[Kaufberatung] HTPC und Fileserver

Gerstensaft

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
421
Ort
/milky way/orion-cygnus arm/earth/europe/germany/l
Hallo Luxxer,

ich würde gerne Zuhause meine Hardware umorganisieren. Gebaut werden soll ein HTPC auf welchem XBMC laufen soll und für die zentrale Datenhaltung ein Fileserver. Der Fileserver sollte möglichst stromsparend sein und vom Laptop aus zu administrieren sein. Bin in dem Bereich absoluter Neuling.

HD/SD-Wiedergabe: 50% SD-Material und 50% HD-Material
Fernsehempfang: vorerst nicht.
HD/SD-Aufnahme: vorerst nicht.
Aktuelle Ausstattung: Plasma 50"
Usertyp: [ ] Konservativ [ ] Zocker [x] Multimedia [ ] Perfektionist
Bedienung: [x] Maus/Tastatur [x] Fernbedienung [ ] vorh. Universalfernbedienung
Vorhandene Hardware: Gigabyte P55-UD4, i3-540, GT520, HD6870, 128GB SSD, 4GB DDR3, div. HDDs, X10 Remote, Big-Tower, Enermax 420W
Geplante Anschaffungen: HTPC-Gehäuse, Board, Cpu, Ram, Netzteil
Sonstige Anmerkungen:
Preis: Preis/Leistung muss stimmen

Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich die vorhandene Hardware am besten aufteile und was muss neu angeschafft werden??? Zum Großteil soll der HTPC zum Filme gucken und Musik hören genutzt werden. Ab und an vielleicht mal ein Spiel zocken. Gibt es denn bezgl Gehäuse Empfehlungen wo das vorhandene ATX Board und die Grafikkarte reinpasst? Oder doch lieber ein kleineres Board kaufen und das vorhandene in den Fileserver stecken?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Leider kann das Board die GPU der i3-540 APU nicht nutzen, sonst hätte ich gesagt das du das auf jeden Fall als NAS verwenden sollt und dir für den HTPC ein neues MainBoard + APU kaufen sollst. Ich selbst würde für einen HTPC auf jeden Fall eine APU kaufen die über eine ausreichende CPU und GPU verfügt. Aber auf keinen Fall würde ich eine extra Graka einbauen. Das kostet nur Strom, Geld und erzeugt unnötige Wärme im kleinen HTPC.

Von AMD gibt es da z.B. die neuen FM2 Modelle. Der A6-5400k reicht für Multimedia auf jeden Fall aus. Je nach dem was man damit auch noch zocken will soltle man zum potenteren A8 oder A10 greifen. Ich selbst würde aber HTPC und Gamer PC immer trennen, sind einfach zu unterschiedliche Usecases.

Von Intel gibt es von den neuen IvyBridge Modellen den i3-3225 mit potenter HD4000 GPU. Die ist zwar nicht ganz so gut wie die GPU von AMD, aber für Multimdeia reicht sie alle mal.
 
Auf zocken liegt auch nicht meine Priorität. Wäre halt nen nettes Feature gewesen....muss aber nicht sein. Also wäre deine Empfehlung die alte Hardware in den Server zu stecken?

Wie siehts denn mit dem Gehäuse aus? Gibts Empfehlungen für ein µATX-Board? Schön wäre auch ein Display vorne, so dass man bei Musik nicht immer den Fernseher einschalten muss.
 
Wie siehts denn mit dem Gehäuse aus? Gibts Empfehlungen für ein µATX-Board? Schön wäre auch ein Display vorne, so dass man bei Musik nicht immer den Fernseher einschalten muss.
Dafür finde ich aber ein Display absolut ungeeignet. Für Musik würde ich immer eine APP vorziehen. Gerade für XBMC gibt es da sehr gute APPs zum steuern der Musik. Das Geld was ein gutes Display kostet ist in einem Tablet auf jeden Fall besser investiert. Siehe dazu auch MyXBMC – XBMC steuern mit App, Tastatur oder Fernbedienung

Ich selbst habe mir gerade einen neuen HTPC auf AMD FM2 A6 Basis zusammengebaut. Verwende diesen nur als Multimediaplayer. Ob und wieweit der zum zocken ausreichend ist kann ich daher nicht beurteilen, siehe [Keibertz] Intel ATOM 330 ION-Win7 -> AMD FM2 A6-5400k-Win8 HTPC Umbau - Fertige HTPC Konfigurationen - XBMCNerds
 
Mit der App ist ein guter Hinweis.....macht natürlich Sinn. Ich denke es wird bei mir auch der A6-5400k mit einem passenden Board werden. Das Preis-/Leistungs-Verhältnis ist einfach besser als bei Intel. Wegen dem Gehäuse werde ich morgen nochmal ein bissel stöbern.
btw....netter Blog mit nützlichen Infos :)
 
Warum willst du überhaupt deinen HTPC umorganisieren. Stört dich etwas daran? Ich denke mit einem Core i3 540 kannst du noch locker alles abspielen und der Stromverbrauch ist auch ok. Ich würde Geld in einen HP MicroServer N40L als NAS stecken und den HTPC genau so lassen, wie er ist...
 
Warum willst du überhaupt deinen HTPC umorganisieren. Stört dich etwas daran? Ich denke mit einem Core i3 540 kannst du noch locker alles abspielen und der Stromverbrauch ist auch ok. Ich würde Geld in einen HP MicroServer N40L als NAS stecken und den HTPC genau so lassen, wie er ist...

Momentan habe ich keinen HTPC. Der Arbeits-/Spiele-Rechner mit einem Big-Tower und Schreibtisch steht bei mir im Wohnzimmer. Über diesen nutze ich momentan auch XBMC. Jetzt soll der Schreibtisch raus und dementsprechend muss was kleineres her. Daher soll ein HTPC ins Wohnzimmer und der Server dahin wo er nicht stört.

Edit: Warum gerade HP MicroServer N40L? Bin in dem Bereich Neuling
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan habe ich keinen HTPC.
Dann kauf dir besser nur ein anständiges Gehäuse und behalte den Core i3... der reicht locker für den HTPC Betrieb und komplett neue Hardware ist in deinem Fall aus meiner Sicht Schwachsinn.

Edit: Warum gerade HP MicroServer N40L? Bin in dem Bereich Neuling
Um deine Frage kurz und bündig zu beantworten:
- Sehr günstig (um die 200 Euro)
- Kompakte Bauweise
- 4 Hot-Swap Festplatteneinschübe vorne
- Gigabit LAN
- Einigermaßen leise
- Echte Server-Hardware (mit ECC RAM, sogar für VM Ware ESXi geeignet)
- Für einen File-Server brauchst die Leistung eines Core i3 nicht, da reicht was kleineres (Core i3 ist kein Server-Prozessor!)
- Freie Auswahl des Betriebssystems (hier gibt es sehr gute kostenlose Alternativen, die man auf einen USB-Stick installieren kann, z.B. OMV oder FreeNAS)
- Optionale Management-Karte zum Starten, Ausschalten, Installieren über Netzwerk (ohne Monitor)
- ...

Meiner Ansicht nach gibt es Preis-/Leistungstechnisch nichts besseres für einen Heim-Fileserver als den N40L. Hier gibt es übrigens auch ein Homeserver-Forum. Vielleicht fragst du dort mal nach, da sitzen die Spezis.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh