[Kaufberatung] HTPC Zusammenstellung zum Absegnen

diLu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.12.2006
Beiträge
400
HD/SD-Wiedergabe: 80 % SD-Material und 20 % HD-Material
Fernsehempfang: DVB-S
HD/SD-Aufnahme: 90 % SD-Material und 10 % HD-Material
Aktuelle Ausstattung: 37" Pioneer Plasma, Yamaha RX-V861 (AVR) + 2 JBL Main Speaker (weiß gerade nicht welche), Yamaha Center Speaker, 4x JBL Control 1G
Usertyp [?]: [x] Perfektionist
Bedienung: [x] Maus/Tastatur [x] Fernbedienung
Vorhandene Hardware: 1 x WD Green 1TB, 1 x WD 500 GB, 1x WD 250 GB, 1 x Zerotherm BTF 90 CPU Kühler, 1 x Samsung DVD+R DL Brenner
Sonstige Anmerkungen: Nutzung von FFDShow und Avisynth ist gewollt

Gehäuse: Inter-Tech HTPC-2008-V schwarz
Board: ASUS P5N7A-VM oder XFX 9300 (noch unentschlossen)
CPU: Intel E5200
RAM: 4 GB (2 x 2048 GB) DDR2-800
Sys-SSD: Supertalent Ultradrive ME 32 GB
Sat-Karte: Hauppauge Nova HD-S2 oder Technisat Skystar HD S2
Netzteil: Bequiet Purepower 300 W

wie bereits oben erwähnt will ich auf jeden Fall AVISYNTH benutzen!! Bevor hier wieder gebrüllt wird das der PC overpowerd ist.

Bei Board und Netzteil bin ich derzeitig noch unentschlossen. Das XFX Board bekommt man bei sowenigen Händlern es hat aber mehr SATA Ports...
Gibt es sonst Vorteile die für das XFX sprechen?

Mit Netzteilen hab ich mich schon lange nicht mehr befasst.
Bin mir
a. unsicher ob 300 W angesichts der Laufwerksanzahl die ich betreiben will reicht -> wären hier 400 Watt besser da evtl noch LWs im Laufe der Zeit hinzu kommen?
b. wie siehts mit der Lautstärke des Bequiet aus? der CPU Kühler ist nach meinem Empfinden ziemlich leise und wenns nach mit geht soll die Kiste auch möglichst leise bleiben.

Falls gefragt: als SW werde ich DVBViewer benutzen die Lizenz dazu hab ich sowieso schon.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die 300W reichen dicke. Ich weiß nur nicht, ob die Anschlüsse am NT reichen. Schau' am besten mal in einem Test, so kannst du gleich Y-Kabel mitbestellen.

Da ich gesehen habe, dass du in Richtung "Perfektionist" strömst und Avisynth nutzen möchtest, würde ich dir vorschlagen, falls dein finanzielles Budget ausreicht, auf einen stromsparenden QuadCore Q8200s oder Q9400s zu setzen. So kannst du SD-Material entsprechend deiner "perfektionistischen" Ader auf HD-Qualität impfen.

Falls du es dann aber doch nicht auf die Spitze treiben möchtest, wäre ein E5200 natürlich vollkommen ausreichend, der Dank RMClock (Vista bzw. XP 32Bit nutzen!) wunderbar zu übertakten und undervolten geht.
 
So hoch hatte ich das Budget für den Spaß eigentlich weniger angesetzt.

Ist mit einem Quadcore in dem Bereich denn echt soviel mehr zu reißen das sich der massive Aufpreis lohnt?

Zum Netzteil:

Das mit den Y Kabeln ist weniger das Problem... habe noch einige hier rumfliegen werde mir aber auch ein paar bestellen (davon sollte man immer Reserve haben ;))

Ist das Bequiet Pure Power denn leise, hat da jemand Erfahrung mit? Will nach Möglichkeit so wenig wie möglich von der Kiste hören
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß echt keiner was zu dem Netzteil?
 
Ich hab's bei einem Kollegen verbaut und die Festplatte (Western Digital Blue) gehört, nicht aber das Netzteil.

Es gab aber schon Berichte hier, dass es ganz schön laut wäre. Ich bin aber der Meinung, dass diese dann ein defektes Modell erhalten haben, da BeQuiet durch die Bank weg leise Netzteile zusammenstellt. Ich habe ein wirklich gutes Gehör und weder das PurePower, noch mein verkauftes Straight Power oder mein jetziges Dark Power gehört. Und ich bin ebenfalls auf leise Systeme aus. Selbst meine innovatek-Pumpe im Schaumgummi verpackt ist lauter als die BQT-Netzteile.
 
Ist mit einem Quadcore in dem Bereich denn echt soviel mehr zu reißen das sich der massive Aufpreis lohnt?

Eine kleine Grafikkarte wie 4550 oder 9500GT wäre sinnvoller wenn du im Budget bleiben willst und FFD Show + Avisynth nutzen möchtest. Gerade Intels miese anbindung des Speicherkontrollers bei S.775 CPU´s führt dazu das die CPU durch die Onboardgrafik stark belastet wird. Ein Quad hat natürlich den Vorteil das du zb. MKV´s mit FFD Show nochmal zusätzlich aufpolieren kannst, zb. 720p Files auf 1080 resizen, entrauschen und nachschärfen. Nen Intel Quad würde ich nur einsetzen wenn eh ne extra Graka eingesetzt wird, Problem siehe oben. Bei den Phenoms sieht es da besser aus dank HT 3.0 ;)

Fazit : Ich denke du fährst am besten wenn du beim e5200 oder 7400 bleibst und der CPU ne Graka zur Seite stellst. Dann kannst du SD richtig ansehnlich auf 720p upscalen. Kommt zwar trotzdem nicht an HD Material ran, sieht aber besser aus als mit jedem anderem Software Player. Wenn du mit Schärfefiltern auf 1080p upscalen willst dann kommst du ums Übertakten oder nen Quad nicht drumrum, wichtig : wenn Intel dann auf jeden Fall mit ner Graka, genauso wie bei AMD wenn es kein Phenom ist.

Mein Tipp für optimale Leistung wenn das Buget da ist : nen Phenom II im Cool & Quiet Modus nutzen, wenn Leistung gebraucht wird ist sie da ;)

Sonst : Whatever + Graka

Netzteil Tipp : Enermax Pro 385w. oder Seasonic SS OEM NT 400w. und den Lüfter modden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir das Pure Power auch für meinen HTPC geholt und direkt wieder zurück geschickt. War deutlich lauter wie mein Straight Power, obwohl man dort im sehr stillem Raum ein deutliches Lüfterrattern hört.
 
Aufgrund von Wifis Tipp werde ich dann wohl zu einem

E5200 mit einer einer ATI 4550 greifen.

Dann kann ich mich beim Board ja wieder komplett anders ausrichten. Welcher 775 Chipsatz empfiehlt sich denn aus stromsparender Sicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
P35 oder P43/45, ist im Prinzip egal welchen du nimmst, ich würde es vom Preis und von den Features abhängig machen. Ich finde die Asrock p45 Boards ganz nice, ne Menge Features fürs Geld und undervolting funzt bei denen auch ganz gut, gute "Stromspar" Platinen. Mit dem Instant Boot Feature hast du den Rechner im null komma nix gebootet, fürn nen HTPC ziemlich sinnvoll wenn man ihn nicht ständig im Standby lassen will. Da kannst du die Strommehrkosten die von der Graka verursacht werden wieder locker einsparen, ne einfache Rechnung wie ich finde ;)

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a366285.html

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a366305.html ( mit wlan - n )

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a366292.html

http://geizhals.at/deutschland/a389836.html ( mein Favorit da mit Instant Boot und günstig )
 
Zuletzt bearbeitet:
ok dann werde ich auch deinen Fav. nehmen der passt ganz gut zu meinen Ansprüchen :)

Eine kleine Frage habe ich dann noch. Da ich jetzt kein Cuda zum Einsatz bringe welcher Codec ist am besten für HD Wiedergabe geeignet?

Trotzdem der CoreAVC oder sollte man auf den Power DVD gehen? Oder evtl doch ein ganz anderer ?!? ;)

edit:

@Wifi

ich hab jetzt mal bisschen Preise verglichen etc.
Wenn man ein System mit nem AM2+ GF 8200 Board und nem Phenom II X3 710 oder 720 nimmt kommt man preislich fast auf den selben Preis wie für ein System aus dem genannten Asrock Board + E5200 + ATi 4550.

Wäre für den Aufgabenbereich nicht evtl sogar das System mit dem Phenom II X3 und Cuda Nutzung effektiver?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an was du abspielen willst, sind es MKV,MP4 oder M2TS dann Core AVC und ein Player / Mediacenter wo du dies einbinden kannst. Für Blu-Ray Discs kommt man um Programme wie Power DVD oder Total Media nicht drumrum wenn man die Features die die discs bieten wie Trailer Menü etc. nutzen will. Am besen bindest du beides in ein Mediacenter ein...
 
meine Frage wegen dem Phenom II X3 hast du jetzt übersehen oder? ;)

Da ein Phenom II X3 System mit GF 8200er Chipsatz Board nur knapp mehr kostet wie ein System mit E5200 + P45 Board + ATi 4550 würde sich der Phenom nicht sogar besser machen ?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen HTPC braucht man nicht zwingend einen topaktuellen Chipsatz, wenn man eine externe Grafik einsetzt. Wichtig ist nur, dass er stromsparend ist.

Meine Empfehlung wäre hier der Intel G31 - den gibt's bereits ab 35€ auf entsprechenden Boards und stellt die günstige IGP-Version des P35 dar.
 
falls es ein E5200 mit ext. Graka werden sollte schau ich mich da gerne noch weiter um :)

Für mich steht momentan aber einfach noch die Frage offen ob sich der Phenom II X3 720 mit einem GF 8200 Board gerade wegen der Nutzung von FFDShow und Avisynth nicht sogar besser schlagen würde.

So wie Wifi das oben schreibt fällt hier ja das Problem mit der Speicheranbindung weg und für HD Files kann ich CoreAVC mit Cuda Unterstützung nutzen.

Preislich ist der Unterschied selbst wenn sich beim E5200 System noch ein paar €uros mit einem anderen Board einsparen lassen würden nur sehr klein.

Da würde ich dann schon lieber die paar €s mehr für den Phenom II X3 ausgeben wenn das die bessere Basis darstellen sollte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh