HTPC/Gaming HD5870 Bitstream (Asus Xonar HDAV1.3) Ja/Nein ?

itanium2k7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.03.2007
Beiträge
139
Moin,

da das Thema doch mehr in Richtung Homecinema geht, poste ich hier mal meine Frage!

Ich habe momentan....
- Geforce 8800GT 512MB (Dual DVI)
- Asus Xonar HDAV 1.3 (HDMI IN & OUT) (alte non 24p Version)
- Onkyo TX SR876 THX2Ultra Receiver (4xHDMI IN & 2xOUT)
- Sony 46X4500 LCD

- Windows XP x64

auf Grund der fehlenden 24p Unterstützung der Asus Xonar und dem gezwungenem TotalMedia, nutze ich PowerDVD, VLC und MPC (Version ist erstmal egal)

Das Bild (HD/SD) wird über den DVI-1 der Grafikkarte direkt zum LCD geschickt!
Der Ton (gaming,DD,DTS usw) wird über DVI-2 der Grafikkarte in den HDMI Eingang der Asus Xonar geleitet und über den HDMI Ausgang zum Onkyo Receiver geschickt!

das alles funktioniert "gut" Dolby Digital und DTS als Bitstream, HD Tonformate sind so aber nicht möglich (nur PCM)!

-----------------------------------
Jetzt gehts ums eigentliche, ich möchte die ASUS Xonar HDMI Soundkarte gerne aus dem Rechner haben und die Grafikkarte wechseln!

Es soll eine Ati 5870 werden, diese erlaubt ja DD,DTS und DTS-HD + TrueHD als Bitstream auszugeben ...

soweit so gut!

Nun die Frage wenn ich die Ati hole, brauch ich dann überhaupt noch eine Soundkarte?

Ich weiss das auf der HD5870 der bridge Chip für den Sound drauf ist ... bei Filmen usw gehts mir nur darum das alle Tonformate als Bitstream zum Onkyo Receiver geschickt werden sollen, dieser decodiert sie dann!

Nur wie sieht das bei mp3s und games aus? bei mp3s wird sicher PCM übermittelt und bei spielen (auch?) oder brauch ich doch noch eine Soundkarte fürs gaming usw?

ich hoffe meine Fragestellung ist zu verstehen ... ich bin über jede Hilfe dankbar!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du jeglichen Ton über den AVR wiedergeben möchtest, brauchst Du keine weitere Soundkarte. Der Ton wird als PCM-Stream in Stereo übergeben und fertig. Bei Spielen verhält es sich mit der ATi genauso.

Übrigens klingt ein codierter PCM-Stream exakt genauso wie ein HD-Tonsignal per Bitstream. Einziger Unterschied: Im AVR wird halt kein DTS-HD etc. angezeigt - bei manchen krazt das wohl am Ego...
 
Danke für die Info!

zu Punkt Nr 2. das es genauso klingt ...
das stimmt bei der Asus Xonar leider nicht ...
Ich konnte einen doch recht großen Unterschied hören, die Asus Xonar bekommt das
leider nicht gebacken, bei der Ati wird es hoffentlich anders sein!


Auszug aus dem Beisammenforum ...

Am PC ist Digital LPCM nicht gleich Digital LPCM
anbei möchte ich Euch ein paar Eindrücke bezüglich Mehrkanal LPCM Übertragung am
PC über HDMI mitteilen. Es wird oft gestritten ob eine Übertragung der neuen HD-Tonformate über
Bitstream besser oder schlechter ist als eine Übertragung mittels LPCM. Da ich sehr gerne
hochauflösende Mehrkanal Musik genieße sind die neuen (alten) Tonformate eine willkommene
Ergänzung zu den bisherigen. Ich beziehe mich ausschließlich nur auf
verlustfreie Varianten und diese sind Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio und MLP.
Die beiden ersten basieren wie bekannt auf der Meridian Lossless Packing Technologie,
die bei der DVD-Audio verwendet wurde bzw. noch wird. Dolby und DTS verwenden ihre Tonformat überwiegen für Filme.
Meiner Meinung nach liegen die Vorteile aber bei der Musikwiedergabe.

Die Schwierigkeit ist nun diese Formate am PC natürlich verlustfrei wiederzugeben.
Ich wollte für mich wissen, ob bei einem Musikstück dass in 5.1 96kHz 24Bit
vorliegt bei der Art der Übertragung AM PC Unterschiede entstehen.
Dieses Musikstück habe ich dann in die verschiedenen Formate verlustlos
umgewandelt. Es wurde eine DVD-Audio (MLP), eine BluRay Audio (DTS-HD MA) und
eine WAV Datei erstellt. Ist nun der PC als MediaPlayer in der Lage die
hochauflösende Musik über LPCM ohne Verluste wiederzugeben? Am PC geht es auch mit PAP
leider nicht bzw. noch nicht.

Vergleich 1: Gleiches Ausgangsmaterial 5.1 24Bit 96kHz Hotel California

Oppo DV 980H HDMI 1.2 DVD-Audio Player LPCM an den AVR Onkyo 905.

VS

PC TMT3 Asus Xonar PAP DTS-HD Bitstream an den AVR Onkyo 905.
Keine Unterschiede. Dynamik, Klarheit, Tiefdruck, Kanaltrennung auf sehr hohem Niveau.

Vergleich 2: Gleiches Ausgangsmaterial 5.1 24Bit 96kHz Hotel California

Oppo DV 980H HDMI 1.2 DVD-Audio Player LPCM an den AVR Onkyo 905.

VS

PC TMT3 Asus Xonar PAP DTS-HD LPCM Einstellung 96kHz an den AVR Onkyo 905.
Es fehlt die Dynamik und der Tiefdruck bei der PC Wiedergabe. Die hinteren Lautsprecher waren deutlich leiser.
Ein schwammigeres Hörerlebnis im Vergleich zum Oppo der zur Bitstream Übertragung keine Unterschiede zeigte.

Vergleich 3: Gleiches Ausgangsmaterial 5.1 24Bit 96kHz Hotel California

Oppo DV 980H HDMI 1.2 DVD-Audio Player LPCM an den AVR Onkyo 905.

VS

PC Foorbar ASIO/WASAPI WAV LPCM Einstellung 96kHz an den AVR Onkyo 905.
Gleiches Ergebnis wie im Verlgeich 2.


Eine digitale Mehrkanal LPCM Übertragung am PC ohne Einschränkung ist zur Zeit leider
mit der Asus Xonar HDAV und Slim nicht möglich. Die Unterschiede machen zwar keine
Welten aus und bei einem Filmabend würde es fast keiner merken aber sie sind vorhanden und
für jeden Musikliebhaber der einen PC einsetzt nicht tragbar. Die HDMI Asus Karten
sind trotz ASIO Unterstützung natürlich vom Klangbild sehr gut, haben somit aber auch ihre
Schattenseiten. Da ich die dritte verfügbare HDMI Soundkarte von Auzentech nicht besitze kann ich zu dieser
natürlich nichts konkretes sagen. Würde mich aber auf Erfahrungsaustausch freuen, wenn jemand
mit der Auzentech Karte ähnlich experimentiert hat wie ich mit der Xonar. Die Unterschiede
ergeben sich also nicht bei der Übertragungsart, den der Oppo zeigt keine gegenüber Bitstream.
Vielmehr muss bei der Xonar vor der Übertragung eine Signalveränderung stattfinden. Dieses Problem
haben auch die ATI Grafikkarten der 4000er und 5000er Serie. Im letzten HDTV Praxis Heft wurden
die BluRay Software Player TMT3, WinDVD und PowerDVD9 getestet. Da wird auch
ein Betrieb einer hochwertigen HDMI Soundkarte für LPCM Übertragung empfohlen.
Die ATI Karten eignen sich aus qualitativer Sicht dafür nicht. Dafür wurde die Bitstream
Funktion lobend erwähnt. Die Lösung ist aber genauso simpel wie einfach.
In der Treiberkonfiguration sollte eine LPCM Bitstream Funktion eingebaut werden und das
Problem wäre erledigt. Laut Moderator im Asus Forum wird daran gearbeitet.
Was gibt es für Alternativen? Die neue Clarkdale CPU Serie unterstützt HD-Bitstream
aber wie sieht es mit LPCM aus? Hat jemand Erfahrungen gemacht?


Mein Fazit für Mehrkanalton am PC bis jetzt: Nichts dekodieren lassen, sondern
den Bitstream verwenden. Dumm nur wenn der HD Ton auf einer Scheibe in LPCM vorliegt
den nicht jeder encodiert seine Musik bzw. Filme neu.
 
Das hört sich sehr so an, als ob nur der Core-Stream jeweils decodiert und per PCM verschickt wurde. Zudem könnte es sein, dass der Testreceiver deutlich in Richtung loudness "gesounded" ist bei Einsatz von HD-Material am eigenen Decoder. Zu guter Letzt sollte man auch den "pychologischen" Effekt nicht unterschätzen. Wenn man will, dass es sich besser anhört, hört man das meist auch. Einem echten Blindtest hält das wahrscheinlich nicht stand...

Darf ich fragen, was Du überhaupt für Lautsprecher hast? Meist hapert es eher da. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das ist ein Xonar Problem!
gut darum gehts auch nicht sondern um die Ati für Bitstream (Filmsound) und gaming ob man überhaupt noch eine Soundkarte braucht und wie man diese dann Sinnvoll einbindet

Ich habe eine 5.1 Kombination aus Teufel Theater 8 und 10 ... daher kann ich schon behaupten das ich unterschiede höre, grade Dynamikunterschiede sind hörbar!
 
Naja das interessiert mich auch. Brauche bald eine Soundkarte für mein XBMC Center unter Linux womit ich nativ DTS-HD MA zum Verstärker abgebe und dann dort auch das Logo sehe ;)

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:04 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:02 ----------

Kannste mir das Lied Hotel... in deiner Quallität mal zukommen lassen ? Wäre interessiert daran den Test auf meinen Boxen zu machen ( nuBox 381 + AW-441 + AVR Denon 1610) Schreib mit ne PN wie groß das ist und rest per PN ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh