[Kaufberatung] HTPC - leise, Full-HD, DVB-S2 (~600€)

Novgorod

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2005
Beiträge
901
Ort
Tiefste Sowjetunion
hiho,

ich soll demnächste eine full-HD anlage einrichten auf HTPC-basis und da bin ich was die hardware angeht nicht mehr auf dem laufenden ;)

ich hab die stickies angeschaut, habe aber noch ein paar fragen.. erstmal der anforderungsbereich:

- fernsehen über DVB-S(2), also HD soweit es geht, kein pay-TV.. eine entsprechende karte (technisat o.ä.) gibts für ~100€

- es werden vor allem 720p und 1080p filme im mkv container abgespielt (h264) oder (seltener) bluray-isos.. so wie ich es verstanden habe, wird eine nvidia onboard-grafik mit CUDA empfohlen (z.b. 9300), damit 1080p (und i?) mit CoreAVC flüssig läuft..
also ich würde dann wohl den empfehlungen in den stickies folgen (board mit geforce 9300 und ein günstiger pentium dualcore im bereich 2,5GHz), es sei denn es gibt dringende andere empfehlungen fürs anwendungsgebiet (s.u.)..

- zocken und videobearbeitung ist kein thema, es ist ein reines abspiel- und aufnahmegerät (bei ausschließlich digitalen quellen braucht letzteres ja kaum ressourcen außer speicher).. aufgenommen wird der direkte MPEG/TS-stream vom fernsehen ohne irgendwelches umkodieren..

- ein lokaler massenspeicher wird im prinzip nicht benötigt, da der HTPC per GBit LAN an einen fileserver mit ~2-3TB raidsystem angeschlossen wird.. in dem zusammenhang wollte ich auch nachfragen wie sinnvoll es wäre, in den HTPC nur eine kleine (~16GB) SSD einzubauen.. es geht vor allem um schnelles hochfahren, üblicherweise wohl aus dem ruhezustand und das kann bei 2GB RAM oder so schon ne weile dauern.. ne SSD ist bedeutend teurer als ne normale festplatte, die frage ist ob sie auch wirklich so viel schneller ist beim booten.. 0db sprechen auch dafür, aber das wäre bei entsprechender isolierung auch bei ner normalen festplatte (fast) möglich.. also was empfiehlt sich da?

- gehäuse und kühlung: da bin ich noch unentschlossen.. ich brauche im grunde nur eine PCI-karte, da wäre ein kleines slim-gehäuse eigentlich ideal - da ist es aber mit der kühlung so eine sache.. gibts für die geringe höhe geeignete möglichst passive lösungen? ein 12er gehäuselüfter geht bei sowas wohl kaum..
andererseits wäre es ganz sinnvoll nen cardreader, ein display und ein paar knöpfe vorne dran zu haben und sowas hab ich nur bei den großen ATX-gehäusen gesehen (wobei ich ein display auch selber nachträglich einbauen könnte).. ich würde aber schon eher zum kleineren case tendieren, wenn das kühlungstechnisch irgendwie geht..

- last but not least: der sound.. das soundsystem wird an einem 7.1 receiver betrieben (muss noch ausgesucht werden ;)), daher braucht der PC nur einen digital-ausgang (optisch/coax).. der fernseher ist auch noch nicht endgültig ausgesucht, aber er wird wohl ebenfalls boxen haben und sie sollten ihr signal als "backup" per HDMI bekommen..
mit HDMI-sound kenne ich mich garnicht aus, daher die frage: geht prinzipiell jedes audiosignal auch per HDMI raus, also insbesondere der ton vom normalen DVB-fernsehen..?
gibts von den onboard-soundchips her noch was zu beachten? wird jede audioquelle von stereo bis 7.1 korrekt weitergereicht? wie siehts aus mit HD-audio? wird das einfach unverändert an den receiver durchgereicht (d.h. er muss es unterstützen) oder wird es vorher auf DD/7.1 "umkodiert"?

- als fernbedienung dache ich an irgendeine logitech harmony (dann wirds mit den 600€ wohl knapp :d), aber das sieht man dann..

ok, danke schonmal im voraus für die tipps.. vor allem das mit der kühlung sollte dringend geklärt werden..
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Asus M3n78em
ne kleinen dualcore ala 4850e oder so

und als Festplatte würde ich ne 2,5zoll platte nehmen, meine WD Blue ist super leise, hör nix davon.
 
hallo Novgorod,

bin auch noch ein HTPC neuling (baue gerade meinen ersten zusammen).
aber eventuell kann ich ja auch etwas helfen.....

- fernsehen über DVB-S(2), also HD soweit es geht, kein pay-TV.. eine entsprechende karte (technisat o.ä.) gibts für ~100€

thema TV karte:

- welche os/mediasoftware willst du einsetzen ?

im falle von vista/vista-mediacenter scheint die FloppyDTV von digital everywhere im moment die beste wahl zu sein.
kumpel von mir hatte vorher viele andere tv karten in seinem HTPC und immer probleme, mit der floppyDTV (achtung: firewire auf dem board benötigt!)ist er nun super zufrieden. haken an dem ding: der preis: ca. 170€ :rolleyes:
wandert auch in meinen HTPC :d


thema HDD:


- ein lokaler massenspeicher wird im prinzip nicht benötigt, da der HTPC per GBit LAN an einen fileserver mit ~2-3TB raidsystem angeschlossen wird.. in dem zusammenhang wollte ich auch nachfragen wie sinnvoll es wäre, in den HTPC nur eine kleine (~16GB) SSD einzubauen.. es geht vor allem um schnelles hochfahren, üblicherweise wohl aus dem ruhezustand und das kann bei 2GB RAM oder so schon ne weile dauern.. ne SSD ist bedeutend teurer als ne normale festplatte, die frage ist ob sie auch wirklich so viel schneller ist beim booten.. 0db sprechen auch dafür, aber das wäre bei entsprechender isolierung auch bei ner normalen festplatte (fast) möglich.. also was empfiehlt sich da?

ähnliche idee hatte ich auch....nur ne kleine 2,5" HDD in den HTPC und per GB Lan an ein NAS o.ä.

habe im endeffekt eine leise 3,5" 1TB WD Green ins sys gepackt, da ich

a) nicht immer mein NAS, netzwerk etc. einschalten möchte, wenn ich nur mal ne mp3 etc. hören will
b) ich nicht weiß, ob ein GB Lan ausreicht/zuverlässig genug ist, um zb. eine aufzeichnung vom TV schnell genug auf den fileserver/NAS zu schieben.
denn wo willst du die aufzeichnung sonst hinschreiben ?

eventuell hilft dir das schon mal etwas.....

an die HTPC pros: bitte korrigiert mich, wenn was nicht stimmt ! :p

Guinnes
 
also hier
schreibt snoopy wie lange ungefähr booten etc im vergleich zu ner "normalen" hdd braucht. ich glaube es war über 2,5x schneller!
 
danke schonmal für die infos..

@Guinnes:
die "anspruchsvollste" netzwerkanwendung wäre wohl DVB-S2 timeshift (lesen und schreiben gleichzeitig).. wie dick ist denn so ein stream? 20-30MBit? das sollte sogar mit 100er LAN gehen (full duplex), mit GBit dann erst recht.. der server-speicher muss schnell genug sein, das wird wohl eher der limitierende faktor (daher auch ein RAID)..

der server (kein reines NAS!) kommt so oder so.. ich hab jetzt schon einen laufen auf mini-ITX basis als ftp, fileserver, DVB-server (TV am laptop per WLAN), filesharing, nächtliches laden usw. ;) - der wird dann etwas gepimpt oder komplett ersetzt (kommt drauf an ob er verschlüsselt wird oder nicht).. ich dachte an einen intel atom mit 2x 1,5TB im RAID..
netzwerkspeicher ist also immer verfügbar, lokal kann ich mich komplett auf speed und "ruhe" beschränken ;) - die SSD-preise sind allerdings immernoch ziemlicher horror und wenn vista draufkommt, reichen 16GB kaum aus..

naja, dafür ist das budget fürn fernseher von 3k auf 2400€ gesunken (hab also mehr spielraum bei den anderen sachen ;)), ich tendiere nämlich zum 52" Sony KDL-52Z4500, den es ja fast schon "günstig" gibt :d - hat zwar keine selektive LED-beleuchtung, dafür ist der videoprozessor spitze..

achja, was die TV-karte angeht: die technisat DVB-S2 karte gibts für 50-60€.. das dreifache für ne firewire-karte ist zuviel! als software nehme ich wohl DVBViewer.. ich hab die lizenz eh schon und er ist sehr schnell und vielseitig.. wird auch sicherlich irgendwie ins mediacenter zu integrieren sein..
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe seit über einem Jahr die "Hauppauge WinTV Nova-HD-S2".
Sie funktioniert mit DVBViewer absolut anstandslos.
 
danke schonmal für die infos..

@Guinnes:
die "anspruchsvollste" netzwerkanwendung wäre wohl DVB-S2 timeshift (lesen und schreiben gleichzeitig).. wie dick ist denn so ein stream? 20-30MBit? das sollte sogar mit 100er LAN gehen (full duplex), mit GBit dann erst recht.. der server-speicher muss schnell genug sein, das wird wohl eher der limitierende faktor (daher auch ein RAID)..

ob das wirklich klappt wird wohl erst die praxis zeigen. die theoretisch max. erreichbaren übertragungsraten im lan ist die eine sache, in realen einsatz sieht das meißt ganz anders aus.....

aber bin gespannt, berichtest du bitte mal ? eventuell auch per pn ? danke !!!

Guinnes :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, wird aber noch n weilchen dauern ;)

bisher kann ich schonmal sagen, dass ein ganzer transponder (~4 kanäle oder so nicht-HD) problemlos per 100MBit LAN gestreamt werden kann..

bin noch am überlegen ob es sich evtl. lohnt 2 16GB SSDs im RAID0 zusammenzuschalten statt einer 32er (die billiger wäre)..
 
jo, wird aber noch n weilchen dauern ;)

bisher kann ich schonmal sagen, dass ein ganzer transponder (~4 kanäle oder so nicht-HD) problemlos per 100MBit LAN gestreamt werden kann..
Wie streamst du? Also ich starte DVB-Server aufm PC mit DVB-Karte und auf den anderen PCs DVBViewer mit der "UNICAST"-Konfig. Funktioniert auch mit HDTV bei 100MBit-Lan.

bin noch am überlegen ob es sich evtl. lohnt 2 16GB SSDs im RAID0 zusammenzuschalten statt einer 32er (die billiger wäre)..
Für HDTV ist das sehr wenig. Die sind schnell voll.
 
Wie streamst du? Also ich starte DVB-Server aufm PC mit DVB-Karte und auf den anderen PCs DVBViewer mit der "UNICAST"-Konfig. Funktioniert auch mit HDTV bei 100MBit-Lan.

genau so ;)

HD streamen sollte problemlos gehen mit 100MBit, bei timeshift per LAN (gleichzeitig schreiben und streamen) ist die frage wie gut full duplex funktioniert bzw. ob die platte hinterher kommt..

Für HDTV ist das sehr wenig. Die sind schnell voll.

öhm, die SSD (ggf. im RAID) ist als lokale systemplatte für den HTPC gedacht! davon startet das OS und die entsprechenden anwendungen.. den massenspeicher (~3TB) gibts per GBit LAN.. die TV-karte ist natürlich im HTPC eingebaut aber timeshift wird übers LAN laufen, d.h. es muss ein HD-stream gleichzeitig per LAN geschrieben und gelesen werden.. aber ich mache mir da eigentlich keine sorgen mit GBit..
 
also wenn ihr von timeshift redet, wieso packt ihr die nicht in eine Ramdisk?
 
weil RAM noch teurer ist ;)
1GB oder so ist schnell voll, da kann man nicht lange auf pause drücken.. auch wird üblicherweise der anfang der timeshift-datei nicht permanent beim abspielen gelöscht, sondern die ganze datei erst wenn man timeshift beendet..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh