[Kaufberatung] HTPC günstig leise bekommen

mgreg

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.09.2006
Beiträge
436
Hallo,

ich suche hier noch nach Anregungen für einen günstigen HTPC. Ich benötige nichtmal wirklich eine komplette Aufstellung, da ich mir schon einige Gedanken gemacht habe. Viel mehr liegt der Schwerpunkt meiner Frage darin wie ich den HTPC günstig leise bekomme.

Dies schließt insbesondere die Frage ein, welches Netzteil und welcher CPU Lüfter in Frage kommt. Viel Leistung in Watt wird nicht benötigt, aber dennoch sind mir passive Netzteile zu teuer. Also welche Netzteile um die 300-400 Watt sind für vernüftiges Geld (um die 50-65 Euro) sehr sehr leise?? Und gleiche Frage für den CPU Lüfter: Ich bin mir dabei allerdings noch nicht ganz einig welche CPU zum Einsatz kommen soll, aber da es günstig werden soll, käme z.B. ein X2 mit rund 2 GHz ganz gelegen und sollte auch ausreichen. Es werden keine besonders hohen Anforderungen an den HTPC gestellt, was Rechenleistung angeht.

Bliebe nur noch eine Frage: Welche Lösungen für IRDA Fernbedienungen (und was können die dann?) gibt es eigentlich? Bin hier wirklich gar nicht bewandert.

Jemand Tipps für mich?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also Thema FB, wenn du Mediaportal nutzen wills, dann die MS Remote V2, einen hacken setzen und sie funktioniert mit dem Programm.

Thema CPU Lüfter/Kühler? Wieviel Platz hast du den?
sonst kanns den vielleicht mit einen Scythe Ninja passiv betreiben.
 
Platz sollte nicht so sehr das Problem sein. Denn der Wunsch nach etwas günstigem verwehrt einem in der Regel ja auch die ganzen superschicken mega Slim Gehäuse etc. ;) Habe mir noch kein genaues ausgesucht, denke aber dass ich zu einem Desktop oder Cube greifen werde, je nachdem was mir gefallen wird und zugleich noch bezahlbar sein wird.

Sagt mal, was genau bedeutet denn eigentlich semi-passiv bei Netzteilen? Also offensichtlich bedeutet dies ja, dass diese Netzteile je nach Last auch passiv arbeiten können, richtig? Aber kann zu dieser Technik mehr gesagt werden? Auf geizhals fanden sich gerade mal rund 10 Stück zw. 300 und 400 Watt. Das ist nun wirklich nicht sehr viel und lässt mich irgend wie nicht unbedingt vertrauen schöpfen ;)
 
ivh hab nen seasonic netzteil genommen und da selbst nen noctua lüfter rein gemacht und den an ne externe lüftersteuerung. leiser bekommst es wohl nicht.

die cpu kannst mit den meisten cpu kühlern passiv betreiben
 
Am besten nimmst du ein Seasonic OEM Netzteil, die normalen retail sind versiegelt bzw. verlierst du wenn du den Lüfter getauscht hast die Garantie.

Das hier ist baugleich zum 330w. retail Modell : http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a263737.html

Kannst den Lüfter wenn du ihn ausstauscht ruhig an der internen Steuerung des NT lassen, Lüfter drehen eh kaum hoch wenn du nicht konstant hohe Last erzeugst. Ihn an eine externe manuelle Steuerung anzuschliessen wäre mir da zu heikel.

Ein günstiges Gehäuse das platz 120mm Lüfter bietet gibts von A+, dieses hier : http://www.caseking.de/shop/catalog...TPC-Aplus/Aplus-CS-GL-3-HTPC-black::7381.html

Da reicht es wenn du hinten am I/O shield dichtmachst und neben dem NT nen 120er entkoppelt montierst, zb. nen Noiseblocker XL 1 http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a368805.html

Wenn du den Lüfter im NT tauscht dann würde ich dafür robusten mit 1600rpm nehmen, zb. nen Sflex D http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a187161.html

Als Kühler nimmst du dann am besten nen Ninja mini, du hast ja ne links nach rechts Konvektion dadurch das du hinten am I/O Shield alles dichtmachst, dadurch bekommen auch die Bauteile auf dem Board genug Luft ab.

Als Festplatte noch ne 2,5" evtl. in einem Quiet drive dann hast du einen so gut wie unhörbaren HTPC, wenn du doch ne 3,5" Platte planst ohne Dämmgehäuse dann lohnt sich der andere Aufwand nicht da die Platte sonst das lauteste im ganzen PC ist und alles andere übertönt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schonmal für die Tipps. Werde mir die Komponenten mal anschauen. Eine 2,5" Platte ist ja sowieso selbstredend... zumal ich sowas auch noch "auf Halde" habe.
 
Zum Thema Platte:
Eine 3,5 Platte einfach mit nem Schwammgummi entkoppelt oder aktiviertes AAM wirken oft wahre Wunder! Konsequenterweise geht das dezent auf die Performance, aber bei einem HTPC ist das wahrlich nicht das K.O. - Kriterium.

Ich habe 2x WD6400AAKS - 1x im Lian Li V350 - ohne AAM ist die Platte wirklich das lauteste Bauteil, mit AAM aber nicht mehr wahrzunehmen, die "lauteste" Komponente ist noch der Lüfter vom Netzteil (Seasonic M12II-430W) und das ist aus 1m Entfernung nicht mehr wahrzunehmen (ansonsten Seasonic OEM und Lüfter austauschen SFlex 1600 an der Steuerung vom NT ist meist ne gute Alternative!

---

Als sparsame und ordentliche CPU wird hier oft der AMD Athlon X2 4850e empfohlen, den gibt es derzeit sogar bei Alternate im "Zack des Tages" - 57,85 inkl. Versand! Da reicht ein Scythe Ninja Mini als CPU Kühler dicke - gegebenenfalls sogar passiv gekühlt (je nach Gehäuse und Luftstrom).

---

Als Gehäuse kann ich nur das Lian Li V350 empfehlen, aber ist halt eher ein Cube statt ein HTPC Gehäuse, dennoch sehr edel (eloxiertes Alu) und dennoch preiswert (105,-).
Als Gehäuselüfter 120mm kann ich dort die Scythe SFlex 800rpm empfehlen, auf 12V wirklich nicht wahrnehmbar und dennoch mit ordentlichem Luftstrom.
 
Hey ihr habt wirklich tolle Vorschläge, danke nochmal. Da ich aber eben auch beim Gehäuse ein wenig einsparen möchte, dachte ich eher an sowas wie das A+case Blockbuster (http://geizhals.at/deutschland/a263765.html), aber das ist auch noch nicht sicher. Ist auch nicht so wichtig, ich werde schon noch irgendwas finden das mir gefällt < 50 Euro.

Aber ich frage mich, warum so oft von Gehäuselüftern gesprochen wird? Ist das denn wirklich so sehr wichtig? Also ich meine, wenn man die CPU nicht passiv kühlt.
 
Ich denke da wirst du schon was für deinen Geschmack finden, aber <50 Euro sind schon ein Kampfpreis für ein HTPC Gehäuse :-)

Die Sache bei den Gehäuselüftern in einem HTPC ist halt, dass du wenig Platz und Luft in einem solchen Gehäuse hast, entsprechend schneller wird sich darin die Luft erwärmen wenn sie nicht von Gehäuselüftern und dem Netzteil "abtransportiert" wird.

Mit der oben genannten CPU und einem aktiv gekühlten Scythe Mini solltest du sicher keine Probleme bekommen ohne groß weitere Lüfter, aber es gibt halt einen Grund warum die meisten HTPCs meist Lüfter mit sich bringen. Chipsatz, Arbeitsspeicher, etc. erzeugen halt Abwärme ;-). Der wesentliche Vorteil besteht aber letztendlich darin, ein langsam drehender großer Gehäuselüfter (120mm) verursacht meist weniger Radau (Lärm) als ein schneller drehender CPU-Lüfter (z.B. 80mm) bei gleicher Leistung.

Und danach hattest du ja letztendlich gefragt :-)

Deswegen wurden dir auch Gehäuse empfohlen die irgendwo einen 120mm Lüfter haben, ich hab mir z. B. mal ein Gehäuse von Silverstone angeschaut - da hätten 2x 80mm Lüfter rein gemusst, das war für mich das K.O.-Kriterium für das Gehäuse, denn 80er machen halt mehr Radau :d - Hängt auch letzten endes davon ab wie "sensibel" du bist.
 
Ich kann dir das Antec NSK-2480 empfehlen, da ist ein 80+ NT inklusive. Hab es selbst und bin sehr zufrieden.

Als FB-Alternative wäre noch die Medion X10 für knapp 10Euro bei ebay. Ist per Funk,brauch somit keine Sichtverbindung.
 
@fc_750:

Hm, ja da hast du wohl sicher recht :)

Mir ist natürlich bewusst dass für ~ 50 Euro die Wahl knapper wird, aber auf die teuren super-slim Teile kann ich zugunsten des geringeren Preises dann auch verzichten. Habe gerade gesehen dass mein oben genanntes A+case hinten Platz für einen 120mm Lüfter bietet. Das ist ja dann nach deinen Ausführungen sehr passend.
 
@ mgreg

120mm kann nie schaden ;)
Wobei ich ja beschrieben habe dass meist bei HTPC Gehäusen aufgrund der flachen Bauform eben meist keine 120mm Lüfter reinpassen oder gerade so, dann nimmt man aber ne Bauhöhe von min. 14-15cm in kauf - das Lian Li V350 fällt daher sogesehen auch nicht in die Kategorie HTPC sondern eben eher "Miditower" in Cubeform :-)

Erkundige dich aber bezüglich dem Gehäuse ob du den CPU-Kühler deiner Wahl verbauen kannst - nicht dass du dort später auf Probleme stößt.
Und denk beim Board daran dass du ein microATX nehmen musst und nicht vergessen die Anschlüsse zu prüfen (PCI, PCIe), wenn die Anschlüsse zu weit versetzt sind auf dem Board kann es sein dass du mit ner TV Karte nicht rauskommen würdest oder keine Grafikkarte einbauen kannst, etc.

Ansonsten noch viel Erfolg und Spaß beim weiteren zusammenstellen! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap werde mir das genau anschauen, ist natürlich klar. Genau wie MicroATX. Vielen Dank!
 
Mir haben sich da gerade doch noch ein paar Fragen aufgeworfen ;)

Genannte CPU wäre ja für den AM2 Sockel. CPU und Mainboard wären da zum Schnäppchenpreis zu haben. Nun ist mir aber ein nettes Feature namens "HybridSLI" aufgefallen, das aber erst bei AM2+ Boards Anwendung findet. Ich finde das Ganze recht interessant, da man eine dedizierte Grafikkarte nachrüsten kann (müsste dann natürlich eine passende NVidia sein) und diese sich im 2D Betrieb aber komplett abschalten kann unter Vista. Das wäre natürlich genial, da man den HTPC so später auch noch zur Spielemaschine aufrüsten könnte, ohne dass er durch die Graka besonders lauter werden würde.

Da ich aber in meinen 15 Jahren als User nie eine AMD CPU besessen habe, frage ich mich natürlich ob auch AM2 CPUs auf AM2+ Boards passen? Denn die AM2+ CPUs finde ich erstens zu teuer und zweitens haben diese eine weit höhere Leistungsaufnahme.

Und ansonsten: Kennt jemand dieses Feature? Oder kann man auch darauf verzichten und sollte stattdessen andere Lösungen anvisieren? (Passive Graka?)
 
Das mit dem AM2 Prozessor auf einem AM2+ Board sollte kein Problem sein. Ich plane gerade etwas ganz ähnliches, einen Athlon X2 auf einem ASUS AM2+ Board mit integrierter GeForce 8300. Hybrid SLI werde ich wohl erstmal aussen vor lassen, zum Spielen habe ich ja meinen Intel Quadcore. Aber für die Zukunft könnte das durchaus interessant sein, steigert dann natürlich wieder den Stromverbrauch.
 
Gut zu wissen! Denn bei Intel passt ja ein 478 auch nicht auf einen 775 (zugegeben, der Vergleich hinkt etwas weil da sicher mehr Zeit zwischen den Plattformen verstrichen ist). Und da ich mit AMD keine Erfahrung habe, wusste ich nicht, inwieweit die sich unterscheiden. Denn AM2+ Boards selbst sind ja auch nicht deutlich teurer als solche für AM2.

Ich würde anfangs auch gar nicht die Möglichkeit zum Spielen benötigen, würde mir diese Option aber eben gerne offen lassen. Und die Funktion dass sich bei Hybrid SLI die dedizierte Grafik abschalten lässt im 2D Betrieb (und somit ja nicht nur Lautstärke sondern auch Strom einspart) finde ich sehr interessant.

Edit: Kleine Frage noch: Wäre dann ein 350 W Netzteil aber nicht schon wieder knapp, wenn man noch eine (mindestens mittelstarke) Grafikkarte einbauen möchte später?

Edit2: Gibts außer dem Scythe Quiet Drive noch weitere Festplatteneinbaurahmen für 2,5" auf 3,5"? Finde die rund 30 Euro recht happig, zumal ich auch noch ein wenig Dämmmaterial da habe und die Geräuschdämmung daher auch selbst machen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kombination zwischen AM2 CPU und AM2+ Board ist kein Problem, steht auch meistens in den Produktbeschreibungen der entsprechenden Mainboards, welche CPUs unterstützt werden und dass AM2 und AM2+ CPUs unterstützt werden.

Wenn du Hybrid-SLI nutzen möchtest dann nimm am besten ein Board mit Geforce 8300 Chipsatz, wie z. B. das Asus M3N78-EM, ist auch hier im Forum relativ beliebt.

Vorteil an einem AM2+ Board ist dass du zudem bei Bedarf noch auf eine triple oder quadcore cpu aufrüsten kannst - aber ich nehme mal an der Fokus ist ja weiterhin: stromsparend ;)

Hybrid-SLI ist durchaus eine feine Sache, hier ein kleiner Test dazu (schon etwas veraltet, aber dennoch gut). Man muss aber explizit drauf achten dass die dann zusätzlich eingesetzte Karte dies auch unterstützt.

Selbst mit einer derzeitigen Highend-Grafikkarte solltest du mit einem guten 350W Netzteil keine Probleme bekommen dürfen. Das oben beschriebene System dürfte in Zusammenhang mit einer derzeitigen Highend-Grafikkarte höchstens auf 2xx W kommen.

Beim Netzteil stehen die 350W zwar nur für einen theoretischen Maximalwert aber das Stichwort ist hier "80plus", sprich die Effizienz der Netzteile und die ist in den letzten Jahren enorm in den Fokus geraten, ich habe selbst noch ein älteres Levicom 550W, das ist von den Kenndaten her leistungsschwächer als das Seasonic M12II-430W :-).
Achte also beim Kauf vor allem auf ein effizientes (80plus Zertifizierung) Netzteil.

Zudem würde eine Highend-Grafikkarte in Kombination mit der oben genannten CPU nicht wirklich Sinn machen, da die Grafikkarte irgendwie zur gewählten CPU passen sollte damit jene sich nicht gegenseitig ausbremsen. Allerdings ist dies auch nicht nötig.

Ich selbst habe eine Geforce 8800GTS 512MB in meinem HTPC eingebaut, zusammen mit einem Core2Duo E6750 (2x 2,66GHz) (ist ein wenig stärker als die o.g. AM2 CPU, aber nicht enorm) kann ich auf meinem FullHD LCD sogar noch GTA IV mit ordentlichen Details spielen. Spiele wie Pro Evolution Soccer 2009 (inkl. Vsync) oder Call of Duty 5 sind da fast schon Firlefanz dagegen ;-)

Also reicht dann eine gute Midrange-Karte wie die 9800GTX+ oder besser deren direkter Nachfolger die GTS 250 (sind beide "stärker" als meine o.g. Karte, sollte also daher ausreichen und sind zudem noch relativ günstig ~130Euro).

Es gibt übrigens einen Bug mit X2 CPUs und Nforce 7xx Chipsätzen, in Zusammenhang mit der Wiedergabe von HD Inhalten - also sollte da wahrlich ein Board mit Geforce 8200/8300 Chipsatz her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit2: Gibts außer dem Scythe Quiet Drive noch weitere Festplatteneinbaurahmen für 2,5" auf 3,5"? Finde die rund 30 Euro recht happig, zumal ich auch noch ein wenig Dämmmaterial da habe und die Geräuschdämmung daher auch selbst machen könnte.

Die 30€ sind aber sehr gut angelegt, das Quiet Drive verschluckt ALLE Geräusche der Festplatte komplett! Habe das Quiet Drive erst selber seit gestern in Verbindung mit der Platte Falls du dich für das V350 entscheiden solltest (habe nicht alles durchgelesen) musst du die Löcher aber leicht aufbohren, da die Festplatte in dem Lian Li auf Schienen sitzt und die Schrauben für das Quiet Drive zu dick sind. Hat bei mir problemlos geklappt. Bei mir hört man jetzt nur noch das Be Quiet Straight Power Netzteil ganz ganz leicht brummen... werde die nächsten Wochen mal den Lüfter wechseln.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh