raute4ever
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 11.03.2007
- Beiträge
- 271
Hallo HTPCianer,
ich hoffe hier gibt es auch ein paar Audio-Experten. Ich wollte den Thread zuerst im Hifi-Forum aufmachen, aber ich glaube er ist hier besser aufgehoben, da es hauptsächlich ja um einen HTPC geht und die Diskussion hier wahrscheinlich objektiver abläuft.![smile :) :)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/smile.gif)
Also bitte keine Grundsatzdiskussionen über verschiedene Lautsprecherkonzepte, digital/analog, toller Klang nur bei Vollmond oder anderes Hifi-Voodoo.![teufel :teufel: :teufel:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/asthanos.gif)
Also,
nachdem ich nun einige Jahre Erfahrung im Aufbau und Betrieb eines HTPC gesammelt habe und dieser in meiner kleinen Familie als digitales Zentrum nicht mehr wegzudenken ist, möchte ich im Audio-Bereich (meinem anderen Hobby) den nächsten Schritt machen. Also raus mit dem AVR und dem ganzen 5.1/7.1-Surround-Kram und zurück zu einem ordentlichen Stereo-System mit dem man anständig und befriedigend Musik hören kann (Filme gucken natürlich auch
).
Ich habe früher viele Röhrenverstärker gekauft und gebaut, ebenso Hornlautsprecher und Elektrostaten (normale Lautsprecher im Gehäuse sind nicht so mein Ding), habe das aber die letzten Jahre mangels Zeit und Ruhe (Kinder und Frau
) durch AVR und eben solche Lautsprecher ersetzt. Jetzt jedoch möchte ich folgendes umsetzen:
Ich baue mir ein paar schöne Lautsprecher (open Baffle) und möchte diese vollaktiv ansteuern, da die Bässe in so einem System (2x15" pro Box) ordentlich Leistung brauchen. Die Wiedergabekette würde dann so aussehen:
HTPC >digital> DAC >analog> Vorverstärker >analog> Aktivweiche >analog> Endstufe 1 (Bässe), Endstufe 2 (Mittelhochton) >analog> Lautsprecher
Als Aktivweiche bzw. Controller schwebt mir eine Behringer DCX 2496 Pro vor oder eben alternativ der HTPC, der dann den Part der Aktivweiche und evtl. des DSP in Software erledigen könnte.
Diskussionsgrundlage:
1.) wäre eine solche Konstellation mit dem HTPC möglich?, sinnvoll?, gut?
2.) könnte der HTPC evtl. sogar den ganzen Part bis zur Aktivweiche in ähnlicher Qualität liefern wie die Hardware?
3.) welche Softwarelösungen wären dafür denkbar, nötig?
Lösungen, Beispiele und Erfahrungsberichte sind natürlich gerne gesehen!
Gruß
Raute
ich hoffe hier gibt es auch ein paar Audio-Experten. Ich wollte den Thread zuerst im Hifi-Forum aufmachen, aber ich glaube er ist hier besser aufgehoben, da es hauptsächlich ja um einen HTPC geht und die Diskussion hier wahrscheinlich objektiver abläuft.
![smile :) :)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/smile.gif)
Also bitte keine Grundsatzdiskussionen über verschiedene Lautsprecherkonzepte, digital/analog, toller Klang nur bei Vollmond oder anderes Hifi-Voodoo.
![teufel :teufel: :teufel:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/asthanos.gif)
Also,
nachdem ich nun einige Jahre Erfahrung im Aufbau und Betrieb eines HTPC gesammelt habe und dieser in meiner kleinen Familie als digitales Zentrum nicht mehr wegzudenken ist, möchte ich im Audio-Bereich (meinem anderen Hobby) den nächsten Schritt machen. Also raus mit dem AVR und dem ganzen 5.1/7.1-Surround-Kram und zurück zu einem ordentlichen Stereo-System mit dem man anständig und befriedigend Musik hören kann (Filme gucken natürlich auch
![zwink ;) ;)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/wink.gif)
Ich habe früher viele Röhrenverstärker gekauft und gebaut, ebenso Hornlautsprecher und Elektrostaten (normale Lautsprecher im Gehäuse sind nicht so mein Ding), habe das aber die letzten Jahre mangels Zeit und Ruhe (Kinder und Frau
Ich baue mir ein paar schöne Lautsprecher (open Baffle) und möchte diese vollaktiv ansteuern, da die Bässe in so einem System (2x15" pro Box) ordentlich Leistung brauchen. Die Wiedergabekette würde dann so aussehen:
HTPC >digital> DAC >analog> Vorverstärker >analog> Aktivweiche >analog> Endstufe 1 (Bässe), Endstufe 2 (Mittelhochton) >analog> Lautsprecher
Als Aktivweiche bzw. Controller schwebt mir eine Behringer DCX 2496 Pro vor oder eben alternativ der HTPC, der dann den Part der Aktivweiche und evtl. des DSP in Software erledigen könnte.
Diskussionsgrundlage:
1.) wäre eine solche Konstellation mit dem HTPC möglich?, sinnvoll?, gut?
2.) könnte der HTPC evtl. sogar den ganzen Part bis zur Aktivweiche in ähnlicher Qualität liefern wie die Hardware?
3.) welche Softwarelösungen wären dafür denkbar, nötig?
Lösungen, Beispiele und Erfahrungsberichte sind natürlich gerne gesehen!
Gruß
Raute