HTPC Remote Tools

SAZAN

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.12.2005
Beiträge
159
Hi nun steht mein HTPC

WIn7 Ultimate mit XBMC wird es genutzt..

mit MCE Remote FB standby verbrät es 3 Watt wenn ich es runterfahre zieht er 2 Watt..

Ich möchte in Zukunft von meinem Hauptrechner aus meinen HTPC von Standby aufwachen lassen.. wie mache ich das am geschicktesten?

ASROCK 785GMH128


Welche Tools könnt Ihr mir empfehlen? Nutzen imo Remotedesktopverbindung und dies reicht für meine Verhältnisse definitiv
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
naja, wenn dein board WOL (wake on lan) unterstützt kannst du deinen HTPC über das lan kabel aufwecken.

mfg
 
mit welchem tool kann ich es bequem nutzen?
 
naja wenn der pc im standby ist und du auf diesen pc zugreifen willst müsste er aus dem standby aufwachen.

um wol zu nutezn braucht man keine extra software.

mMn müsstest du im bios aber schon eine option finden. (enable/disable).

mfg
 
um das Magic Packet zu verschicken, brauchts aber trotzdem ein Programm (oder nicht?) :). Ich nehme dafür ein kleines Tool namens winwake. Einfach eine Batch mit der physikalischen Adresse und der Rechner wacht auf, wenn es im Bios korrekt eingerichtet ist.
 
Früher war es Lanstart und jetzt nutze ich WOL2, siehe
Marko Oette - Online (oette.info)
Mach ich schon ewig so, nur nutze ich nicht RDP, sondern RealVNC, weil ja sonst
der Benutzer am Remote-PC abgemeldet wird und das will ich ja nicht.
 
@RobertDD: thx, ein schönes Tool. V.a. die praktische Übersicht :)
 
fernwartung des htpc`s:

ich benutze dafür ultravnc.
das funktoniert mehr schlecht als recht;(

die verbindung ist sau-lahm, obwwohl im lokalen lan, mindest 100mbit verfügbar wären. der htpc und der arbeits-pc, mit dem ich per vnc auf den htpc zu wartungszwecken zugreife, haben sogar beide gb-nics!
die sind jedoch beide an einem 100mbit switch angeschlossen, so das aber zumindest mal 100mbit durchsatz möglichen sien sollten.
davon merke ich aber beim vnc nichts.
der bildaufbau ist so beschissen, das ich öfter manuel auf refresh klicken muß um zu sehen, was sich auf dem desktop des htpc`s aktualisiert hat.
man kann den htpc so zwar rudimentär warten, schön zu arbeiten ist so aber nicht!

zu wol:

normalerweise kann man einen rechner per wol nur aus dem ausgeschalteten zustand aufwecken. um ihn auch aufwecken zu können, wenn er im standby oder ruhezustand ist, muß man im gerätemanager die netwerkkarte wählen und die option: gerät kann comnputer aufwecken (oder so ähnlich), aktivieren.
tut man das nicht, kann man den rechner wie gesagt nur aus dem ausgeschalteten zustand und nicht aus dem standby oder ruhezustand aufwecken.

ein sehr mächtiges tool, das unter anderem auch wol untersützt, ist poweroff.
hier eine beschreibung mit downloadmöglichkeit:
http://users.telenet.be/jbosman/poweroff/poweroff.htm

mit diesem tool, kann man wirklich sehr viel realisieren und zwar nicht nur wol!

wer ein einfaches tool nur mit wol funktionalität sucht, dürfte mit lanstartgui gut bedient sein.einfach die LANStart.ini editieren und schon kann es los gehen. hier scheint es downloadbar zu sein:
lanstartgui.zip - FTP Mirror Search (Downloads)


Gruß
g.m
 
Ich nehme auch UltraVNC. Bin grundsätzlich zufrieden, es müsste aber dennoch alles viel schneller gehen. Die manuellen Refreshs kann ich bestätigen. Selbst auf den schnellsten Böcken mit Gigabit wird das nur unwesentlich besser. Es ist nicht mehr als ein (sehr guter) Notbehelf, unbedingt angenehm finde ichs aber auch nicht. Evtl ist es auch eine Einstellungssdache, auf die Schnelle fand ich aber keine besseren/schnelleren Optionen.

Vor Jahren hatte ich mal Dameware Mini Remote, das war iirc deutlich schneller. In der Arbeit haben wir Huey PC Remote Control, was imo auch wesentlich besser ist. Das sind allerdings kommerzielle Lösungen.
 
sehe ich ähnlich. man kann zwar damit arbeiten, spaß kommt da aber nicht auf. habe schon alle möglichen einstellungen probiert, aber leider keine besserung erzielt;(
bei einer verfügbaren bandbreite von 100mbit und dazu noch im lokalen netwerk!, müßte ultravnc, wesentlich! performater sein!

Gruß
g.m
 
Ich selbst verwende RealVNC - das läuft sowohl im 100Mbit Netzwerk als auch im Gigabit-Netzwerk einwandfrei. Natürlich merkt man einen Unterschied zu lokalem Arbeiten - aber zu Wartungszwecken reicht das definitiv aus.

Sepp
 
das man einen unterschied zum lokalen arbeiten merkt, sollte ja klar sein. trotzdem dürfte es so nicht soo langsam sein.
bildaufbau in zeitlupe, oftmals manueller refresh erforderlich. so kann man wirklich nur die notwendigsten dinge machen. von performantem arbeiten kann keine rede sein. ich verwende es nur mangels kostenfreier alternativen. wenn ich etwas wüßte, was besser ist, wäre ich von ultravnc eher heute weg als morgen!

Gruß
g.m
 
RealVNC gibt es auch als kostenlose "Free Edition" - leider funktioniert hier der Server anscheinend nur bis XP bzw. Server 2003 und hat keine "Sonderfeatures" wie Verschlüsselung, Desktop Scaling, o.ä.
Für Vista muss man dann wohl die ~23€ für die Personal Edition ausgeben.
Bildaufbau ist jedenfalls flott und manuellen Refresh o.ä. gibt es nicht (bzw. ist es mir nicht aufgefallen)

Sepp
 
Es gibt ja auch noch Teamviewer, damit läßt sich auch flott arbeiten.
 
teamviewer mal lokal zu wartungszwecken einsetzen. ja, das wäre einen versuch wert. danke für die inspiration!;)

Gruß
g.m
 
Ich nutze RDP bei meinem HTPC mit einer gepatchten termsrv.dll. Damit können sich mehrere Nutzer (lokal und remote) am Rechner anmelden (universal-termsrvdll-patch).
Funktioniert wunderbar und kann ich nur empfehlen!

rdp? ist damit dieser windows-remote-desktop gemeint? tja, den kann ich nicht nutzen, da auf dem htpc nur xp-home und nicht die professional installiert ist. nur bei der prof, soll man den rdp so einrichten können, das man ständig darauf zugreifen kann. bei der home, ist das so nicht zu lösen.

Gruß
g.m

p.s: natürlich nutze ich auch den Video Hook "Mirror" Driver mit ultravnc. dennoch ist das ding sau-lahm!
 
wir reden ja nur von komfortabler Administration, oder?

korrekt! von etwas anderem spreche ich jar gar nicht. ich möchte die htpc-kiste nur in akzeptabler geschwindigkeit warten können, mehr nicht.
das funktioniert leider mehr schlecht als recht;/
wie gesagt ist der bildaufbau sehr langsam und alles reagiert nur mit großen verzögerungen. ich habe gar nicht die intention, das damit alles genauso schnell geht als wenn ich lokal an der kiste sitze. so langsam dürfte das aber einfach nicht sein. arbeiten wird so wirklich zur geduldsprobe;(

Gruß
g.m
 
rdp? ist damit dieser windows-remote-desktop gemeint? tja, den kann ich nicht nutzen, da auf dem htpc nur xp-home und nicht die professional installiert ist. nur bei der prof, soll man den rdp so einrichten können, das man ständig darauf zugreifen kann. bei der home, ist das so nicht zu lösen.

Ich nutze XP Prof., aber hab nirgends gesehen, dass der Patch darauf beschränkt wäre.

@ganja_man: Da sind mindestens 3 Tippfehler in deiner Signatur :)
 
@ganja_man: Da sind mindestens 3 Tippfehler in deiner Signatur

auch noch? ohje;)

es ist nur so, das man bei xp-prof, den remote-desktop so einstellen kann, das er permanent verfügbar ist. bei der home geht das nicht so ohne weiteres. der muß man den erst jedesmal mühsam aktivieren. deshalb kommt es für mich nicht infrage, da ich nicht erstmal auf dem htpc rumklicken will (was ja auch gar nicht geht, da weder maus noch tastatur angeschlossen ist!), bevor ich ihn warten kann.


Gruß
g.m

p.s: wo genau siehst du die tippfehler in der sig.?;)
 
ihr habt ja beide recht. ich sehs auch grad:)
klar, ist natürlich nicht so tragisch. ich versuchs auszubessern, bin aber schon froh, das alles einigermaßen in die sig. rein paßt. mußte halt etwas improvisieren;)

Gruß
g.m
 
uups falsch es thread
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh