[Kaufberatung] i9-7920X extern mit MO-RA 3 420 kühlen/Verkabelung Lüfter/Steuerung Lüfter

RampageUser

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
12.10.2017
Beiträge
83
Ort
Das Land in dem Milch und Honig fließen..
Hallo Zusammen,

Anfang des Jahres habe ich meinen 2600k, im 2. Anlauf, in Rente gehen lassen und angefangen ein i9-System zusammen zu kaufen.

System:

CPU: i9-7920X, soll noch auf Zack gebracht werden.
Board: Asus Rampage Extreme VI Apex
RAM: G.Skill TridentZ 64GB CL17 3600er Quad Kit
PSU: be quiet! POWER ZONE 1000W
Case: Silverstone Raven RV01-BW
GPU: Asus GTX 1070 Strix OC (noch vom 2600k)
WaKü: Custom von Alphacool mit 360/45er Radi und DDC :fresse:, für den 2600k hatte es dicke gereicht.
CPU Block: EK-FB Asus ROG R6E
Wasser: Nanoxia Coolforce CF1 UV Red
Schlauch: https://www.alphacool.com/shop/schlaeuche/schlaeuche/16229/alphacool-schlauch-alphatube-hf-13/10-3/8-id-klar-3m-9-8ft-retailbox?c=20624

Der Rechenknecht soll mir die Video-Filmbearbeitung erleichtern, und dafür natürlich die ein oder andere Stunde auf Last laufen können. Zudem werden auch die ein oder anderen Spiele darauf laufen.
Um das Projekt jetzt endlich alltagstauglich zu bekommen (danke Sparschwein :banana:), möchte ich den i9 von der 360er Sauna befreien. Da soll der MO-RA helfen.

Nun hab ich mir einigen Krams zusammengesucht, und möchte euch dazu um euren Rat bitten.

Vorläufige Zusammenstellung:

watercool mora bestellung.PNG
Caseking Mora warenkorb.PNG

Der MO-RA wird 1-2m entfernt aufgestellt. An diesem soll der AGB mit der vorgesehen Halterung befestigt werden.
Die Schläche gehen dann von der WaKü zum Case und werden über die Quick Connect Verschlüsse angeschlossen.
Diese Verfügen über eine Schottverschraubung, die ich dann an dem Raven anbringen kann. So ist das System Modular und kann bequem trocken gelegt (Kugelhahn) und befüllt werden (AGB).

Jetzt stellen sich mir aber noch einige Fragen.

1. Wie bekomme ich die 18 Lüfter (Push/Pull) sowie Pumpe vernünftig verkabelt und angesteuert? Idealerweise per PWM und Temp bedingt. Ist dafür, aufgrund der PWM Anschlüsse, zwangsläufig ein Aquaero 6 nötig?

2. Anhand eurer Erfahrung, fehlt hier noch etwas?

3. Habt Ihr vllt Alternativen bezüglich der Lüfter? 200er wären wünschenswert gewesen.. aber die Noctua NF-A20 PWM z.B. haben einen zu großen Augenkrebsfaktor..:heul:

4. Reicht der MO-RA um später eine oder zwei GPUs zu bewässern?

5. Ist bei der Kombi die D5 die richtige Wahl?

6. Hat jemand eine ähnliche WaKü Kombi und Bilder dazu, auf die ich mal Schmulen kann?^^


Ich bin handwerklich nicht ungeschickt und freue mich auch über Bastellösungen.
Bin für Verbesserungsvorschläge offen :bigok:

Ich bedanke mich jetzt schon einmal für eure Zeit und Geduld =).
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hiho. Was mir auf die Schnelle aufgefallen ist:

1. Das Multiport Top bekommt man umsonst dazu. Ist ein Artikel im WC Shop unten bei der Tube (als Option)
2. Anderer Schlauch (z.B. WC EPDM 16/10)
3. Die Koolance in silber (machen glaube ich weniger Ärger)
4. Die Pumpe als "normale" Version ohne PWM (ein Kabel weniger; stellt man eh nur einmal ein und dann wars das)
5. PushPull ist beim MoRa... na ja, kann man machen aber bringt nicht viel (bis nix?)
6. Ein 420er kann auch ein SLI Gespann bewältigen
7. Persönlich würde ich auf 3Pin Lüfter gehen und die mit nem Poweradjust oder Wandler fixieren (30 bis 50%)
 
Für PWM an den Lüftern brauchst du 4 Kabel.
Pumpe PWM benötigt 2 weitere Kabel.

Aufbauen würde ich es so:
Lumbergstecker mit 6 Pins:
Pin 1: Masse
Pin 2: +12V vom Netzteil
Pin 3: RPM Pumpe
Pin 4: RPM Lüfter
Pin 5: PWM Pumpe
Pin 6: PWM Lüfter

Das ist dann schonmal deine Spannungs- und Signalverbindung zwischen PC und Mora.

Am PC greifst du Masse und +12V direkt vom Netzteil ab. PWM und RPM Pumpe auf je einen 4 Pin PWM Lüfterstecker crimpen. Diese kannst du dann wahlweise direkt ans Board (ich glaube da kannst du nicht nach Wassertemperatur regeln) oder an ein Aquaero hängen.

Rest sieht gut aus. Schläuche würde ich tauschen und die Schnelltrennies gegen chrom tauschen.

Lüfter Push/Pull macht nicht wirklich Sinn, hier ist großes Sparpotential.
Und die NF-A20 kannst du auch nur einseitig bestücken und diese zur Wand richten, dann siehst du die nicht. So ein Mora ist jetzt nicht so direkt ein Designwunder, das muss man nicht zentral präsentieren. Ich würde/ habe ihn eher versteckt stehen.
 
Um das Projekt jetzt endlich alltagstauglich zu bekommen (danke Sparschwein :banana:), möchte ich den i9 von der 360er Sauna befreien. Da soll der MO-RA helfen.
Köpfen hilft eher als jetzt Hunderte von Euros in Wakü zu investieren. Warum ist das ganze den zZ nicht alltagstauglich?





Vorläufige Zusammenstellung:
1. Schnellkupplungen würde ich immer nur mit Gewinden kaufen
2. Schlauch würde ich eher Richtung 16/10er gehen, gerade extern.

Diese Verfügen über eine Schottverschraubung, die ich dann an dem Raven anbringen kann. So ist das System Modular und kann bequem trocken gelegt (Kugelhahn) und befüllt werden (AGB).
Du brauchst keinen Kugelhahn (und erst recht nicht für 18€ :fresse:), nur nen 3.Schnellverschluss, den du bei Bedarf anstöpselst.



1. Wie bekomme ich die 18 Lüfter (Push/Pull) sowie Pumpe vernünftig verkabelt und angesteuert? Idealerweise per PWM und Temp bedingt. Ist dafür, aufgrund der PWM Anschlüsse, zwangsläufig ein Aquaero 6 nötig?
Pumpe regelt man nicht nach Temp, deshalb ne 08/15 D5 mit Poti kaufen, einmal einstellen und laufen lassen.

Lüfter ist mit PWM ja weniger das Problem, 1x Strom hin und dann nur noch 1-x PWM-Signale für die Regelung rüber, das Regeln geht dann selbst via Board, wenn es hier genügend Einstellungen erlaubt. Nen AE kann das nur besser, da feiner einstellbar und mehr und natürlich OS und Mainboardunabhängig. Für die Verbindung bspw. Lumbergstecker oder ähnliches mit genügend Pins z.b. bei Conrad aussuchen. Verteilung im Mora dann z.b. über Splitty9 oder ähnliches.

Und nun mal ehrlich: Push-Pull bei nur nem 7920X?


2. Anhand eurer Erfahrung, fehlt hier noch etwas?
Ich glaube du kannst den Multiportdeckel anstatt des anderen direkt beim HK Tube wechseln lassen(for free)

3. Habt Ihr vllt Alternativen bezüglich der Lüfter? 200er wären wünschenswert gewesen.. aber die Noctua NF-A20 PWM z.B. haben einen zu großen Augenkrebsfaktor..:heul:
Irgendwelche Noctua Chromax oder ähnliches schwirren immer durch den Mora / Quatsch-Thread.

4. Reicht der MO-RA um später eine oder zwei GPUs zu bewässern?
Ja

5. Ist bei der Kombi die D5 die richtige Wahl?
Es reicht auch was Kleineres, aber für die Variante Montage am Mora ist die D5 schon passend, da weniger Vibrationen als eine DDC, aber die DDC hättest du ja schon und die hat nicht weniger Bums als eine D5.

6. Hat jemand eine ähnliche WaKü Kombi und Bilder dazu, auf die ich mal Schmulen kann?^^
Morathread & Bilderthread.
 
Änderugnsvorschläge:
- Mora LT (Pro ist wirklich nicht notwendig)
- Adapter für 4x 180-230 Lüfter
- 4x NF-A20 PWM da gibt es keine wirklich würdige Alternative
- Aquacomputer Aquaero als Steuerung, notfalls kannst du die Lüfter auch einfach so einstellen dass die Lüfter Permanent bei der Geschwindigkeit drehen die du für leise befindest, der Mora hat genug Reserven dass die unter vollast nicht wirklich deutlich schneller drehen müssten.
- bei nur 4 Lüftern reichen eigentlich die beiliegenden Y Kabel ohne dass ein Kabelwirr entsteht, du brauchst also auch nicht unbedingt noch einen Lüfter splitter.


Stell den Mora halt so rum dass du die Lüfter nicht siehst xD
Notfalls halt 9x NF-A14 Chromax aber das wird teurer und ist nicht wirklich Leistungsfähiger bei gleicher Lautstärke
 
Zuletzt bearbeitet:
Köpfen hilft eher als jetzt Hunderte von Euros in Wakü zu investieren.
Ist natürlich schon geköpft, vergessen zu erwähnen.

1. Das Multiport Top bekommt man umsonst dazu. Ist ein Artikel im WC Shop unten bei der Tube (als Option)
Oh.. :fresse:, alles klar ^^.

Warum ist das ganze den zZ nicht alltagstauglich?
Sobald ich eine Konvertierung an schmeiße, schießt die Temperatur nach 30 Minuten durch die Decke... (Non-OC)

2. Schlauch würde ich eher Richtung 16/10er gehen, gerade extern.
Wegen des Durchflusses? Wo liegt der Vorteil gegenüber dem 13/10er?

Du brauchst keinen Kugelhahn (und erst recht nicht für 18€ ), nur nen 3.Schnellverschluss, den du bei Bedarf anstöpselst.
Ok. Ein Schnellverschluss ist dann aber auch nicht gerade günstig. Da schau ich aber noch mal nach.

Lüfter Push/Pull macht nicht wirklich Sinn, hier ist großes Sparpotential.
Und nun mal ehrlich: Push-Pull bei nur nem 7920X?
Dann habe ich die Abwärme wohl überschätzt Ô_o.. Alles kar, dann spar ich ja ordentlich. Danke =).
 
Ist natürlich schon geköpft, vergessen zu erwähnen.
s.u.
Sobald ich eine Konvertierung an schmeiße, schießt die Temperatur nach 30 Minuten durch die Decke... (Non-OC)
Wert? Und welches Prog? Kann das AVX bzw AVX512?


Wegen des Durchflusses? Wo liegt der Vorteil gegenüber dem 13/10er?
Knick/Trittstabiler, aber wo soll mehr Druchfluss bei gleichem Innendurchmesser herkommen.


Ok. Ein Schnellverschluss ist dann aber auch nicht gerade günstig. Da schau ich aber noch mal nach.
Der Kugelhahn ist halt andauernd im Weg.



Dann habe ich die Abwärme wohl überschätzt Ô_o.. Alles kar, dann spar ich ja ordentlich. Danke =).
Also bei mir läuft nen 7900X und ne 1080Ti an 2 internen 360ern.
 
Ich habe 8x 200mm Noctua auf dem Mora und Push/Pull bringt eine “Verbesserung” von 0,7K.
Es hilft, aber ist nicht super sinnvoll.

Warum die Pumpe extern lassen? Ich habe meine intern verbaut und kann somit auch ohne Mora den pc betreiben.

Wenn nur die Lüfter kontrolliert werden sollen reicht ein Kabel mit 4 Litzen. Jede weitere PWM Komponente mit eigener Kontrolle nochmal 2 Litzen dazu.
Angeschlossen sind die Lüfter bei mir per Lumberg-Stecker.
https://www.hardwareluxx.de/community/f81/gosumodz-vs-mdpc-x-mo-ra-verlaengerung-1185223.html
 
Zuletzt bearbeitet:
16/10 ist Knick-resistenter. Der Innendurchmesser ist ja gleich. Die silbernen Koolance würde ich mir wirklich überlegen. Die schwarzen können durch die Lackierung gerne mal nicht funktionieren beim Trennen. Auch wenn man es nicht wirklich oft braucht.
 
Perfekt :bigok:

- - - Updated - - -

Gut dann werd ich die Silbernen verwenden. Wurde jetzt mehrfach erwähnt. Hätte ich jetzt nicht erwartet, dass der Lack einfach ab platzt:stupid:

Der Innendurchmesser ist ja gleich.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.. Ihr habt recht :bigok:

Wert? Und welches Prog? Kann das AVX bzw AVX512?
Getestet mit Xilisoft Video Converter Ultimate . Bei den ersten OC und Lasttest fiel mir auf, dass bei der Konverteirung auf den AVX Multi runter getaktet wurde. Daher AVX ja. Ob nun AVX512 oder nicht, kann ich nicht sagen. Auf der Xilisoft Seite habe ich dazu nichts finden können.

@VDC
Bei der Variante mit dem 3. Schnellverschluss. Halte ich den dann die ganze Zeit auf bis das System trocken ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Getestet mit Xilisoft Video Converter Ultimate . Bei den ersten OC und Lasttest fiel mir auf, dass bei der Konverteirung auf den AVX Multi runter getaktet wurde. Daher AVX ja. Ob nun AVX512 oder nicht, kann ich nicht sagen. Auf der Xilisoft Seite habe ich dazu nichts finden können.

AVX ist immer massiv wärmer, aber bitte: wie warm wird die CPU (und natürlich Wasser, wenn du hast)

@VDC
Bei der Variante mit dem 3. Schnellverschluss. Halte ich den dann die ganze Zeit auf bis das System trocken ist?
Stück Schlauch dran, anstöpseln -> läuft ab :)
 
AVX ist immer massiv wärmer, aber bitte: wie warm wird die CPU (und natürlich Wasser, wenn du hast)
70-85° tendenz steigend... wasser weit über 30°. Ich breche vorher immer ab. Ist mir definitv zu warm.

Stück Schlauch dran, anstöpseln -> läuft ab
Ah also 2 Paar für den Kreislauf (am Raven) und ein 3. dann für den "Drenageschlauch". Das ist dann wirklich bequem^^.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde sagen, man kauft den Heatkiller Tube normal oder aber mit Multi-Port, dazu kann man den auch kaufen muss den dann aber zusätzlich bezahlen. So habe ich das gemacht weil ich beide wollte.
 
Ah also 2 Paar für den Kreislauf (am Raven) und ein 3. dann für den "Drenageschlauch". Das ist dann wirklich bequem^^.

Braucht man auch nicht zwingend. MoRa trennen, unteren QD3 abschrauben, Schlauch in einen Behälter stecken, oberen QD3 abschrauben, laufen lassen. Dann übrigen Schlauch an die frei gewordenen QD3 (female) antüteln, vorm anschließen wieder den unteren in den Behälter stecken, anstöpseln, laufen lassen. Bei Bedarf Gehäuse neigen.
 
Ich habe dann jetzt mal die Warenkörbe überarbeitet:

watercool mora bestellung2.PNG
Caseking Mora warenkorb2.PNG

Die Pumpe soll definitiv am MO-RA sitzen. Jetzt sind die "hübschen" Noctua NF-A20 drin.. hoffentlich quält mich mein gewissen nicht :fresse:

Dann noch die Stecker und ein passendes Kabel von Conrad für Strom und PWM Signal fürs Board.
Dann spar ich mir auch das Aquaero.
 
Zuletzt bearbeitet:
70-85° tendenz steigend... wasser weit über 30°. Ich breche vorher immer ab. Ist mir definitv zu warm.

Da wird auch mit dickeren Radis nicht viel passieren, Verdoppelung der Fläche = Halbierung des Wasserraumdelta, Verdreifachung = Dritteln des Wasserraumdelta. Wenn du jetzt 15K hast, sind es nachher ca. 4-5K, d.h. die Temps fallen nur um 11K.
 
Hat dein Mainboard Temperatursensor-Anschlüsse?

Man könnte auch eine sehr gut entkoppelte DDC mit dem Heatkiller als ein Packet basteln: WATERCOOL -- Produktinfo - Seite 186
Aber dafür braucht man entweder handwerkliches Geschick und Werkzeuge für Stahlbearbeitung oder nen 3D Drucker^^

Sieht auch nicht so dolle aus wie ein D5 oder DDC HK Tube aber ist halt extrem leise^^
 
Ein Freund hat gerade einen 3D Drucker geschenkt bekommen :stupid:..
Der hat schon den Auftrag mir eine Art Halterung für die externen Schläuche zu drucken. So "wabbeln" die nicht so durch die Gegend.
Ähnlich wie die Halterungen von gesleevten PSU Kabeln^^.
Es wird aber beim Heatkiller bleiben. Die Optik gefällt mir sehr und der MO-RA wird bei mir zu sehen sein. Wenn auch jetzt nur von einer Seite, da ich ansonsten durch die NF-A20 erblinde :fresse:.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh