HTPC Bild zu klein

m0bbed

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
06.07.2006
Beiträge
5.982
Hallo zusammen, folgendes Equip habe ich:
gigabyte board mit 780er amd chipsatz (S2H)
Onkyo 806
Sony V5500

Ich bin noch nicht ganz zufrieden, und zwar mit der Verbindung meines HTPC's über HDMI.

Wenn ich den HTPC über HDMI direkt an den TV hänge und den ton seperat über toslink an den AVR schicke, dann hab ich ein schönes Vollbild (bild ist bis zum rand ausgefüllt, so wie auf einem PC-Monitor).

Wenn ich aber den HTPC über HDMI mit dem Onkyo 806 verbinde und dann weiter vom Onkyo über HDMI zum TV und seperat wieder den ton über Toslink, dann passt eigentlich auch alles, bis auf dass das bild nicht Vollbild ist (es ist rundherum ein schwarzer rand, was darauf hindeutet, dass das bild nun zu klein ist). Ich kann zwar den TV modus von Wide auf Smart stellen, dann ist das Bild aber wieder nen tick zu groß

Habe keine einstellung gefunden, und alle sonstigen HDMI-einstellungen am Onkyo durchprobiert, nix hilft.

Am HTPC kanns ja nicht liegen, da bei direkter verbindung ja alles passt.

Der AVR steht auf "durchschleifen", so dass das Bild auch nicht verändert werden sollte.

wäre über ratschläge echt sehr sehr dankbar
m0bbed
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hast du ne andere Bildquelle fürs den Onkyo? (PS3 oder sowas)
um Probleme zwischen dem AVR und LCD auszuschließen...
 
ja, nen Blu-ray player von panasonic! Dieser funktioniert ohne probleme und das bild ist sauber ausgefüllt, also weder zu klein, noch zu groß
 
Wenn ich den HTPC über HDMI direkt an den TV hänge und den ton seperat über toslink an den AVR schicke, dann hab ich ein schönes Vollbild (bild ist bis zum rand ausgefüllt, so wie auf einem PC-Monitor).

dann lass es doch so! ein normal-sterblicher hört sowieso keinen unterschied zwischen ac3/dts und truehd. wenn du den verstärker zwischen htpc und lcd/plasma klemmst, hast du nur zuätzlich eine mögliche fehlerquelle.
viele verstärker raffen scheinbar nicht, das bild wieder gescheit an den lcd/plasna zurückzugeben (wie in deinem fall). ist doch sowieso sinnlos: deshalb eine kurze zusammenfassung:

1. den unterschied zwischen den soundformaten hörst du nicht.
2. mögliche zusätzliche fehlerquelle, weil der verstärker das bild nicht so rausgibt, wie es der lcd/plasma gerne hätte.
3. jedesmal wenn man etwas mit dem htpc ansehen möchte, muß der verstärker eingeschaltet werden, da er ja sonst das bild gar nicht durchschleifen kann. daraus resultiert ein höherer stromverbrauch!
4. aufgrund der summe der genannten gründe die dagegen sprechen, halte ich die lösung mit hdmi zuerst in den verstärker zu gehen für total bescheuert.

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
1. den unterschied zwischen den soundformaten hörst du nicht.
2. mögliche zusätzliche fehlerquelle, weil der verstärker das bild nicht so rausgibt, wie es der lcd/plasma gerne hätte.
3. jedesmal wenn man etwas mit dem htpc ansehen möchte, muß der verstärker eingeschaltet werden, da er ja sonst das bild gar nicht durchschleifen kann. daraus resultiert ein höherer stromverbrauch!
4. aufgrund der summe der genannten gründe die dagegen sprechen, halte ich die lösung mit hdmi zuerst in den verstärker zu gehen für total bescheuert.

Gruß
g.m

er muss so oder so den av receiver an haben, auch wenn hdmi zu tv und spdif zu av-receiver. sonst hat er ja bild aber kein ton :fresse:

wie sollte er es denn anders machen?

für tv = fernsehlautsprecher ?
für filme = boxen ?

hört sich gut an, aber wie soll er dann die codecs einstellen?
einmal werden die soundformate durchgeschleift zum receiver und einmal muss die soundkarte encoden.
oder nich...?!

zur eigentlichen frage:
hast du beim onky in den hdmi settings "Passthroug" stehen.
Denn der onky kann nochmal seperat upscalen. vlt ist da was eingestellt?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schalte das Scaling des AVR´s aus wenn es geht, oder evtl. hat der Onkyo sogar ne Overscan option im Menü....
 
dann lass es doch so! ein normal-sterblicher hört sowieso keinen unterschied zwischen ac3/dts und truehd

Um den Unterschied zwischen HD-Ton und normalem Dolby Digita/DTS gehts mir nicht. Ausserdem krieg ich über HDMI auch kein TruHD, weil das mit meinem Board gar nicht funktioniert. Höchstens Stereo hab ich hinbekommen über HDMI.

Ich will über den AVR gehen, weil ich dann folgendes Problem nicht mehr habe:
höre ich über den HTPC nur musik (MP3 oder Webradio), dann schalt ich natürlich den TV dafür ab! Wenn ich dann nach einer gewissen zeit wieder den TV einschalte, bekommt der TV kein signal mehr vom HTPC! Folglich muss ich immer neustarten. Wenn ich über den AVR gehe kann ich problemlos aus- und einschalten!

das ist der einzige grund, warum ich nicht direkt an den TV gehe, das hat also nix mit den Tonformaten oder dem Stromverbrauch zu tun.

Schalte das Scaling des AVR´s aus wenn es geht, oder evtl. hat der Onkyo sogar ne Overscan option im Menü....

Scaling ist aus und overscan gibts nicht!

m0bbed
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, nen Blu-ray player von panasonic! Dieser funktioniert ohne probleme und das bild ist sauber ausgefüllt, also weder zu klein, noch zu groß

hm dann scheint es nen problem vom 780G chip zu sein - hatte bisher oft gehört, dass mit Panasonic LCDs HDMI nicht richtig funktioniert


@ganja

unglaublich unqualifizierter Beitrag :stupid: um neue Tonformate oder so geht es doch überhaupt nicht
 
@winniwinter

er muss so oder so den av receiver an haben, auch wenn hdmi zu tv und spdif zu av-receiver. sonst hat er ja bild aber kein ton

falsch! muß er nicht und ton hat er trotzdem (wenn er es richtig anstellst).

für tv = fernsehlautsprecher ?
für filme = boxen ?

genauso läuft das!!!

hört sich gut an, aber wie soll er dann die codecs einstellen?

nimmst du QuickSoundSwitch. damit kannst du die audiogeräte on the fly umschalten und sogar auf hotkeys legen oder vernknüpfungen kreeiren.
beispiel:
htpc ist über hdmi an den tv angeschlossen. externer digital verstärker ist abgeschaltet. ton kommt also nur als stereo durch die lautsprecher des tv.
jetzt möchtest du z.b einen film mit ac3/dts spur anschauen.
also schaltet du mit QuickSoundSwitch das sound-device einfach um. in diesem fall von hdmi auf die soundkarte(spdif/optical).
problem gelöst, stromverbrauch minimiert. der fette externe verstärker muß nur noch mitlaufen, wenn er auch wirklich benötigt wird!

eine andere aber etwas verbrauchsintensivere lösung, wäre eine externe nividia gpu mit spdif-in anschluß zu verwenden. bei entsprechender verkabelung hat man dann sound auf der soundkarte sowie auf dem hdmi anschluß gleichzeitig. diese lösung habe ich benutzt, bevor ich diese nette tool endeckt habe:)
jetzt ist die externe graka raus und der htpc läuft in jeder lebenslage sparsam:)

@m0bbed
Ich will über den AVR gehen, weil ich dann folgendes Problem nicht mehr habe:
höre ich über den HTPC nur musik (MP3 oder Webradio), dann schalt ich natürlich den TV dafür ab! Wenn ich dann nach einer gewissen zeit wieder den TV einschalte, bekommt der TV kein signal mehr vom HTPC! Folglich muss ich immer neustarten. Wenn ich über den AVR gehe kann ich problemlos aus- und einschalten!

dann stimmt eben irgendetwas mit deinem system/konfiguration nicht. das ist nicht normal was du beschreibst. vielleicht hilft ja schon ein update der ati treiber:) hatte auch mal ein ähnliches problem mit dem von dir verendeten chipsatz. treiberupdate brachte besserung.

---------- Beitrag hinzugefügt um 14:22 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:19 ----------

@ganja

unglaublich unqualifizierter Beitrag :stupid: um neue Tonformate oder so geht es doch überhaupt nicht

was ist daran unqualifiziert? wo liegt der fehler in meiner argumenationskette?
da bin ich ja mal gespannt:)

g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
hm dann scheint es nen problem vom 780G chip zu sein - hatte bisher oft gehört, dass mit Panasonic LCDs HDMI nicht richtig funktioniert

Ich habe keinen Panasonic LCD sondern einen Sony :)

PS: es geht mir hier wie gesagt nicht um den Ton, sondern um das problem mit dem Bild

treiberupdate brachte besserung.
Ja aber es kann doch nicht am treiber liegen, wenn das bild bei direkter verkabelung an den TV funktioniert. Ausserdem kann ich es fast ausschließen, da ich gestern noch den alten treiber von Dezember drauf hatte, bevor ich dann formatiert habe und jetzt den aktuellen drauf hab. Ist also eher unwahrscheinlich, dass dies der Knackpunkt ist.

Vielleicht geht es aber auch einfach nicht :(
 
Zuletzt bearbeitet:
und schon in die onkyo einstellungen geguckt?
ich könnte mir vorstellen, dass es nicht auf passthrough steht.

@ganja
hab ich noch nich ganz verstanden.
im moment benutze ich ffdshow der leitet einfach das soundsignal an meinen receiver weiter.
wennn ich nun sound über meinen tv haben will, müsste ich das signal doch von ffdshow encoden lassen, da das der tv wohl nicht machen wird.
wie funzt das dann?!
werd mir das tool aufjedenfall mal angucken. für tv muss nich wirklich der receiver an sein. gerade wenn meine freundin Verbotene Liebe guckt, da reichen auch die boxen vom tv :fresse:
 
@ganja

Um den Unterschied zwischen HD-Ton und normalem Dolby Digita/DTS gehts mir nicht. Ausserdem krieg ich über HDMI auch kein TruHD, weil das mit meinem Board gar nicht funktioniert. Höchstens Stereo hab ich hinbekommen über HDMI.

Dass der 780G kein DTS HD MA oder Dolby Digital HD kann weißt du doch eigentlich und trotzdem machst ihn gleich in deiner ersten Antwort zur Sau, nur weil er den HDMI Eingang seinen Receivers benutzt. Nicht in Ordnung!

Dass die Variante mehr Strom benötigt steht ausser Frage.

Im Übrigend gibs es auch sehr wohl Fernsehsendungen die in "normalem" DD ausgestrahlt werden (z.B. Tatort) aber wir wissen ja noch nicht einmal, ob m0bbed im HTPC überhaupt ne TV karte hat...

@m0bbed: jo Panasonic war nur n Beispiel für eine Inkompabilität des 780G
 
werd mir das tool aufjedenfall mal angucken. für tv muss nich wirklich der receiver an sein. gerade wenn meine freundin Verbotene Liebe guckt, da reichen auch die boxen vom tv

da gibts gleich ein doppelt ack von mir:) verbotene liebe um gottes willen.

im moment benutze ich ffdshow der leitet einfach das soundsignal an meinen receiver weiter.
wennn ich nun sound über meinen tv haben will, müsste ich das signal doch von ffdshow encoden lassen, da das der tv wohl nicht machen wird.
wie funzt das dann?!

das tool macht das gewählte audio-device, das du umschalten möchtest, zum standard-audio-gerät unter windows. der codec dürfte da eigentlich egal sein. wenn z.b hdmi das standard-audio-gerät ist, wird er das benutzen und in diesem fall stereo ausgeben. auch wenn im jeweiligen codec spdif eingestellt ist. funktioniert hier mit dem ac3-filter, dem cyberlink-pdvd7-codec und auch mit anderen.
über hdmi gibt mir der cyberlink z.b nur stereo aus (oder mein lcd macht einen down-mix, was in dieem fall jedoch egal ist, da das result das gleiche ist: ton kommt über die lautsprecher des lcd`s), obwohl ich den hacken bei spdif ausgabe darin gesetzt habe. schalte ich jetzt mit dem genannten tool von hdmi auf die soundkarte um, benutzt der cyberlink den spdif und haut da ac3/dts durch. die anderen codecs verhalten sich wie gesagt genauso.
und das beste ist: du musst in mediaportal deine codecs für die soundausgabe auch nicht ändern. lass die einstellung einfach immer auf: standard-audio-device. welches das standard-audio-gerät ist, bestimmt aber nun an du:)
schau es dir einfach mal an. ich finde es eine klasse sache.

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke ganja schonmal für den Tipp. Bei mir ist die Verkabelung genauso (HTPC-HDMI->TV, HTPC-Toslink->AVR) und ich werd mir das Tool auch mal "zu Gemüte führen" damit ich beim TV schauen auch nur den TV Ton brauche. :)
 
also hier unter xp klappt es prima. allerdings ist da etwas zu beachten.
angenommen sound steht auf hdmi und hdmi ist standard-sound-device.
jetzt schaltet man mit dem tool von hdmi auf spdif, also soundkarte um.
(funktioniert bei mir per button den ich auf die fernbedienung gelegt habe).
dann ändert sich natürlich das standard-audio-gerät.
damit mediaportal das erkennt, muß es auch neu gestart werden!
also mediaportal beenden und nochmal starten. (geht ja auch per fernbedienung). danach gibt es dann sound über spdif aus. umgekehrt, also beim zurückschalten von spidf auf hdmi natürlich wieder die gleiche prozedur.
für vista gibt es auch ein tool, das diese funktionalität besitzt.
es heisst: VistaAudioChanger.
damit hat es bei mir jedoch nicht geklappt;/
mit QuickSoundSwitch und xp habe ich aber wie gesagt keine probleme.
hoffe das haut bei euch auch hin:)

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
ich könnte mir vorstellen, dass es nicht auf passthrough steht.
steht auf "durchschleifen"


Im Übrigend gibs es auch sehr wohl Fernsehsendungen die in "normalem" DD ausgestrahlt werden (z.B. Tatort) aber wir wissen ja noch nicht einmal, ob m0bbed im HTPC überhaupt ne TV karte hat...

hab keine TV-Karte!


Habe eben bissl gesucht und rausgefunden, dass auch andere das problem haben, dass das hdmi signal abreisst (beim aus- oder umschalten des TV) und man entweder das kabel aus und wieder einstecken muss, oder eben komplett neustarten muss. Bei manchen ist auch der Bildschirmschoner schuld. Muss ich mal testhalber abschalten.

Ist schon ne echt verzwickte sache so ein home Cinema :)
 
@m0bbed
dich möchte ich natürlich auch nicht im regen stehen lassen.
also wenn der htpc läuft, du desen bild auf dem lcd hast, den lcd dann aus und nochmal einschaltest und dann das bild weg ist, stimmt was nicht.
wie gesagt am besten mal treiber updaten. wenn du dieses problem gelöst hast, besteht ja bei dir auch gar keine notwendigkeit mehr, den htpc über hdmi an den verstärker anzuschliesen.
wenn der htpc per hdmi direkt am lcd angeschlossen ist, hast du ja vollbild...

Gruß
g.m

---------- Beitrag hinzugefügt um 15:15 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:10 ----------

@gm86
Dass der 780G kein DTS HD MA oder Dolby Digital HD kann weißt du doch eigentlich und trotzdem machst ihn gleich in deiner ersten Antwort zur Sau, nur weil er den HDMI Eingang seinen Receivers benutzt. Nicht in Ordnung!

ach komm, lass die kirche mal im dorf! er macht den chipsatz deswegen doch nicht schlecht. er merkt es eben nur an, das wird ja wohl noch erlaubt sein.
niemand hat hier gesagt, das der amd 780g ein schlechter chipsatz wäre. ganz im gegenteil.

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
:d nee meinte du machst m0bbed zur Sau

der chipsatz geht schon klar, wenn er auch macken hat
 
nein, das war nicht meine intention. wenn dies fälscherlicherweise so rüberkam, entschuldige ich mich. ganz im gegenteil. ich hoffe, er kann seine probleme lösen. deshalb habe ich ihm ja auch ein paar vorschläge mit auf den weg gegeben.
übrigens: das genannte tool für xp funktioniert auch mit dem amd780g soweit ich das testen konnte:)

Gruß
g.m
 
also ich fühlte mich nicht angegriffen, bin da nicht so empfindlich :)
ich kann ja nochmal einen anderen treiber testen, aber da andere user das selbe problem haben, wirds der treiber nicht sein.

danke an dieser stelle für die rege beteiligung, habs noch in 2 anderen foren angesprochen und kaum feedback bekommen.
 
hmm habe vista. wercds trotzdem mal probieren. das mit dem neustart find ich natürlich nich so dolle, da mp ja nich grad soo schnell is beim restart
 
hmm habe vista. wercds trotzdem mal probieren. das mit dem neustart find ich natürlich nich so dolle, da mp ja nich grad soo schnell is beim restart

ja, finde ich auch nicht schön. die startzeit hält sich aber in grenzen. also wenn du mp beendest, kurz auf dem desktop bist und es dann wieder startest, sollte es nicht länger als 5-8sekunden brauchen. der hit ist es sicher nicht, aber man kann damit leben:)

Gruß
g.m
 
hast du die ganzen funktionen auf deine FB gemappt?

wenn ja, dann könnte ich evtl meiner harmony ne aktion wie fernsehen bei bringen, bei der dann hdmi gewählt wird, der av-receiver aus geht und mp neugestartet wird.

dann noch ne aktion "movie", spdif wird gewählt, receiver geht an, mp wird neugestartet

das wäre mal luxus :)
 
Zuletzt bearbeitet:
jepp, hab ich:)
was soll ich sagen?! funktioniert bestens. eventghost und der sehr anpassungsfähigen harmony sei dank:)
alles steht und fällt natürlich mit VistaAudioChanger in deinem fall.
bei meinen damaligen versuchen konnte ich dieses tool nicht dazu überreden die audiogeräte zu wechseln. unverständlich, denn laut website und readme hätte es funktionieren müssen. VistaAudioChanger bestitzt grundsätzlich dieselbe funktionalität wie QuickSoundSwitch unter xp.
vielleicht habe ich mich damals unter vista auch nur zu doof angestellt und/oder es ist mittlerweile eine neue version des tools draussen.
wenn also VistaAudioChanger bei dir fuktioniert, ist das schon einmal die halbe miete:) alles andere sind nur noch detaileinstellungen.

Gruß
g.m
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh