Hubble -->Digital oder Analog

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
laut hier ist ein CCD vorhanden also digital aber welche auflösung ka....

andere seite:
Die ACS liefert Bilder von einer Qualität, die mit der von Bildern in IMAX-Kinos vergleichbar sind und verfügt über eine Auflösung von 16 Megapixel. Heute gebräuchliche Digitalkameras kommen gerade einmal auf vier Megapixel.
aus einer news von mai 2002

achja: Advanced Camera for Surveys (ACS)
 
Zuletzt bearbeitet:
Digital!

raumfahrer.net schrieb:
Die Technik
Das HST hat mit 13,1 m Länge, 4,3 m Durchmesser und 11,6 t im Gewicht etwa die Größe eines Busses. Es wurde unter der Vorgabe entwickelt, möglichst viele verschiedene astronomische Objekte ohne direkte menschliche Hilfe beobachten zu können. In der Erdumlaufbahn kann das HST Licht in allen Wellenlängen von infrarotem über sichtbares bis hin zu ultraviolettem Licht messen. Das Licht trifft in den Tubus und dann auf den Hauptspiegel mit 2,4 m Durchmesser. Danach wird das Licht, wie bei jedem Teleskop der sogenannten "Cassegrain"-Bauform", auf den Hilfsspiegel im Zentrum des Rohrs zurückgeworfen und von wissenschaftlichen Instrumenten gemessen. Das Lichtsammelvermögen des HST ist so hoch, dass es ein Glühwürmchen in 16000 km Entfernung noch abbilden kann.Über den Messinstrumenten ist die "Wide Field and Planetary Camera" (WF/PC) montiert. Mit ihr werden der größte Teil der Aufnahmen des HST gemacht und zur Erde geschickt.

Die WF/PC arbeitet mit Hilfe sogenannter "charge coupled devicec" (CCDs). Diese haben eine ähnliche Aufgabe wie Fotoplatten, mit dem Unterschied, dass die Bilder digital gespeichert werden. Eine CCD setzt das einfallene Bild in elektrische Signale um. Diese werden später von einem Computer ausgelesen und weiterverarbeitet. Der große Vorteil von CCDs gegenüber "normalen" Fotoplatten ist eine 10- bis 40-fache höhere Empfindlichkeit. Außerdem sind sie fast beliebig oft wiederverwendbar. In weiteren drei Ladebuchten befinden sich "Fine Guidance Sensors" (FGSs). Diese Instrumente positionieren das Gesichtsfeld des HST anhand von Leitsternen, deren Position genau bekannt ist. Eigentlich sind nur zwei FGSs nötig, allerdings sind sie so wichtig, das ein drittes Ersatzgerät eingebaut wurde. Im Herzen des HST sind die Messinstrumente untergebracht, darunter die "Faint Object Camera" (FOC). Sie wurde von der ESA in den Niederlanden entwickelt und hat die Aufgabe das Auflösungsvermögen des Teleskops voll auszunutzen. Eingesetzte Bildverstärkungstechniken können Objekte abbilden, die 50mal lichtschwächer sind, als Objekte, die erdgebundene Teleskope wahrnehmen können. Außerdem sind zwei Spektrographen in den Ladebuchten untergebracht. Dies sind Geräte, die mit Hilfe der Spektrallinien kosmischer Objekte deren vorhandene Elemente bestimmen können.

Der "Faint Object Spectrograph" (FOS) kann einen großen Bereich vom fernen ultravioletten bis zum sichtbaren Licht messen. Als nach der Challenger-Katastrophe der Start um vier Jahre verzögert wurde, verformte sich sein Spiegel unter Einwirkung des Luftsauerstoffs und verschlechterte somit sein Reflektionsvermögen. Der zweite Spektrograph "Goddard High Resolution Spectrograph" (GHRS) ist nur für den Wellenbereich des ultravioletten Lichts zuständig. Aufgrund des eingeschränkten Spektrums ist seine Abbildungsauflösung sehr hoch. Zu Intensitätsbestimmung der messbaren Strahlung des HST war das "High Speed Photometer" (HSP) zuständig. Da es nur bedingt einsatzfähig war, wurde das Gerät während der Reparaturmission des Space Shuttles ausgetauscht, da man eine Ladebucht für die Korrekturoptik benötigte.
 
wie gesagt das zitat ist aus einer news von mai 2002 und da lag das maximum ca bei 4MP. heutige haben 8MP oder auch ein bisschen mehr. aber nur die Digitalenspiegelreflex kameras. die cams die sie im fernsehen mit 8MP anbieten haben nur ein 4MP CCD drin und die restlichen werden dazugerechnet... naja wer drauf reinfällt...
 
danke für die tipps---

nunja...um besser pics mit dem hubble zu machen müsste man mhh da mehr megapixel rein bringen..

man könnte ja mit dem hubble kleins teile (autos und co) aufnehmen,wenn ich da so raus gelesen hab mit der qualität

und mal eine hoffendlich nicht dumme frage:
was hat das mit der CCD größte zu tun,sind die unterschiedlich groß:angel:
 
Also ich meine mich erinnern zu können das der im Hubble ne recht niedrige Auflösung hat. Ist ja auch schon ne Weile oben ;)
 
Vorher schrieb:
wie gesagt das zitat ist aus einer news von mai 2002 und da lag das maximum ca bei 4MP. heutige haben 8MP oder auch ein bisschen mehr. aber nur die Digitalenspiegelreflex kameras. die cams die sie im fernsehen mit 8MP anbieten haben nur ein 4MP CCD drin und die restlichen werden dazugerechnet... naja wer drauf reinfällt...

Machen wir Witze? :)

Schon meine Olympus Kompakt hat 5Mpix, die gibts mittlerweile auch mit 8.

Ich glaube das höchste normale ist die 1Ds MarkII mit 16MPix, aber rs sollte sich da besser auskennen.
 
@NOBody... naja es ist die frage ob der CCD wirklich 5MP hat oder obs z.b nu 4 sind oder gar nur 3 und der rest interpoliert (sprich errechnet) wird... denn das interpolieren bringt zwar mehr pixel aber von qualität bringst nichts... meist sogar nur eine verschlechterung...

@powerbar die machen nicht mehrere fotos... das ist eine datei die ein typ aus dem nasa-design studio zeichnet... der hat einfach ein paar sachen ins klo gekippt und runter gelassen.... das fotografiert und dann als vorlage genommen ;)

nein mal spaß zur seite. bei so weltraumsachen werden meist mehrere fotos gemacht und dann zusammengefügt. z.b. bei den ganzen mars missionen... wenn die bilder dann noch unterschiedlich belichtet wurden erkennt man das sogar sehr deutlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorher schrieb:
@NOBody... naja es ist die frage ob der CCD wirklich 5MP hat oder obs z.b nu 4 sind oder gar nur 3 und der rest interpoliert (sprich errechnet) wird... denn das interpolieren bringt zwar mehr pixel aber von qualität bringst nichts... meist sogar nur eine verschlechterung...

ja der CCD hat 5.

Ich wüsste wenn meine Kamera interpoliert.
 
@everest naja tunen ist nicht wirklich drinnen es wurde schon so oft umgerüstet... und zz ist das geld @nasa knapp und shuttles ja nicht so beliebt... es gibt schon genug pläne zu besseren neuen projekten aber die sache scheitert zz am geld und eben an dem beförderungsproblem...
 
naja was zz noch bessere bilder bringt und "billiger" ist sind mehrere zusammengeschaltete teleskope. egal obs jetzt normale optische oder radioteleskope sind. bei optischen gibts die probleme mit den immer größer werdenden spiegeln und der daraus resultierenden verfomrung (selbst kleine verformungen machen das bild unscharf) und auch die lichtverschmutzung trägt ihr übriges dazu bei...
 
naja die athmosphäre (oder wie man die jetzt schreibt :fresse: ) ist eher ein kleines problem aber doch vorhanden. man kann diese krümmung heutzutage leicht rückrechnen so das man es kaum merkt. aber der gipfel hat eben auch den vorteil da meist kaum temperaturschwankungen und sehr geringe lichtverschmutztung. weshalb auch diese 3 (oder sinds 5?) teleskope in südamerika auf den einen berg stehen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh