I7 8700K ASUS PRIME Z370-P Overclocking

thegreek871

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.07.2019
Beiträge
3
Hallo in die gesamte Community!

Dies ist mein erster Threat und würde gerne um Hilfe bitten.

Ich habe mich in verschiedenen Themen hier durchgelesen aber nichts passendes für meinen Fall gefunden.

Ich habe mir kürzlich ein PC zusammengebaut und habe es übertacktet da ich den PC für Prepar3D brauche.

Als Anleitung habe ich diverse Tutorials mir durchgelesen und angeschaut und die Übertacktung basierte aus diesem Video.

Ich habe allerdings den Einduck, dass die Übertacktung nicht zu 100% passt, denn wenn ich Preapr3d ausführe, kommt es manchmal zum Einfrieren und da hilft nur ein Neustart.

Ich würde höflich um eure Hilfe bitten, wie ich beim Übertackten alles so einstellen kann, dass alles stabil läuft.


Mein System:

7 8700k auf 5ghz übertacktet (Spannung bei 1.34, Negative Offset auf 3)

GeForce RTX2060

250GB von Intenso

1 TB von Samsung 860 evo

Corsair X100 Wasserkühlung

Mainboard: ASUS Prime Z370-P

Netzteil: 650Watt COBA CS-650IT 80+ Bronze ATX Gaming Netzteil

DDR: 16Gb DDR4 RAM (Freq: 1500MHz)


Ist bei der Spannung evtl etwas nicht richtig? Sollte ich auf 4.7Ghz runtergehen? Wenn ja, mit welcher Spannung?

Vielen Dank dass ihr die zeit nehmt mein Threat zu lesen und mir evtl beim Übertackten mir sagen könnt, wie ich es am Besten machen soll!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nun, zu Anfang sei gesagt, dass sich jede CPU anders verhält. Er betreibt eine CPU, welche geköpft ist, dass bedeutet das der HS abgenommen wurde und die Wärmeleitpaste gegen Flüssigmetall ersetzt wurde. Flüssigmetall hat eine viel bessere Wärmeübertragung und kann die Temperatur um bis zu 20 Grad senken. Da du deine CPU warscheinlich nicht geköpft hast, wird sie natürlich sehr war bzw. heiß. Jeder Chip ist anders und bei weitem nicht jeder kann 5 GHz allcore erreichen, meist sind das sogar eher die Ausnahmen. Ich gehe davon aus, dass er seine CPU getestet hat, daher weiß er das seine die 5 GHz schafft.

Seine CPU kann gut sein, dass sie sogar 5,3 GHz könnte, deine aber evtl. bei 5,0 GHz schon an der Grenze ist oder gar schon darüber. Wenn es nicht stabil läuft, wird die Spannung nicht reichen. Das heißt du müsstest die CPU Spannung weiter anheben, was wiederum mehr Stromverbraucht und natürlich dann deutlich mehr Wärme entwickelt. Die CPU wird wohl instabil laufen und deswegen wird der PC abstürzen.

Es könnte sein, dass wenn du die Spannung weiter leicht erhöhst, immer Schritt für Schritt das es dann läuft. Aber und das ist wichtig, ich würde nahe der 1,4v einfach aufhören, dass schadet der CPU nur. Selbst 1,38v finde ich schon sehr hoch. Ich denke aber das du problemlos auf 1,34v oder 1,36v gehen kannst. Nur wenn sie nicht geköpft ist, wirst du nun wieder Probleme mit der Temperatur bekommen. Das heißt da die Spannung höher ist (mehr Abwärme), taktet die CPU wieder runter und dir geht die Leistung verloren, also hast du nichts davon.

Du solltest evtl. versuchen dich mit weniger zufrieden zu geben. Wenn die CPU mit 4,7 GHz allcore läuft, dann nutze sie doch so. Du wirst hier keine riesen Leistungsunterschiede haben, sparst Strom und entwickelst weniger Abwärme. Du kannst die Spannung bei 4,7 GHz allcore mit sicherheit weiter senken. Du kannst es ja auch erst mal mit 4,9 GHz Testen und schauen, ob die CPU es dann packt, bei gleicher Spannung. Richtig übertakten für die optimalen Werte, beansprucht Zeit, du kannst nicht einfach Einstellungen von anderen auf deine Hardware übertragen. Jeder Chip ist anders, kann mehr oder weniger.


Mein I7 8700K kann auch 5,3 GHz und es ist schon ein super Chip, welchen ich aber auch speziell so gekauft habe. Dieser wurde vorher getestet, was er kann und was nicht. Aber das sind halt wenige Chips. Nur um das mal zu erklären, wenn ich meine CPU bei einem Benchmark mit 5,3 GHz laufen lasse, schaffe ich im Cinebench ca. 223 Punkte. Dafür brauche ich aber 1,36v Spannung, was mehr Abwärme bedeutet. Wenn ich es wie bei diesem Wetter was kühler haben möchte, nutze ich das 5,2, 5,1 oder 5,0 GHz Profil. Beim 5,0 GHz Profil, kann ich problemlos mit 1,2v Arbeiten und habe viel weniger Abwärme. Im gleichen Benchmark erhalte ich dann aber ca. 216 Puntkte.
Wenn man nun bedenkt, für 5,3 GHz (223 Punkter (1,36v)) gegen 5,0 (216 Punkter (1,20v)) macht das einen Leistungunterschied von gerade mal 3 Prozent. Dafür habe ich viel mehr Abwärme und viel mehr Stromverbrauch. Ist aus meiner Sicht einfach blödsinnig und nicht notwenig. Wenn das Unterschiede von 10 oder 20 Prozent machen würde, okay, aber so?
Dazu sei gesagt das meinbe CPU auch geköpft ist und mit Wasser gekühlt wird, deshalb habe ich was die Temperatur betifft auch keine Probleme, selbst bei diesen Temperaturen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm lieber ein anderes Video von derbauer wo er einen 8700k übertaktet.

Mfg

Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk
 
Danke Chakka89 für deine Hilfe!!

Meine CPU wurde ordentlich geköpft und hat gute Temperaturen. Ich denke schon dass es etwas mit der Spannung zu tun hat. Mein anderer Gedanke ist, dass ich evtl den Negative offset deaktiviere.
Ich probiere mal auf 4.7ghz runter zu gehen mit einer Spannung von 1.3V. Oder ist es zu viel für 4.7GHz?

- - - Updated - - -

Nimm lieber ein anderes Video von derbauer wo er einen 8700k übertaktet.

Mfg

Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk

das ist doch ein 8700K
 
Aber die LLC stufe usw was derbauer in einem anderen Video zeigt ist besser denke ich.

Habe ganz selten gesehen das die Einstellungen in dem anderen Video nicht laufen.

Mfg

Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk
 
Nun, dass du die LLC anpassen musst und noch andere Werte, sollte klar sein. Das zuletzt verlinkte Video sollte dir dabei aber deutlich weiter Helfen.

Viel Glück
 
Könnte auch an dem Intertech Netzteil liegen. Schon etwas älter und deren Netzteile sind jetzt nicht für herausragende Qualität bekannt.
 
Cool!!! Super danke!!! Ihr habt mir echt geholfen!
Habe jetzt etwas den Overclock feinjustiert und Prepar3d läft schon etwas fließender und der erste Testlauf lief ohne Probleme!!
 
Cool!!! Super danke!!! Ihr habt mir echt geholfen!
Habe jetzt etwas den Overclock feinjustiert und Prepar3d läft schon etwas fließender und der erste Testlauf lief ohne Probleme!!

Bitte achte immer auf deine Temperaturen und die daraus resultierende Leistung. Wie gesagt, wenn es zu warm wird, taktet das Teil runter. Da du die CPU aber ja geköpft hast, solltest du hier erst mal im grünen Bereich sein, solange du nicht übertreibst. Investiere was Zeit und finde die besten Einstellungen für dich. Nicht vergessen die Profile im Bios auch mal zu Speichern, man hat sich schnell mal was verhuddelt und ärgert sich wenn man es nicht mal gespeichert hat :d Spreche aus Erfahrung :d

Viel Glück weiterhin ;)
 
Nach diesen Einstellungen kannst du mit der Vcore langsam runter gehen.

Zum Beispiel von den 1,350 volt. Auf 1,325 volt.

Jede Stufe die du runter gehst mit Prime95 Version 26,6 gegentesten für 30 Minuten.

Dann die letzte Stabile Spannung einstellen und glücklich sein.

Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh