[Kaufberatung] HTPC nur für Audio Streaming?

DJ

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.07.2007
Beiträge
774
Seit geraumer Zeit bin ich auf der Suche nach einem Gerät, dass meine Audiosammlung von einer NAS auf die Stereoanlage bringt! Dabei ist die Qualität der Wiedergabe und die Bedienbarkeit am wichtigsten.

Als ich mich das letzte mal näher mit HTPC's beschäftigt hatte, war die Software/Bedienbarkeit noch das größte Problem, aber dass liegt einige Jahre zurück, und es scheint sich einiges auf dem Gebiet getan zu haben.

Aber macht es überhaupt Sinn einen HTPC nur für die Verwendung als Audio-Streaming Client zu bauen, oder ist man bei fertigen 100 bis 200€ Geräten besser aufgehoben?

Die Anforderung:
- Es sollen Flac Files von einer NAS mit bestmöglicher Audioqulität an eine Stereoanlage übergeben werden.
- Anschlussmöglichkeiten an Audioanlage: Chinch oder USB (PC über Asio Treiber)
- Ich möchte die Software von der Couch aus über den TV als Anzeige bedienen (am liebsten über die vorhandene Logitech Harmony 785)
- Am TV hab ich das Problem, dass kein HDMI Eingang mehr frei ist (2 vorhanden, 1x BDP, 1x TV Receiver) da brauch ich wohl eine Art Switch?
- Im Wohnzimmer sind im Moment BluRay Player und SAT TV Receiver über Lan Kabel an einem Access Point der über WLAN an die NAS kommt.

Kaufberatungsmaske:
HD/SD-Wiedergabe: 95 % SD-Material und 5 % HD-Material
Fernsehempfang: vorerst NEIN, soll weiterhin vorhandener HD SAT Receiver machen
HD/SD-Aufnahme: nein
Aktuelle Ausstattung: LCD (Samsung LE52F96) Soundsystem (Audionet MAP I) Streaming Server (Synology NAS)
Usertyp [?]: [ ] Konservativ [ ] Zocker [ ] Multimedia [X] Perfektionist
Bedienung: [ ] Maus/Tastatur [ ] Fernbedienung [X] vorh. Universalfernbedienung (Harmony 785)
Vorhandene Hardware: nichts
Geplante Anschaffungen: u.U. HDMI Switch/Splitter
Sonstige Anmerkungen: siehe Anforderung
Preis: max 600€
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
An Deiner Stelle würde ich eher in einen netwerkfähigen AV oder Stereo Receiver investieren.
Der könnte die Bytes direkt von Deinem NAS abrufen und sehr gut wandeln und ausgeben.

AV Receiver hätte den Vorteil daß Du BD and SAT anschließt und HDMI out an TV HDMI in abgibst. Bleibt Dir noch mindest ein HDMI Eingang am TV, und meist 1-3 weitere am AVR.
(Receiver muß nicht an sein, er schleift die SAT signale nur durch.)

Da machst Du mit €300-€500 eine sehr gute Investition.
 
An Deiner Stelle würde ich eher in einen netwerkfähigen AV oder Stereo Receiver investieren.
Der könnte die Bytes direkt von Deinem NAS abrufen und sehr gut wandeln und ausgeben.

AV Receiver hätte den Vorteil daß Du BD and SAT anschließt und HDMI out an TV HDMI in abgibst. Bleibt Dir noch mindest ein HDMI Eingang am TV, und meist 1-3 weitere am AVR.
(Receiver muß nicht an sein, er schleift die SAT signale nur durch.)

Da machst Du mit €300-€500 eine sehr gute Investition.

Danke MRU

Gibt es bei der Wandlung von Flac Files Qualitätsunterschiede?
Ich dachte die Wandlung würde noch verlustfrei laufen, erst bei den D/A Wandlern würde man dann solche Unterschiede haben. Und dass wollte ich, wenn möglich der Audionet MAP (über ASIO) überlassen.

Gruss
DJ
 
Solche Sachen mußt Du unbedingt verlinken. Besonders wenn sie so "old school", bzw ausgefallen sind.

Jetzt wo ich mir das Audionet Teil angeschaut habe, vergiß meinen Kommentar.
Wie man das jetzt aber am Schlauesten verbindet......... keine Ahnung.
 
Es gibt auch AVR's die Flac direkt vom NAS abspielen können.
Mit der Audionet MAP hast du aber ja schon eine hochwertige AV-Vorstufe.

Vom PC würde ich digital (optisch/coax) verkabeln. Theoretisch reicht dafür der onboard Chipsatz.
Leider neigen die Audiorenderer unter Windows zum resampeln.
Mit Asio bist du also auf der richtigen Spur. Wahrscheinlich ist das mit einer positiv auf Asio getesteten Soundkarte stressfreier.
Dazu hab ich leider keine Erfahrungen.
 
Schau dir mal die Geräte von Sonos an, die unterstützen auch Flac-Files. Nicht ganz billig, aber total genial.
 
Ich hab bis jetzt auch nur gutes über die Sonos gehört aber
1. Zusätzliches WLan (muss dass sein???)
2. Bedienung über TV möglich oder nur über diese kleinen Fernbedienungen bzw. über Apfel/Android (was ich nicht habe)?
3. Und billig ist so ein Teil ja auch nicht

Persönlich tendiere ich im Moment zu einem HTPC, muss mich aber erst noch etwas einlesen, was die aktuelle Software betrifft!
 
Ups seh grad das mit dem Dune, hatte ich heute morgen überlesen, wie es scheint, sieht interessant aus.
 
So hab mich jetzt doch für einen HTPC entschieden. Die Teile trudeln langsam ein und sind zu 90% aus der Luxx classic Konfiguration.
Nun ich hab zwar das Gehäuse noch nicht, bin aber gespannt welchen weg die Heatpipe des Kühlers geht.
Ich hab "schlauerweise" andere Speicher (mit Heatspreader) ausgesucht und die scheinen verdammt hoch zu sein. Hoffe nicht, dass die Heatpipe in die Richtung muss ;-(

Ein IR-Empfänger ist in dem HFX mini bereits verbaut?

Gruss
DJ
 
@DJ
- Schick den Speicher einfach zurück, 14 Tage Rückgaberecht.
- Nein, kein IR verbaut, musst du gesondert kaufen (HFX Vista GP)

Tipp: Versuch nicht, die Konfiguration zu "optimieren", auch nicht mit einem anderen IR-Empfänger. Hab ich auch versucht und mir nur Ärger eingehandelt. Kauf einfach das, was da steht, die Teile sind geprüft ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm grad nochmal kontrolliert. Bis auf Speicher alles aus Konfig bestellt. Ausser die Teile die ich vorerst nicht brauche.
Leider steht nichts von einem IR-Empfäner ;-( oder ich habs jetzt wieder überlesen.
HFX Vista GP ist die Fernbedienung? Ich will ja über Harmony bedienen, muss ich da ne komplette Fernbedienung kaufen oder geht nur ein IR Empfänger?

Den Speicher aus der Liste hatte ich bei dem Anbieter nicht bekommen und ich wollte nicht nochmal extra Versandkosten zahlen ;-), dass der Heatspreader im Weg sein könnte, ist mir erst bei der Montage am Board eingefallen ;-(

Naja erster HTPC, und auch hier werd ich wieder Lehrgeld bezahlen ;-)
 
Zum Finale standen noch 2 Gehäuse die preislich nicht weit auseinander lagen. Wobei das OrigienAE ein Display hatte, welches is nicht brauche. Aufgrund der Beispielkonfig und der komplett fanless Option habe ich mich für das HFX mini Metal entschieden. Dazu habe ich die empfohlene Heatpipe und das Netzteil von HFX genommen. Samstag bestellt, Dienstag Tracking Nummer bekommen, hoffe das sich um eine Komplettlieferung handelt.

Das mit dem IR-Empfänger ist schade. Welcher ist für die Harmony zu empfehlen? Hab was in US Foren gelesen, dass sie dort HP Empfänger verwenden, was verwendet ihr so?

Meine Fotos sind meist eher schlecht als recht, aber wenn das Gehäuse da ist, kann ich gerne ein paar Bilder machen.

Gruss
DJ
 
:bigok:
.
..bitte frage bei Deinem Lieferanten noch mal nach und lass Dir einen verbindlichen Termin für die Lieferung vom HFX mini geben.

Laut DHL Tracking ist es bereits angekommen ;-)

Darf ich nochmal auf die Frage mit dem IR-Empfänger hinweisen: Was könnt ihr da in Verbindung mit Logitech (Harmony 785) empfehlen?
 
Ok das Gehäuse samt Kühler und Netzteil sind angekommen.

Ich dachte eigentlich es wäre ein erprobtes Gehäuse, da es ja im Post vorgeschlagen wurde ;-)

Ich bin mir nach dem öffnen jetzt aber nicht sicher was genau ich von dem doch sehr teuren Gehäuse halten soll.
Mein normales PC Gehäuse hat in etwa das gleiche gekostet, ist aber irgendwie nicht vergleichbar mit dem HFX. Ich will jetzt nicht sagen besser oder schlechter, einfach komplett anders!
Das HFX macht auf den ersten Blick einen sehr hochwertigen Eindruck, zerstört diesen aber sofort wieder durch Fehler die m.E. in der Preisklasse nicht sein dürfen. In meinem Fall war es jetzt eine Hochglanz-Plexiglasabdeckung die einen (Material-)Fehler hat.
Ausserdem ist das Zubehör so gut Versteckt, dass man vorher das ganze Gehäuse zerlegen muss und dann fehlt auch noch etwas (Schraubenzieher).
So genug gemeckert, ich schau mir jetzt mal an wie das mit dem Laufwerk funktionieren soll und was es mit den Ganzen restlichen Kabeln so auf sich hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein ist alles nur provisorisch Aufgebaut und wurde auch nochmals geändert.
Konnte das Optische Laufwerk nicht mehr einbauen, da die Heatpipe, die zur Front zeigt im Weg ist. Deshalb wurde nochmal umgebaut.
Alle Verkabelung und "Verrohrung" wie gesagt nur provisorisch.

Bin im Moment in Kontakt mit HFX.
Erster Eindruck vom Support ist recht gut, hatte auf meine Anfragen innerhalb 2 Stunden eine Antwort bekommen.

Da ich nicht verstanden habe, wie der Eject Knopf funktionieren soll, habe ich mir das vom Support erklären lassen.
Am Eject Knopf kann man eine Zweidraht-Leitung anstecken. Die Zweidrahtleitung wird auf eine kleine, mitgelieferte Platine angesteckt, die dann auf onboard USB passen soll.
Bei laufendem Betriebssystem soll hiermit der Eject Knopf funktionieren.
 
Es fehlen leider noch Kabel (Spannungsversorgung für HDD und optisches Laufwerk), HFX will mir einen neuen Kabelsatz zukommen lassen.
Am Wochenende sollte aber genug Zeit sein, die Kühlkörper fest zu verbauen und mit provisorischer Verkabelung dann Windows installieren.
Mal sehen wie die Kühlleistung so ist!
 
Kurze Frage: Wer betreibt ein passiev System mit I3 und was sind da für Idle Temps gängig?
Im Moment lieg ich (nur Bios) bei 52 Grad was mir etwas hoch vorkommt?
 
Danke omnium, ja 65W TDP.
Selbst beim Installieren ist die Temperatur "gefühlt" schon runter gegengen!
Nein Messgerät habe ich noch keins, wird aber wohl Zeit dass ich mir eins anschaffe.

Es läuft grad installation über USB Stick (optisches Laufwerk noch keine Funktion wegen fehlenden Kabeln).

PS: Seltsames Gefühl einen Rechner einzuschalten und absolut nix zu hören ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
So die Kiste läuft soweit, jetzt auch schon mal an Audionet dran.
Und WOW XBMC ist supereinfach zu Bedienen.

ABER:
Ich suche immer noch nach einer Lösung damit ich XBMC mit meiner Logitech Harmony 785 bedienen kann? Irgendwer Tips?
 
Ich suche immer noch nach einer Lösung damit ich XBMC mit meiner Logitech Harmony 785 bedienen kann? Irgendwer Tips?

So bin jetzt fündig geworden. Der User AEOne (sehr viel im MCE Forum aktiv) vertreibt solche IR-Empfänger!
 
Ich dachte im Gehäuse Forum würds besser passen. Hatte aber übersehen dass es LiquidLuxx ist ;-)
Und nein die Folie hab ich abgenommen, auch die Heatpipes habe ich nochmal umgebaut.
Die sehen aber jetzt eher schlecht als recht aus und drum wollt ich kein Foto mehr machen (hab die Dinger total verbogen ;-( ).
 
Ich benutze eine Logitech Harmony 785 und ein CIR Modul. Darüber kann ich den Rechner (Win7 64bit) einschalten und XBMC bedienen.
Nur habe ich jetzt Probleme mit dem ausschalten. Ich bin mir nicht sicher aber es sieht aus als würde der Rechner nur in Standby gehen. Auf jeden Fall ist er nicht komplett aus.
Das Problem an der Sache ist dann, dass er beim nächsten einschalten nicht reagiert. Ich muss ihn dann "aufwecken" und herunterfahren. Dann funktioniert auch das Einschalten über die Harmony wieder.

Kann mir jemand sagen wir ihr eure Rechner mit einer IR-Fernbedienung ausschaltet?
 
Überprüf mal Deine Bios Einstellungen, und die Windows eigenen Energiespareinstellungen.
Im Bios: müsste es eine Auswahl geben was beim betätigen des Ein-Ausschalters passieren soll: Tiefschlaf oder komplett aus.
Ich denke mal ist bei Dir im Tiefschlaf, und Du hast keine Methode aktiviert mit der er aufgeweckt werden kann..............
 
Hmm im Bios hab ich gestern nur kurz überprüft ob ich über CIR einschalten kann und das war aktiv.
Einen zweiten Punkt hab ich nicht gesehen, aber auch nicht danach gesucht, werd ich heute machen, danke.
Ich kannte nur die Windows Enegiesparfunktion und da gibt es keine Möglichkeit den Taster aus auf "Herunterfahren" zu legen, nur auf Standby halt!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh