HTPC: Intel oder AMD

buggynot

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
143
Hallo.
Ich brauch mal einen Rat.
ich will mir einen HTPC zusammenstellen. habe bis jetzt noch KEIN teil und bin somit -außer dem Preis nach- recht ungebunden.

wished Feateures:
- Full HD 1080i ruckelfrei
- BluRay Combo LW.
- DVB-C
- min. DD 5.1 Sound über HDMI ausgeben

- möglichst geräuschlos
- möglichst geringer Engergieverbrauch

Jetzt steh ich vor der Frage: AMD oder Intel.
Bei Intel hatte ich an ein P775 (E5200) gedacht. Bei AMD hab ich keinen schimmer, was ich nehmen sollte.
Was ist eher empfehlenswert, nen Intel CPU, oder nen AMD?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
amd

viele nehmen nen 4850e mit onboard graka
sollte es genug threads hier zu geben
 
Hmm,

ich muss mal fragen. Reicht eine AMD NV8200 Combo für 1080i? In diesem Forum sehe ich viele, bei denen das nicht reicht. NV9300 + E5200 wird von vielen hier als ausreichend beschrieben.

cu
Walzing
 
Reicht ein AMD 4850e + Nvidia 8200 onboard Grafik für 1080i?


Nein, wenn die Grafikkarte die komplette Arbeit übernehmen soll. ("Hardwarebeschleunigung")

Sofern man zum Abspielen CoreAVC verwendet (=softwarebasierend; optional mit CUDA), dürfte es reichen, aber die Bildqualität wird wohl bei 1080i nicht an die der Grafikkarte heranreichen.


1080i über Hardwarebeschleunigung mit einer onboard 8200 Nvidia GraKa kann man sich nur in Kombination mit mindestens einer AMD 7750 CPU anschauen.


Hier gibts eine schöne Liste, welche Grafikkarte man mind. braucht, damit 1080i über die Grafikkarte abgespielt werden kann.

Guckt bei "Advanced HD Deinterlacing", was da steht:
http://www.missingremote.com/index....=view&id=2564&Itemid=230&limit=1&limitstart=1
 
Zuletzt bearbeitet:
cooler Guide.
Das würde dann ja eher für einen Intel E5200 sprechen, als zu einem 4850e oder 5050e... :(, oder? schade schade...

HAst du zufällig noch son klasse Link, der mir sagt, dass das 1080i full processing bei einem Intel E5200 problemlos geht und nicht wie beim 4850e nur softwaremäßig?...?

Edit: sehe ich das richtig, dass die volle Hardwaremäßige decodierung von 1080i mittels 4850e + ATI Radeon HD 4550 problemlos und ruckelfrei klappt?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ monkeyface: sorry aber deine aussage kann ich nicht nachvollziehen.

das amd 4850e + geforce8200 reicht locker für jegliche hd anwendung dank cuda (coreavc und anscheinend auch schon powerdvd seit neuestem patch)

was die bildquali angeht gab es schon genug diskussionen, ich verwende den core codec auf nem 52" von samsung und das bild ist top...

mfg
 
@Monkeyface: Kannst Du bitte mal Deine Aussage und die Antwort von mcgene irgendwie belegen bzw. kommentieren. Ich falle vom Glauben ab, wenn ich Deine Ausführungen so lese. Ich beabsichtige auch, einen HTPC auf Basis des ASUS M3N78-EM (mit Gf8300) und AMD Athlon X2 5050e zu bauen. Es ist das erste Mal dass ich lese, dass diese Kombination nicht für FullHD 1080p@24Hz ausreichen soll.

Also bitte Butter bei die Fische, damit Neulinge wie ich nicht durch falsche Aussagen (entweder Deine oder die der 99 anderen) in die Falle gelockt werden.

Gruß,
Uwe
 
@Monkeyface: Kannst Du bitte mal Deine Aussage und die Antwort von mcgene irgendwie belegen bzw. kommentieren. Ich falle vom Glauben ab, wenn ich Deine Ausführungen so lese. Ich beabsichtige auch, einen HTPC auf Basis des ASUS M3N78-EM (mit Gf8300) und AMD Athlon X2 5050e zu bauen. Es ist das erste Mal dass ich lese, dass diese Kombination nicht für FullHD 1080p@24Hz ausreichen soll.

Also bitte Butter bei die Fische, damit Neulinge wie ich nicht durch falsche Aussagen (entweder Deine oder die der 99 anderen) in die Falle gelockt werden.

Gruß,
Uwe

1080p Material soll kein problem darstellen, was laut ausagen im AVSForum probleme haben soll, ist bei 1080i Material(HDTV).
Handelt es sich dabei um Filmmaterial und es wird korrektes Filmdeinterlacing angewand(am PC Weaving) sollte dies auch kein Prob darstellen.
Bei echtem interlaced Material ist videodeinterlacing von nöten, und hier soll wie beim 780G von AMD, für ein hochwertiges adaptives verfahren bandbreite zur CPU fehlen. Dies betrifft die verwendung von AM2 CPU`S (1ghz HTT, zb die 4xxxe und 5xxxe Cpu`s), mit den AM2+/AM3 Cpu´s soll es dagegen aufgrund des höher getakteten HT Link für die besseren Adaptiven Deint Verfahren ausreichen (X2 7xxx, X3, X4).

Da ich mein 8300 Board immer noch nicht getestet habe, kann ich hier nur von hören sagen reden.

Überdies, soll nach deren aussagen, der NV9300/400 für intel CPUs immer ein einwandfreies Adaptives Deint. auch für 1080i bieten.
Kann ich mangels Board, ebenfalls nur durch hören sagen (AVS Forum) weitergeben.

Dies gilt für das "HW Deinterlacing" der IGP`s, generell im DXVA Modus, oder speziell durch Codec angefordert (Set interlaced flag for output beim verwendeten Codec).
SW basierendes VideoDeint der jeweiligen codecs ist wieder ne sache für sich..
 
Hallo FaxenDicke,

ich verstehe zwar nur Bahnhof, aber wenn ich Deine Kernaussage richtig interpretiere, dann kann es bei den Gf8200/8300-Boards (für AMD-CPU) Probleme geben und bei den Gf9300/9400-Boards (für Intel-CPU) nicht.

Stellt sich die Frage, ob die Probleme sich überhaupt in der Praxis auswirken, d.h. ob überhaupt "echt interlaced Material" Verwendung findet. Das kann ich nun schon garnicht beurteilen.

Von Problemen habe ich trotzdem an keiner anderen Stelle gelesen.

Gruß,
Uwe
 
Gibt es von jemandem noch eine Meinung bzw. konkrete Aussage dazu? Ist das von FaxenDicke geschilderte Problem in der Praxis überhaupt relevant oder eher theoretischer Natur?

Ich bin kurz davor, mir das ASUS M3N78-EM (mit Gf8300) und einen AMD Athlon X2 5050e zu kaufen.

Ich würde ja auch ein Intel-Board (mit Gf9300 bzw. 9400) und eine Intel-CPU einsetzen, aber anscheinend gibt es kein Board, das auch gleichzeitig Firewire hat, und das benötige ich für meine anvisierte DVB-C-Karte (Digital Everywhere FloppyDTV C/CI).

Gruß,
Uwe
 
Das Problem von Faxendicke ist nur ein Problem der 7x0G Chipsätze von ATI. Dort wird Treibermäßig ein Teil deaktiviert, wenn ein X2 detektiert wird, angeblich weil die Datenanbindung dann zu gering ist durch den kleineren HT.... Die 8200/8300er haben noch genug Saft für ihre Aufgaben, da nvidia die immer auf vollem Saft laufen lässt, egal welcher HT.

Das MSI 9300er hätte aber z.b. Firewire.

MfG Polarcat
 
Das Problem von Faxendicke ist nur ein Problem der 7x0G Chipsätze von ATI. Dort wird Treibermäßig ein Teil deaktiviert, wenn ein X2 detektiert wird, angeblich weil die Datenanbindung dann zu gering ist durch den kleineren HT.... Die 8200/8300er haben noch genug Saft für ihre Aufgaben, da nvidia die immer auf vollem Saft laufen lässt, egal welcher HT.


MfG Polarcat

Deiner strikten Ausage kann man also entnehmen das du aus eigener Erfahrung nachweislich belegen kannst das bei 1080i feed der 8200/300 mit einer AM2 CPU ein fortschritlicheres adaptives Deinterlacing statt einem BOB(fieldscalling) macht. Sollte dem so sein dann ist ja alles in butter.
Hast du dazu vielleicht vergleichende Snapshots mit Speziellen Test Material oder halt verschiedenen Material (Film/Video), mit und ohne erzwungenen FilmModus(Weaving) und wenn möglich den vershiedenen VideoDeint Modien? bei VideoMaterial auch welches mit wenig-nicht bewegenden Bildanteilen( korrekt durchgeführte einblendung von zb. Schrift in Rahmen oder oder)

Die Aussagen im Netz, welche ich schon laß, sind hierbei auch widersprüchlich.

Ich behaupte jetzt einfach mal frech ein großteil würden einen BOB als deinterlacing bei ihren gegebenheiten nicht mal wahrnehmen, auch wenn dem Output hier nur 540 Zeilen zugrunde liegen und ein Zeilenflimmern obendrauf kommt.

Es ist echt mal an der zeit sich diesem babischen Guzel der Interlaced Aufzeichnung(Video) gänzlich zu entledigen.

Irgendwann demnächst werde ich es aus eigener Hand wissen was der 8300 mit einer AM2 CPU kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich kanns dir nicht liefern. Ich weiss nur von ganja_man und anderen User mit dem 8200/8300 Chipsatz, dass es bei denen laut ihren Aussagen ohne Probs geht.
 
@Uwil
Schau Dir mal das MSI P7NGM-Digital an. Das hat Firewire auf dem Board; ist also ideal für die Digital Everywhere FloppyDTV. Ich bin mir sicher daß Du in der Lage bist ein 5 pin Kabel zu beschaffen oder zu basteln.....

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:13 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:06 ----------

...oder vielleicht das von Gigabyte, das hat sogar Firewire extern und Optical Audio Out...
 
Hallo Polarcat und mru,

danke für die Hinweise auf 9300/9400-Boards. Ich hatte mich da etwas falsch ausgedrückt. Es gibt zwar das MSI P7NGM-Digital (Gf9300) und das Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (Gf9400), aber zum MSI habe ich wenig gefunden (auch hier im Forum gibt es keinen Sammelthread), und das Gigabyte hat laut Gigabyte-Forum wohl viele Bugs.

Was den Energieverbrauch angeht soll das ASUS M3N78-EM in Verbindung mit dem AMD Athlon X2 5050e ja wohl sehr sparsam sein, und darauf kommt es mir neben einem funktionierenden FulHD an.

Falls jemand von euch noch aussagekräftige Fundstellen zu den o.g. Boards weiß wäre ich sehr dankbar.

Gruß,
Uwe
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh