Hybrid-Power fähige Mainboards, welche sind empfehlenswert?

Spaceman_t

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2005
Beiträge
487
Hallo!

Nachdem mein Crosshair II von ASUS einfach nicht stabil läuft und ich jedesmal den kompletten Rechner auseinanderbauen muss nach einer Änderung im Bios (bootet einfach nicht mehr bei z.B. Speichertaktänderung (und nein, es wurde nicht übertaktet, im Gegenteil alles auf Auto zurückgestellt), suche ich nun eine alternative.

Welche Maiboards gibt es die Hybrid Power unterstützen (also die Abschaltung der diskreten Grafik und Nutzung der iGPU)?

Können das alle nForce 780a und 750a Mainboards auch wenn in den Funktionsbeschreibungen nur Hybrid SLI steht?

Welche Mainboards laufen problemlos mit 1066er Speicher und nem Phenom II 945?

Leider ist ein Favorit von GIgabyte nicht mehr in den SHops zu finden. Gibt es Alternativen (ausser Asus Boards, die scheinen alle die gleichen Probleme zu machen)

Wie ist das MSIMSI K9N2 Zilent, oder das MSI K9N2 SLI Platinum? Funktioniert da ein Phenom II und das Hybrid Power?
Und OCZ 1066er Platinum RAM?

ASRock hat ja dankenswerter Weise immer die iGPU bzw. den Anschluss am IO-Panel eingespart und ist daher wohl nicht mit HybridPower nutzbar.

Vielen Dank für eine schnelle Antwort, das Crosshair geht morgen zurück und dann muss eine Alternative bald gefunden werden
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grundsätzlich beherrschen dies alle Mainboards mit entsprechendem Chipsatz und Onboard-Anschlüssen. Die verwendete CPU und der Speicher haben auf die Funktion keinen Einfluss, abgesehen von möglichen Bugs im Bios des jeweiligen Mainboards ;) Jedoch ist die Auswahl bei den Grafikkarten inzwischen mehr oder weniger eingeschränkt, da sich Nvidia bereits vor einiger Zeit wieder von Hybrid Power verabschiedet hat und die aktuellen Grafikkarten-Generationen dies auch nicht mehr unterstützen. Dies ist jedoch vielleicht nicht länger ein ganz so heißes Thema, da zum Beispiel die aktuelle Generation der AMD Grafikkarten (HD 5000 Series) im Leerlauf wirklich extrem wenig verbrauchen.
 
Was meinst du mit wenig? Ich wollte mir zum Jahresende auch noch eine der letzten Hybridfähigen GTX 260 holen. Schade finde ich da nur, dass die Technologie nur mit einem veraltetem Beta-Treiber läuft und man keine DirectX 11 Karte kauft.
Deswegen die Frage, was heiß wenig? Gibt es schon Erkenntnisse im Bezug auf Verbrauch bzw, was Otto-Normalverbraucher (kein Bastlerfreak) selbst einstellen kann?

Gruß Big ^^
 
Ich finde die 20W im Idle halt immer noch zuviel.
Echt Schade, dass sich die Hersteller von der Idee der Abschaltung der diskreten Grafik wieder verabschiedet haben. Nen AMD 785 oder 790GX mit Onboard Grafik und dazu ne abschaltbare ATI 57x0 oder 58x0 wäre ideal.
Naja kann man nur hoffen, dass die nächste Generation noch etwas sparsamer wird. Bei 8-10W im Idle schlag ich zu...
 
Ich hatte vor kurzem noch ein hybridfähiges System auf Basis eines Foxconn Destroyer mit einem PII 940 BE und 8GB Dominator 1066. Im Prinzip hat alles wunderbar funktioniert...es war nur sehr wichtig welche Grafik und Boardtreiber verwendet werden. Mit dem Board war ich sehr zufrieden, es hat wirklich keine Zicken gemacht. Wie es sich beim Übertakten verhält kann ich dir aber nicht sagen, ich hatte dafür einfach keine Zeit. Einziges Manko ist die schlechte Bios-Versorgung für neuere CPU´s. Ich habe schon länger nicht mehr nachgeschaut aber ich denke du bist bei MSI evtl. auf der besseren Seite.

Ich hab mich dann aber doch sehr schnell von dem Ganzen getrennt und die Hybridfunktionen nicht weiter verwendet. Denn ganz schaltet sich die Grafik ja nicht ab. Der Lüfter ist immer an und die Karte braucht also immer noch Strom. Ich selber habe den Verbauch aber selber nicht feststellen können. Soweit ich aber noch weiss ist die Einsparung nicht wirklich groß und verbaucht auch der 780a nicht wesentlich mehr wie AMD-basierende Boards?? In Anbetracht der geringen Leistungsaufnahme einer 5xxx, ist denke ich ist ein reines AMD/ATI-System doch auch überlegenswert.
 
@ Lipfip


Da muss ich dir widersprechen. Wie man hier schön lesen kann: Link, geht HybridPower ganz gut:
Lüfter geht aus, Karte wird Kalt und man hat ein gemessenes Ersparnis von ca 40 W.
Der Nachteil ist: es ist mittlerweile schwer eine Graka mit Hybrid-Chip aufzutreiben, das gilt besonders für die GTX 260 und man ist auf älteren Beta Treiber angewiesen (der wiederum ganz gut funktioniert).
 
Dann hab ich wohl was falsch gemacht...meine GTX ging leider nicht aus ;). Ich hatte aber auch einfach keine Zeit mehr mich damit genauer zu beschäftigen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh