i3 2100T passiv möglich?

Bad_Blade

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
07.12.2005
Beiträge
2.412
Ort
Hannover
Hi,
ist es möglich einen i 32100T passiv zu kühlen und welcher Kühler ist dafür notwendig?

Kann man das evtl. sogar mit nen Megahalms veruschen?

Gruß
Alex
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja das ist möglich du könntest zb einen Mugen 2 oder 3 Nehmen und diesen ohne Lüfter Betreiben, du bräuchtest dann aber Gehäuselüfter im Case, also kann man nur bedingt von Passiv Sprechen.
 
35 Watt sind bei einem offenem Gehäuse oder zumindest ausreichend Lüftungsschlitzen nach oben hin, auch voll Passiv kein Problem. Lediglich ein ausreichend dimensionierter Kühler ist die Vorrausetzung. Mugen 2,3, Megahalems, Silver Arrow etc. sollten den Zweck auf jedenfall erfüllen.

Als Anhaltspunkt ich hab ne Untervoltete AMD Athlon II 245e(45 Watt) mit Boxedkühler auf ca. 89 Grad(Prime 95) halten können, natürlich Passiv aber ohne Gehäuse...
Du solltest also mit nem vernünftigen Kühler auch in einem Gehäuse wenig Probleme kriegen. Nur Traum-Temperaturen darfst du nicht erwarten, auf irgendwas zwischen 50-70 Grad musst du dich wohl einstellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
die CPU solltest du mit einem HR-02 eigentlich passive gekühlt bekommen, auch ohne gehäuselüfter. Der HR-02 schafft es fast meinen 2500k passiv zu kühlen...
oder schau dir mal den Kühler von Nofan "CR 100A" an der sollte das ohne Probleme schaffen.
Veröffentliche heute oder morgen die ergebnisse aus meine Review zum passiven Nofan vs HR-02, da wirst du sehen was möglich ist :fresse:
 
Kaum fragt jemand nqch passiv, geht das halbwissen vom stapel :fresse: 35W TDp kann man quasi ohne Auwand kuehlen. Wnn schon Kuehlerkauf, dann aber einen explizit fuer stroemungsarmen betrieb gebauten, also kein mugen. wuerd den ninja 3 nehmen, guenstig und reicht voellig. oder eben das, was ggf noch votlrhanden idt und platzmessig passt. der verbrauch der cpu ist ein witz :d
 
Sach ich doch ;)
Aber es hängt dennoch davon ab ob es sich um ein geschlossenes Gehäuse handelt und ob es komplett Passiv ist oder wenigstens das Netzteil einen Lüfter hat.
Pauschal kann man sagen es ist ohne großen Aufwand möglich, ja, aber es hängt vom System ab wie groß der Kühler dimensioniert sein muss.
 
HI,
danke schon mal für eure Antworten.
Als Gehäuse kommt ein Medi Tower zum Einsatz, der oben Platz für 2 120er Lüfter besitzt. Jedoch möchte ich eigentlich den ganzen PC passiv betreiben.

Als Netzteil kommt ein PicoPSU mit externer Stromversorgung zum Einsatz.
Das Board ist bereits passiv.

Keine Grafikkarte oder Soundkarte.

Eine HDD kommt gar nicht zum einsatz.

Den Megahalms hätte ich noch über und müsste dann keinen Kühler kaufen, sollte es damit aber nciht gehen, würde ich halt nen passenden Kühler kaufen.

Der PC soll 24/7 laufen und komplett lautlos sein. Das gehäuse wird evtl noch gedämmt. Das weiß ich allerdings noch nicht.

Gruß
Alex
 
Sollte kein Problem mit deinem Megahalms sein.
Viel Spass.

Ach ja: Komplett passiv UND dämmen? Passt nicht zusammen, findest du nich?
XD
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Netzteil kommt ein PicoPSU mit externer Stromversorgung zum Einsatz. Das Board ist bereits passiv.
Die CPU wird mit einem entsprechenden Kühler und ggf undervolting sehr gut passiv kühlbar sein, allerdings sind in den meisten Fällen das Mainboard (Spannungswandler, ggf Chipsatz) und das Pico (lastabhängig) auf einen gewissen Mindestluftstrom angewiesen... aber du kannst natürlich erstmal ganze ohne Lüfter experimentieren und dabei aber die Bauteiltemperaturen überwachen / im Auge behalten.
 
HI
jut, dann werd ich das mal probieren.
Das Board ist komplett auf einen passiven betrieb seitens Intel ausgelegt. Sollte also nicht das Problem sein.

Danke für eure Meinungen

Gruß
Alex
 
Dass nur Kühlkörper ohne Lüfter drauf sind, heißt nicht automatisch, dass das Board für nen reinen Passivbetrieb ausgelegt ist. Auch nur ein laues Lüftchen durch nen rückseitigen Gehäuselüfter bringt manchmal schon 5-10°
 
Ja, da geb ich dir recht.
Es handelt sich bei diesen Board aber um eine extra Ausführung für ein komplett passiven Betrieb.
Es ist handelt sich dabei um ein ITX Board, welches von Intel nicht im freien Handel kaufbar ist.
 
Sollte kein Problem mit Megahalms sein.
Viel Spass.

Der ist nicht für einen passiven Betrieb geeignet. Das macht bei der CPU keinen Unterschied, sollte aber erwähnt werden.
 
Der PC soll 24/7 laufen und komplett lautlos sein. Das gehäuse wird evtl noch gedämmt. Das weiß ich allerdings noch nicht.

Dämmung wäre ziemlicher Unsinn- es führt dazu das weniger Wärme rausgeht und da Du eh keine Geräuschquelle has,t gibts da auch nichts zu dämmen...

Der H2 wird reichen, der H2 Macho vermutlich auch (besorg Dir vorsorglich einen überlangen Schraubendreher zur Montage, beim Macho liegt er nicht bei).

Nonplusultra ist ein Scythe Orochi, aber die sind schwer zu kriegen. Da: ThinkPad-Forum.de wird einer angeboten. Der Orochi ist aber ein Monster von Kühlkörper und für Deinen Zweck überdimensioniert.

Das betriebssystem spielt auch eine Rolle, unter Windows 7 bleiben Prozessoren recht kühl mit den Speedstep Funktionen. Auch ein akuteller Sandy i7 lässt sich im Desktopbetrieb ohne weiteres passiv betreiben.
 
Ebenso Unsinn wäre, den Megahalems nicht zu verwenden. Wenn garnix geht, baut mal halt einen Slipstream 500 ein. :)
 
Na ja...Passiv Kühler gibt schon länger, z.B. Scythe orochi oder Silentmaxx BigBlock bzw. Twin Block. Wer da nun das Nonplusultra ist muss man erstmal herausfinden!

Aufjedenfall währe eine solche Kühllösung dermaßen oversized für diese CPU, dass es schon fast nicht mehr vertretbar ist....
 
also ich hab meinen 965BE auf 4Ghz mit dem Megahalems passiv Gekühlt (mit Gehäuselüftern) also der I3 solte kein Problem darstellen^^

Was die termik angeht ohne Lüfter würde ich empfehlen nach möglichkeit unten und oben im Gehäuse Luft eintritts / austritts öffnungen zu haben >>>> Kamineffekt
 
Wenn du oben Platz für 2 120er hast, hast du da vermutlich einen Mesh-Einsatz oder das Gehäuse ist an der Stelle noch weiter offen -> genug warme Luft kann raus. Optimal wäre jetzt noch Mesh im Seitenteil und vorne. Dann wirst du zu 99% auch keine Probleme mit den Spannungswandlern bzw. deren Temperaturen bekommen.
Ich bin gerade selbst mit dem passiven NOFAN A43 Set noch ein wenig am Testen - ein 140er im Top bei 500 U/min bringt schon erhebliche Temperaturverbesserungen (genaue Ergebnisse hab ich erst morgen). Aber die Werte von Mainboard-Chipsatz und Spannungswandlern scheinen im von mir verwendeten Case absolut in Ordnung zu sein.

Im komplett geschlossenen Gehäuse könntest du so ein Vorhaben vergessen - aber angesichts deiner geplanten, sparsamen CPU wirst du hinkommen, auch mit dem Megahalems.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh