordentlich Power ;). Außerdem habe ich einfach was gegen Intel Onboard, Intel ist einfach unfähig gute Treiber zu schreiben. Besonders OpenGL wird nicht zu 100% bei Intel unterstützt. Gute viel Zocker merken das nicht, aber wenn man mal mit OpenGL Software und Intel zu tun hatte, will man Intel Onboard nie wieder nutzen.
..wenn Du meinst..


..wird mit dem i3-3225 (HD4000) min. genau so gut laufen.
Beim Kühlungsproblem werde ich den AMD undervolten..
NC
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Video zockt er nativ, das sieht auf nem Plasma nicht so gut aus.

Basteln ist so ne Sache, will eigentlich nichts beschädigen aM Gehäuse.

Was meinst du mit NC? :confused:

Gesendet von meinem LT26i mit der Hardwareluxx App
 
In dem Video zockt er auch "nur" mit einer HD3000, der i3-3225 hat ne HD4000 verbaut!!

Hast du ne Ahnung welche Hardware in der PS2 verbaut war? Ich sag nur STEINZEIT!
Klar ein Emulator hat nen höheren Leistungsanspruch als wenn direkt mit Konsole gezockt wird, aber die Leistung eines i3-3225 beträgt ein Vielfaches einer PS2!!
 
Kann man aber nicht mit einem PS2 Emulator vergleichen, ich habe vor 1-2 Jahren mit dem PCSX2 God of War emuliert, und dabei ist selbst mein Athlon X4 mit 3,0Ghz + HD5770 ins Limit gelaufen. Ich glaube damals auf 720p hochskaliert!
 
Also ein AMD-System ist bei mir nun relativ sicher, ich will den Quadcore und die AMD IGP. In dem Bereich traue ich AMD einfach mehr zu als Intel. Problem bleibt aber wohl die Hitzeentwicklung, daher bin ich dabei das Konzept zu überdenken und vermutlich auf ein Gehäuse mit Lüftern zu wechseln.

Ich muss mich aber nun entscheiden wie groß das alternative Gehäuse wird...
 
Oops, hab versehentlich im allgemeinen Thread gepostet, aber eigentlich gehört es hier rein:

ich habe noch ein paar Fragen zu Software:

1. Win 7 vs. Win 8:
Da Win 8 ja auch für Tabletansteuerung gedacht ist, macht es nicht Sinn dieses zu nehmen, wenn man den HTPC per Android Tablet fernsteuert?

2. Android Tablet Steuerung des HTPC:
Zu dem Thema ist das Internet regelrecht überflutet und ich fühle mich da ziemlich verloren. Also ich möchte halt mit meinem Android den HTPC auch ohne TV steuern können, d.h. sowohl Bedienung als auch Display sollten schon nutzbar sein. Denn neben Media Server will ich eben auch andere Anwendungen im normalen Windows starten können. Habt ihr mir da ein paar Tipps, wenn die Ideallösung kostenpflichtig ist, ist das auch ok. Bevor ich mir nun den HTPC bestelle, würde ich nämlich den Punkt gerne am Desktop PC testen und insbesondere schauen, ob mein WLAN dazu taugt.

3. BluRay Abspielsoftware:
Ist Cyberlink PowerDVD die einzige Software, die BRs mit Kopierschutz abspielen kann? Oder gibt es Alternativen? Ich brauche den ganzen Schnickschnack in PowerDVD nicht. Ich will einfach nur eine BR abspielen können, eine DVD kann ich zur Not mit WMP abspielen .
 
Ok danke, werde ich mir mal anschauen :)

So, nachdem nun mein Zeugs bei ebay einen 4-stelligen Betrag bringen wird, ist der Weg frei für den HTPC und ich habe gleich mal bestellt, in der Hoffnung noch im Urlaub basteln zu können ;)

So sieht es nun aus:

Gehäuse: Silverstone Grandia GD04B
Netzteil: Be Quiet! Straight Power E9 400W
CPU: AMD A10-5700
CPU-Kühler: Scythe Big Shuriken 2 Rev. B (wegen max. Höhe 70mm)
Mainboard: ASUS F2A85-M (war nur 2€ teurer als das LE)
RAM: 2x4GB Samsung Green DDR3-1600 1,35V Low Profile (gut auf 1866 übertaktbar und trotzdem geringere Spannung als anderer RAM, dazu niedrig)
System-HDD: Crucial m4 SSD 128GB
Daten-HDD: Western Digital Red 3TB
DVDRW-BDR: Pioneer BDR-207
OS: Windows 7 Professional x64
Zubehör: Gembird BTD-MINI2 BT USB Dongle

Nachdem mir die passiven Gehäuse doch zu unsicher bzgl. Kühlung waren, hatte ich ein Auge auf das Lian Li PC-C37b geworfen. Doch irgendwie konnte ich es mir neben dem Receiver nicht so richtig vorstellen (Optik). Also habe ich nun ein größeres Gehäuse gewählt und stelle diese und auf die andere Seite. D.h. in der Mitte Center, rechts den Receiver und links den HTPC. Das sieht dann von der Größe her symmetrisch aus :).

Zur Hardware muss ich wohl nicht viel weiter sagen, Stromverbrauch war bei mir kein Thema. Und Lautstärke, naja, ich sitze >5m weg vom HTPC, da wird das schon OK sein. Und voll aufdrehen wird das System vermutlich nur unter Last beim Zocken und dann halte ich auch eine PS3 locker aus, viel lauter dürfte der HTPC nicht sein :d.

Den BT Dongle habe ich aus 2 Gründen mitbestellt:
- Sony BT Fernbedienung
- Sony BT PS3 Controller

Ich habe beides hier und habe etwas im Internet geschaut und beide Geräte lassen sich gut in Windows einbinden. Vor allem mag ich BT, weil ich dann nicht immer direkt auf einen IR-Empfänger halten muss. Mit Event Ghost lässt sich auch XMBC gut mit der Fernbedienung nutzen, für PowerDVD/TMT sollte es auch klappen. Da der HTPC immer von der Spannung getrennt wird, bringt eine IR-Fernbedienung nichts, da ich eh immer zum Powerbutton laufe.

Bzgl. Android werde ich es vermutlich recht simpel halten, für XMBC gibt es eine App, für PowerDVD auch und für den Rest nutze ich dann einfach Windows Remote oder VNC per App. Diese klassische Lösung scheint mir am Besten, da muss ich auf keine Funktionen verzichten.
 
So, gestern hat mein HTPC zum ersten Mal einen Pieps von sich gegeben :p

Also das Silverstone Gehäuse ist echt schick und edel und passt sehr gut in WZ. Aber ich bin froh es gewählt zu haben, ein kleineres Gehäuse und es gäbe echt keinen Platz für die ganzen Kabel.

Ein Problem besteht jedoch, das ich erwartet hatte, die Lüfter sind leider zu laut. Das Problem jedoch ist vor allem, weil mal wieder MB und Lüfter zusammen nicht steuerbar sind. Es kotzt mich einfach an, dass man sich auch heutzutage um vernünftige Lüftersteuerung im Gehäuse selbst kümmern muss, weil es die Hersteller immer noch nicht auf die Reihe bekommen. Was zum Geier bringt ein reiner 12V-Anschluss auf dem MB? Wer nutzt so einen Blödsinn? Also muss ich nun per Software das Ganze lösen, die Lüfter tauschen oder mir eine Hardware-Lüftersteuerung besorgen.

Überlegt hatte ich mir ggf. so ne Art PCI-Steckkarte als Lüftersteuerung, allerdings fürchte ich, dass die vermutlich nicht sauber mit CPU-Temp skalieren könnte, also probiere ich erstmal die Software SpeedFan probieren. Allerdings weiß ich nicht, ob da mittlerweile auch eine automatische CPU-abhängige Steuerung möglich ist. Dann mit CPU/RAM/GPU Stress möglichst niedrige Spannungen rausloten. Kühlung scheint insgesamt sehr gut zu sein, im Idle hat die CPU ~31-32°C und unter Load ging es auf 40°C im Turbomodus mit dem ASUS Stresstest, mit Prime wird es wohl noch ein paar °C höher gehen.

Jetzt bin ich aber erstmal dabei XBMC einzurichten bzw. mich in das Thema einzulesen, ist ganz schön umfangreich. Da werde ich wohl noch Wochen zu tun haben bis alles läuft :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh