i5 5675C OC throtteln

Gear5

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
14.05.2015
Beiträge
77
Hallo,
ich bin gerade dabei meinen i5 zu testen und bin dabei auf folgendes Problem gestoßen:
Bei 4,2GHz und etwa 1,32V läuft die CPU den kurzen Cinebench ordentlich durch. Die Temps bleiben da bei 70°C oder weniger. Wenn ich aber auf 4,4GHz takte und die Spannung erhöhe (etwa 1,37V) dann gehen die Temps Richtung 75°C und die CPU throttelt, am Ende stehen weniger Punkte auf dem Konto. (660 vs 610)
Jetzt frage ich mich: Gibt es Einstellungen am Mainboard, die das throtteling beheben? Ich habe das Asus Z97-E. Des weiteren Frage ich mich ob die Temps überhaupt in Ordnung sind? Ich habe keinerlei Erfahrung mit Broadwell oder S1150.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schließe mich dem an, selbes Problem.
 
Soweit ich das sehe laufen die CPUs ins Power Limit. Das sollte ja eigentlich einstellbar sein, ist es bei den meisten Mainboards aber wohl nicht?!
 
Euch ist aber klar, das die VCore für eine 14nm CPU ohne Wasserkühlung nicht gerade gesund ist ja? 1,25V sollte hier das max. sein.
Wenn es im Bios keine Option für das setzen der TDP gibt, befindet ihr euch im Power Limit und dann ist auch klar, warum es nicht weiter geht.

Zitat von Golem.de:

http://www.golem.de/news/broadwell-c-im-test-spaet-aber-spitze-1507-115218-3.html

"Intel bewirbt beide Broadwell-C-Prozessoren als Unlocked. Das bedeutet, der Multiplikator für die CPU-Kerne und die Grafikeinheit ist offen, der Takt kann ohne Umweg über den kaum veränderlichen Baseclock justiert werden. Der Prozessorteil des Core i7-5775C schafft bei unserem Sample stabile 4,2 GHz bei hohen 1,35 Volt. Ohne sehr gute Kühlung ist dieser Takt nicht stabil zu betreiben.

Selbst High-End-Modelle kommen an ihre Grenzen, da sich die Hitze auf wenige Quadratmillimeter konzentriert. Die Vernunftlösung sind 4 GHz bei 1,17 Volt. Intel sagt uns, die Broadwell-Modelle seien nicht für Overclocking ausgelegt, der freie Multi ist somit eher als nette Geste zu verstehen."

Anderer interessanter Artikel dazu:

http://www.maximumpc.com/intel-broadwell-dt-core-i7-5775c-review/

So wie es aussieht ist das Limit der meißten CPUs dieser Generation bei 4.2GHz erreicht, leider auch nur mit einer für den Alltag nicht zu gebrauchenden Spannung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Im meinen Mainboard kann man das Watt limit sowie das Strom Limit nach oben schrauben, wird aber nicht übernommen vom Uefi:stupid: Hab jetzt testweise das Intel Extreme Utility genommen und dort die werte angepasst. Dort wird es in uefi geschrieben:banana:

Wakü ist vorhanden mit 420mm Radiatorfläche. Hab ihn jetzt bei 4,1 Ghz Bei 1,19vcore. Läuft super und kein Throtteln mehr. Leistungsunterschied merkt man tatsächlich aber wie immer fast nur in benchmarks.
 
Ist das Gigabyte Z97-HD3 aus deiner Sysinfo? Ist schon mal erfreulich zu hören, dass es bei dir grundsätzlich läuft. Ich muss doch nochmal einen Versuch mit dem G1.Sniper Z97 starten, ist schon einige Monate her und vielleicht gibt es inzwischen ein neueres BIOS. Bisher bootete es mit dem Broadwell gar nicht.

Wie äußert sich das Nichtübernehmen der Power Limits? Beim nächsten Blick ins BIOS wieder die alten Werte drin, oder bleiben deine gesetzten Werte nur es throttelt trotzdem?
Ich verliere bei der Iris Pro 6200 kräftig Performance, wenn ich die GT Voltage hochschraube. Es liegt die Vermutung nahe, dass auch dort die hohgestellten Limits nicht greifen... Überhitzung kann ich mir bei 55°C Package / 50°C auf den Cores nicht vorstellen.
 
Ja ist von das aus meiner Signatur. Läuft alles super. Denke mal es konnte noch etwas mehr sein an Leistung aber Grundsätzlich alles super.

Hast du es mal mit dem Intel Extreme Tuning Utility versucht? Dort kann man die Aktive Wattgrenze verändern.
 
Hallo. Habe auch den i5 5675C und habe diverse Probleme beim OC. Zur Zeit schaffe ich nur 4.1Ghz stabil, von den Temps her würde aber sicher noch mehr drinn liegen. 4.2Ghz hätt ich schon gerne, und ganz toll wäre natürlich 4.3Ghz. Habe ein Asus-Board z97-C und auch das neuste Bios, aber 4.2 wollen bei ums verrecken nicht stabil laufen. Auch nicht, wenn ich die Vcore in unschöne Gegenden hochschraube. Ich denke einfach, dass ich irgendwas bei anderen Einstellungen vergessen habe. Könnte mal jemand alle veränderten Einstellungen im Bios posten, die er gemacht hat? Wäre echt höllisch dankbar. Mein I7 4790K hab ich übrigends auf 4.8Ghz stabil betrieben, also infern wüsste ich schon ungefähr, auch was man alles achten muss. Aber eben nur ungefähr :s
Zum anderen gibt es ja vielleicht auch Unterschiede zum i7 4790k welche man beachten sollte.

@Gear5: Ich löse dein geschildertes Problem ebenfalls mit dem Intel utility, ist zwar ein bisschen umständlich und nicht soooo proffessionel, aber ich finde im Bios die Einstellung dazu ebenfalls nicht. So taktet die CPU wenigstens nicht runter von selber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist von das aus meiner Signatur. Läuft alles super. Denke mal es konnte noch etwas mehr sein an Leistung aber Grundsätzlich alles super.
Hast du es mal mit dem Intel Extreme Tuning Utility versucht? Dort kann man die Aktive Wattgrenze verändern.

Danke, das kannte ich noch gar nicht. Probiere ich nachher mal aus! Derzeit ist es ganz klar so, dass mehr GT Voltage und Takt weniger Punkte im 3D Mark bringt. Andererseits ist gar nicht klar, ob man Power Limits für die Iris Pro überhaupt verändern können soll. CPU overclocking war bei mir noch nicht so im Fokus - 4.2GHz lief, mehr habe ich nicht probiert.
 
Hat niemand eine Idee, wieso mir die 4.2Ghz immer abschmieren? 4.1Ghz geht wunderbar. Und auch die Hitze sollte mit 75°C unter Volllast nicht das Problem sein. Muss ich den Cache höher machen? Der ist zur Zeit bei 3.8Ghz....oder in den LLC-Einstellungen etwas ändern??
 
Es kann durchaus sein, dass die CPU einfach keine 4.2GHz mit macht. Bei meinem ist auch eine Wand bei 4.3GHz. Die Broadwells gehen halt nicht so gut...
Wieviel VCore hast du denn drauf gegeben?
 
DANke für die Antwort. Vcore habe ich zwischen 1.280 - 1.370V alles ausprobiert. Was muss ich denn beim LLC einstellen?
 
Das hängt sehr vom Mainboard ab, kann ich dir nicht sagen. Die VCore darf halt unter Last nicht "absaufen". Zumal ich selbst mit zwei MSI-Boards unterwegs bin, bei denen die Spannungswandler ziemlich großzügig ausgelegt sind, einbrechende VCore ist für mich kein Thema. Schau mal bitte in den gängigen Tools, ob sie bei dir unter Last wirklich einbricht. Ich glaube es nicht.
1.37V finde ich schon sehr sehr grenzwertig. Du fängst bei 1.28V an, braucht dein Prozessor für 4.1GHz wirklich schon die 1.28V? Dann ist er eine wahrhaftige Gurke. Ich habe mich beim Broadwell noch gar nicht über 1.25V bewegt und werde es -- außer zum Benchmarken unter Wasser -- auch nicht tun! 24/7 kriegt er höchstens 1.25V.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh