i5 2500k - Voltage über 1,3GHz, Erfahrungen?

gogoAustria

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2014
Beiträge
2.879
Ort
Niederösterreich
Hab mittlerweile meinen CPU Kühler soweit, dass die CPU selbst bei CoreDamage nicht 66° überschreitet, und damit unter meiner persönlichen Höchstgrenze von 70°c bleibt.
Der i5 2500k läuft laut CPUZ mit 4,5GHz mit ner Spannung von 1.32V (Am Board, MSI P67A C43 B3, habe ich allerdings 1.285V eingestellt, keine Ahnung welcher Wert nun der "richtige" ist)

Temperaturmäßig ist also alles im grünen Bereich, von der Spannung aber eher "orange"...

Gibt es Langzeiterfahrungen, wo ein i5 2500k über mehrere Jahre mit über 1.3V betrieben wurde?

2 Jahre sollte das schmucke Stück schon nach halten, bis Intel ihre CPU Entwicklung, mit feineren Fertigungsprozess (26nm?), veröffentlicht.
Schön wäre es aber, wenn die CPU aber auch danach noch bisschen hält :)


Achja, nochwas:
Ist es möglich die Voltages im Idle zu drosseln? (auf höchsten 1.2V?)
CPUZ zeigt auch im IDLE nur etwas weniger Spannung an als unter load, (um die 1.29V, selbst ohne Belastung).
Der Takt geht brav hinunter (1.6GHz), aber das bringt nicht viel wenn die Spannung so hoch ist.

Welche Einstellung muss ich am oben erwähnten Board wählen, dass auch die Spannung runtergeht? (MSI, ~2011, Clickbios)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meiner benötigt auch um die 1.3V für 4,5Ghz, darüber steigt die Spannung extrem an für mehr Takt.
Solang es gut gekühlt ist, sind 1.35 sicher problemlos machbar, ob es sich dagegen lohnt ist die ganz andere Frage, für 4,6Ghz bestimmt, aber da braucht man sicher ein gutes Exemplar, zumal dann auch der Stromverbrauch exponentiell ansteigt zur Mehrleistung...
Für Prime hab ich mal 5Ghz bei 1,46V zum laufen gebracht, aber auch nur dafür, wirklich stabil wars nicht, von 24/7 konnte keine Rede sein und was das Teil dann an Strom gefressen hat will ich garnicht wissen.

Theoretisch könnte er dir selbst bei 1.3V schon morgen abrauchen, auch bei besten Temperaturen, da natürlich die Leckströme zunehmen im Vergleich zum Normalbetrieb.
4.5Ghz dürften der Sweetspot sein, sei einfach froh damit, dürfte so ohnehin schneller als jeder Haswell ohne OC sein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mmmmh, klingt nicht sehr beruhigend...
Ist 1.3V wirklich so hart an der Grenze?

Und wie verhält sich das bei meinem "Idle" Problem?

Ist wahrscheinlich besser, dass die CPU zumindest im Idle bei 1.2V ist.
 
Zu deinem Idle-Problem: Du hast sehr wahrscheinlich die Spannung fix eingetragen. Du musst aber über Offset die Spannung einstellen, damit sie im Idle sich absenkt.
 
ich betreibe meinen 2500k mit +0,075 Offset auf 4,8Ghz. Das geht auch mal auf 1,37V hoch, mache mir da aber keinen Kopf.
Der 2500k ist schon alt genug geworden :) Generell sollte man unter 1,35V bleiben, aber mich stört das jetzt nicht weiter.

Wer Oct, muss auch mal mit Verlusten rechnen.
 
Ok gut, dann werd ich mich wohl mit 1.32V durchs leben zittern. ^^
Mein MB hat afaik keine Offset Einstellung.
Ich kann die Spannung nur eintragen, kann sein das ich mich auch nur vertue.
Ich glaube durch den Droop sind die minimalen Unterschiede zu erklären.

Also gibt es für mein Idle Problem keine Lösung?
 
Also gibt es für mein Idle Problem keine Lösung?

Ja wie bereits beschrieben die Spannung via Offset erhöhen.
Die CPU hat für verschiedene Taktungen Spannungen hinterlegt, diese werden dann um den Offset erhöht.
Im Idle @1,6Ghz dümpelt meiner < 1,0xV
 
Ich denk auch 1.40V sind fuer ne Sandy CPU in Ordnung. Bis das Ding 'verschlissen' ist - ist sie sowieso schon so alt und lahm das man sie freiwillig ersetzt. Und SOOOO schnell gehen CPU's nun wirklich nicht kaputt :)

Grueße
 
Also ich hab meinen auch über 2 Jahre mit knapp über 1,3V und bei 4,5Ghz betrieben. Das ganze mit einer Offset-Steuerung das die Spannung bei Leerlauf auch wieder abfällt. Ich kann jetzt keine Negativerfahrungen erkennen. Läuft wie am ersten Tag.

Also wenn der Prozzi bei der Spannung auf gute Temps gehalten werden kann spricht da doch nichts gegen denke ich. Pech kann man aber immer haben.
 
1,35 macht nix
mit Strom kriegst du intel nicht platt ;)
 
Letzteres würde ich nicht behaupten, aber 1,35v sind, glaube ich, sogar noch in den Spezifikationen.
 
Intel gibt Stock auf meinen 2500k über 1.3v bei den 3,7GHz Turbotakt.
Jetzt läuft die CPU auf 4.5GHz und 1.28v im Bios.

1.3v ist bei vielen CPUs noch unter VID bei Turbotakt.
 
OK, dann werde ich die Einstellungen so belassen.

Danke für eure Hilfe!

Achja, um nicht einen neuen Thread aufmachen zu müssen:
Lohnt sich bei einem CPU Kühler, der 2,5Jahre fest montiert am Buckel hat, die WLP zu tauschen? Womöglich gegen einen Flüssig-Wärmeleitpad?
Diese scheinen besser zu kühlen als normale, nicht metallische, Pasten und sind ganz einfach handzuhaben.
 
Tauschen lohnt auf jeden Fall, aber von den flüssigen Metall Pasten wütde ich Abstand nehmen.
Soll im nachhinein mehr Probleme machen als helfen...
 
mmmh, hab bisher nur gutes gehört.

Aber da mein Kühler recht billig war, befürchte ich, dass er ziemlich uneben ist. (Vor allem weil die Kupferrohre bei der Auflagefläche eben gefräst sind: http://www.pcgameshardware.de/Luftk...Leistungs-Verhaeltnis-799330/galerie/1459573/).

Damit fällt das Pad ohnehin weg.

Wirds wohl die gute alte MX 4 :) (oder doch eine von Prolimatech?, hab bisher nur Erfahrung mit denen von Arctic)

Was eignet sich für "billige Kühler"? (Xigmatek Gaia)
 
Zuletzt bearbeitet:
War bisher auch eher vorsichtig die Spannung meines 2500k's über 1,3V zu setzen, allerdings habe ich das Glück das meiner bei 4,6 nur 1,29V braucht und unter Volllast nicht über 55° geht. Werde denke ich in nächster Zeit auch mal mehr probieren nachdem was ich hier so gelesen habe.
@gogoAustria - Wenn dir die Leistung bei 4,5Ghz nicht ausreicht oder du einfach etwas mehr willst rate ich dir evtl über einen neuen Kühler nach zu denken. Wenn du aber nur besorgt bist ob 66° mit 1,32V kritisch sind kann auch ich dich beruhigen, nur mit deinem jetzigen Kühler steigt die Temperatur bei weiterer Spannung/V Erhöhung wohl sehr schnell an. Habe zur Zeit statt dem Wasserkühler (der die Tage kaputt gegangen ist) den boxed Kühler drauf und musste von 4,6 mit 1,29V auf 3,7 mit 1,10V runter gehen, und trotzdem steigt die Temp unter last noch auf über 65°.
Trotz der nicht übermäßigen Leistung des Xigmatek Gaia ist er aber wie man sieht schon ein guter Unterschied zum boxed..

Gruß
Kevin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich betreibe einen 2500K auch über 1,3 volt. Das ganze schon seit ca. einem Jahr. Bisher null Probleme. Auch die Temperatur bleibt unter 70 Grad. Sonst packt er bei mir leider keine 4,2ghz oder mehr.
 
meiner Lief auch die ganze Zeit (1 1/2 Jahre) mit1,382V bei 4,5 GHz, bis gerade eben :d hab jetzt mal Fix 1,28V eingestellt und bisher läuft alles gut
 
Habe meinen i5 2500 (ja, kein K) auf 4GHz bzw 4,2GHz im Single Thread betrieben.
Durch dieses Oc über den BCLK, hab ich nicht wirklich auf die Spannung "aufgepasst" und ließ diese einfach auf Auto.
Nach 1,5 Jahren (nach dem ich wieder ein bisschen mit dem ganzen zeug informieren wollte) hab ich mal in CPU-Z die Spannung
unter Vollast betrachtet, diese lag bei 1,34V, durch, das, dass ich eh schon 1,5 Jahre damit verbracht hab, ließ ich
die Spannung einfach so sein. Jetzt ist er 2 Jahre alt und bei einen anderen, wo er weiterhin seinen Dienst erfolgreich verrichtet.

Also, kann ich mich anschließen, zu anderen, 1,35V sollten für 2 Jahre im Normalfall wohl kein Problem darstellen.
 
Meiner läuft seit 2011@4.5Ghz mit 1.275V.

In den Foren kommt meistens das bei raus:

1.35 bis absolut sicher
1.40 hier soll es welche gegeben haben, die auch in den Müll wandern mussten, sol laut vielen aber immer noch "halbwegs sicher sein", wird sich drum gestritten
1.45 einige sollen auch damit lange Zeit betrieben worden sein, aber die Gefahr, dass sie abrauchen, war deutlich größer
1.50 hier soll es wie auch bei ab 1.45V viele gegeben haben, welche nach wenigen Wochen/Monaten den Dienst quittiert haben.

Wenn man das alles zusammenfasst, würde ich behaupten, dass man lieber nicht über 1.35V gehen sollte und versucht damit so weit zu kommen, wie es nur geht. Die meisten dürften damit 4.2-4.5Ghz schaffen. Du könntest es ja so angehen: Wenn du definitiv weißt, dass Du in den nächsten 4-6 Monaten sowieso CPU/Board wechseln wirst, dann kannst Du der CPU bis 1.45V geben und anschließend wechseln, aber riskieren würde ich es nicht wegen 200-500Mhz, Blumentopf wirst Du damit nicht gewinnen können und der Stromverbrauch dürfte massiv ansteigen und die GPU auch wärmer werden, weil der CPU Kühler mehr zu tun haben wird.
 
Gott sei Dank hab ichs mit meiner CPU gut erwischt.
Mit 1.300 schaff ich 4,5GHz (war sogar schon bei 1,295 stable, +0,005 Sicherheit)

Allerdings zeigt CPUz dann dabei 1,33-1,34V an... Aber ist immernoch unter 1,35 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 1,35v packt meiner definitiv die 4,6 GHZ. Eventuell sogar 4,7. Mehr wie 1,35 würde ich für 24/7 aber nicht drauf geben. Für einen Bench kann man die oben genannten 1,45v auch mal drauf geben. Gute Temps natürlich vorausgesetzt.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Hardwareluxx App
 
Für 0,1GHz riskiere ich keine kaputte CPU.

Zwischen 4,5GHz und 4,6GHz merkt man keinen Unterschied. Unter 1,35V möchte ich schon bleiben.

0,1 sind vielleicht für Bencher relevant, sicher nicht für mich.
 
2500k@5GHz mit 1.44vcore-24/7-Wasserkühlung geht aber demnächst in rente
 
Gott sei Dank hab ichs mit meiner CPU gut erwischt.
Mit 1.300 schaff ich 4,5GHz (war sogar schon bei 1,295 stable, +0,005 Sicherheit)

Allerdings zeigt CPUz dann dabei 1,33-1,34V an... Aber ist immernoch unter 1,35 :)

Loadline Calibration ist wohl hier das Stichwort
 
Ja aber ist das nicht so, dass ohne Last die Voltage niedriger ist als eingestellt, und bei Last der eingestellte Wert übernommen wird?

Achja, bei CPUz hab ich auch 1,3V im idle (minimal weniger als unter Last)

Ich glaube das liegt an meinem Board, welches keine offseteinstellungen hat.
 
4,8GHz bei 1,28V ;D lief auch mal ne Zeit mit 4,9GHz bei 1,30V. 5GHz waren bei 1,35V kein Problem, aber trotz der geringen Spannung wurde mir das etwas zu warm (70°C unter wakü). Dann lieber 200MHz runter und dafür angenehme 60°

Läuft jetzt auch schon ca 2 Jahre so. Und man, das Schätzchen hat mal die 5,6GHz gesehen für den superPI bench.

Glücksgriff

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit der Hardwareluxx App
 
Seit 2011 insgesamt drei Sandy's mit max. 1.412V und 4,8 bis 5 GHz im Gebrauch (Last). Idle liegt bei knapp über 1 Volt.
Nie Probleme gehabt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh