Doch es gibt schon erhebliche Unterschiede, kommt halt drauf an was man braucht und was man alles mit dem HTPC machen will
Das versuch ich mir im Moment selber klar zu machen.
Einerseits erspar ich mir mehrere Geräte mit dem HTPC, andererseits und aufgrund der mangelnden Erfahrung stell ich die einfache Bedienbarkeit im Vgl. zu einem stand-alone Gerät in Frage.
Das ist Skill abhängig, man kann sich nen HTPC Zusammenschustern der jedem Standaloneplayer bis vielleicht auf den Oppo BD83 bildqualitativ überlegen ist
Ist zwar Frickelei bis alles perfekt läuft aber es lohnt sich durchaus
Geb ich dir recht. Mein HTPC würde am Ende wohl rund 1000€ kosten.
Hardware:
CPU: AMD Phenom II X4 905e, 4x 2.50GHz, boxed
CPU-Kühler: Scythe Ninja mini Rev. B oder Scythe Shuriken Rev. B
Mainboard: Gigabyte GA-MA785GMT-UD2H
RAM: G.Skill RipJaws DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL7-7-7-21
BluRay: LG Electronics CH08LS
HDD: Samsung EcoGreen F2 1500GB (HD154UI)
Netzteil: be quiet Pure Power 300W ATX 2.3
Gehäuse: Chieftec Hi-Fi HM-02 silber
Später soll noch ne DVB-S Karte rein. Je nach Qualität auch eine andere Soundkarte.
HTPC soll für alles herhalten. BluRay Filme von Disk und/oder HDD, MP3, TV, .... außer Games.
Mit originaldiscs ist es schon sehr easy mit nem Standalone. Man muss allerdings auch auf Firmwareupdates warten bis zb. ein neuer Film unterstützt wird. Und da sind die Softwareplayer der HTPC´s meist schneller. Mit gebrannten Discs gibts bei Standalones eher Probleme, auch Streaming ist da oft eine Dauerbaustelle. Mir wäre es zu riskant viel Geld in nen Standalone zu buttern der dann irgendwann aufgrund eines Nachfolgers vom Hersteller vernachlässigt wird.
Was ich jetzt nicht ganz verstehe: warum braucht man Updates, damit ein Film läuft? Ich dachte das wäre inzwischen ein Standard und gut ist? Jetzt kauf ich mir den neusten Film und kann den nicht gucken weil mein Player das nicht unterstützt??? Wasn das fürn Quatsch?!?
Und da geb ich dir wieder recht, daß die Software eines HTPC schneller up2date ist als die Firmware eines stand-alone Players.
Ein weiterer großer Vorteil des HTPC´s ist die schönere Gui optik mit dem richtigen Programm und Skin. An XBMC oder Mediaportal kommt kein Standalone heran.
Hm....ich hatte es eher umgekehrt verstanden. Aber mangels Erfahrung kenn ich weder die GUI eines stand-alone noch eines HTPC.
Das kann jedes Board mit HDMI und Spdif output
Gleichzeitig?
****************************************************
"Rotes Waldtier"
"Schwäbisch Hall Maskottchen"
"Viech"
So langsam komm ich auf den Dreh was ihr damit meint
****************************************************
Das hängt auch vom Stand-alone-Player ab. Welchen hattest du ins Auge gefasst?
Entweder ne PS3 oder irgendwas im Bereich bis 500€. Sony 500er oder so.
Für 2000€ müsste man ja was mit richtig vernünftigem Chip zur Bildbearbeitung bekommen.
Soviel Geld wollte ich weder für nen HTPC noch nen stand-alone Player ausgeben. War ja nur nen Hinweis, daß es Geräte in der Klasse gibt und wie ein HTPC bspw. in meiner oben genannten Konfiguration da mithalten würde.
Ich verwende für Blurays eine PS3 mit nachgeschaltedem Dvdo edge und das ist schon sehr nett was die Bildquali. angeht.
Das wäre meine Alternative. PS3 allerdings (sofern möglich) vielleicht irgendwann mal mit einem cinemike-Update.
Imho ist Bluray am PC ohne das rote Waldtier immernoch ein ziemlicher Kampf
Sorry für die doofe Frage. Aber was ist an dem Tier so besonders?
Ich dachte man kann damit lediglich den RC "aufheben"?
Muß ich mich wohl mal näher mit beschäftigen.
****************************************************
Reines Abspielen sollte idR kein Problem darstellen; auch ohne Viech. Wichtig ist halt wie der HTPC angeschlossen ist und ob die Kopierschutzkette eingehalten wird. Per HDMI jedoch idR kein Problem.
HDMI zum TV, per SPDIF an den Onkyo TX-NR801E (der hat keine HDMI-Anschlüsse).
Imho der Hauptvorteil vom HTPC ist die Vielfalt an Bildmaterial welches er potentiell abspielen kann. Auch Internet Streams sind kein Problem. Zudem kann der HTPC als Mediacenter ins Netzwerk streamen. Kommt ein neues Format installiert man einen neuen Codec...
Schattenseiten gibts natürlich. Die Wahl z.b. des richtigen Grafikkartentreibers kann schon entscheidend sein. Die Programme müssen eingestellt und gepflegt werden (Updates) und nicht selten geht mal nach einem Update nichts mehr bis z.b. wieder der Grafikkartentreiber aktuell ist.
Die Vielfalt des HTPC macht ihn für mich auch interessant. Ich stell mir für mich nur die Frage - die ich mir auch nur selber beantworten kann - wieviele mkv's werde ich später haben?!
Praktisch am HTPC natürlich, man kann seine gesamten DVDs auf Festplatte packen und ganz easy zappen statt immer ne andere Scheibe einlegen zu müssen.
Ich selbst hab eine PS3 und einen HTPC; keins der Beiden möchte ich missen. Sie haben beide ihre Vor- und Nachteile. Wenn ich jedoch vor der Wahl stünde einen Blurayplayer zu kaufen, der sonst nichts können muß würd ich mir jederzeit wieder die PS3 holen. Unkompliziert einfach würde es am besten umschreiben.
Da du ja beides besitzt, was nutzt du denn lieber zum Abspielen von BluRays?
Nach allem was ich hier gelesen habe - und an der Stelle danke für die nette Unterstützung und Hilfe - tendiere ich im Moment sogar eher zur PS3 (slim)
![eek :eek: :eek:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/eek.gif)
Wie ist denn die Film- und Abspielkompatibilität der PS3? Gibts da Defizite?