Syntax-Ptyalin
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 06.02.2021
- Beiträge
- 1
Hallo zusammen
Ich plane nun schon seit längerem eine Wasserkühlung in mein TT View 71 einzubauen. Da ich momentan noch eine GTX 1060 drin habe und die ersetzt werden soll, sobald sich die Preise normalisiert haben möchte ich vorerst nur den Prozessor kühlen. Es geht mir im Grunde nicht darum, dass Maximum aus dem Prozessor herauszuholen. Ich bastel gerne und hoffe, dass das Ergebnis dann auch noch hübsch aussieht
Nun habe ich mir viele Gedanken gemacht, mich belesen und Videos geschaut und bin mit leider nach wie vor nicht ganz sicher, was genau ich verbauen möchte. Was bereits feststeht:
- Lüfter: 3x Lian Li Unifan SL120 und 4x Lian Li Unifan SL140 (3x 120er vorne, 3x 140er oben und 1x 140er hinten). Diese sind bereits eingebaut. Die Frontlüfter ziehen die Luft rein, oben und hinten wird rausgeblasen.
- Radiatoren: 1x Alphacool NexXxoS ST30 360er vorne und 1x Alphacool NexXxoS ST30 420er oben. (Full Copper)
- Acrylrohre: Ich habe mir bereits 4x 80cm 13/10er von Alphacool bestellt um biegen und schneiden zu üben. 13/10er finde ich soweit gut, könnten aber auch 14/10er werden.
- Fittings: Hier ist mir aufgefallen, dass 13/10 für die Rohre kein Standard zu sein scheint. Fittings gibt's dazu eigentlich nur bei Alphacool, was aber kein Problem ist, kann ich ja auch dort bestellen. Die Rohre gefallen mir optisch vom Durchmesser gut. 14/10er wären natürlich auch ok. Ich habe bei Alphacool Sechserpacks für gerade und 90° Anschraubtüllen gefunden. Ich dachte jeweils sechs müssten ausreichen (2x gerade auf dem Prozessorblock, 2-4x 90° für die Radiatoren, bzw. 2x gerade auf den Radiatoren. Jeweils ein gerader und ein 90° bzw. 2x 90° für die Pumpe.)
- Ein Kugelhahn und vermutlich eine Softtube für den Ablass des Wassers. Habt Ihr hierzu Tipps? Am liebsten wäre es mir natürlich, wenn die Softtube nicht die ganze Zeit nutzlos im Gehäuse rumbaumelt, sondern nur bei Bedarf angeschlossen wird.
-Kühlflüssigkeit: Ich habe schon festgestellt, dass das ein großes Streitthema ist. Ich weiß, empfohlen wird farblos wegen der wenigsten Ablagerungen etc. Ich möchte aber rote Farbe, da der gesamte Schreibtisch und Umgebung in einem roten Farbschema gehalten ist. Ansonsten wäre ich da flexibler... Nun habe ich auch gehört, dass Rot bzw. dunkle Farben generell schlechter sind als die Hellen. Ich möchte hier auch keine Diskussion dazu lostreten, die Farbe steht fest. Die Double Protection Red von AquaComputer soll man wohl ein Jahr problemlos betreiben können. Gerne nehme ich Empfehlungen oder Erfahrungen (zu roter Farbe) an.
Wo ich mir unsicher bin:
- CPU-Block: Ich hatte mich zuerst für einen EK-Velocity entschieden, da der mit optisch gut gefällt. Der Magnitude ist zwar noch ein bisschen hübscher - kostet aber das Doppelte und fällt daher raus. Nun habe ich bei Igor von Igor's Lab ein Video dazu gesehen und der wurde ganz schön zerrissen. Dort hat er den TechN vorgestellt, der bei geringerem Preis eine deutlich bessere Kühlleistung erzielt. Berliner Unternehmen, quasi vor der Haustür leider sagt der Kühler mir optisch nicht zu. Des Weiteren ist extreme Kühlleistung auch nicht das Hauptziel (wärmer als mit Luftkühler ist aber auch nicht das Ziel😄) . Natürlich wäre es schön, wenn man bei Bedarf mal etwas übertakten kann, aber bisher war bei dem Prozessor keine Notwendigkeit dafür. Bei Alphacool habe ich den Eisblock XPX in der Clear Version gefunden bei dem man auch schön sieht, wie das Wasser durchläuft. Hat jemand von Euch damit schon Erfahrungen machen können? Oder seid ihr der Meinung, dass es in diesem Fall völlig egal ist, welchen ich nehme?
- Ausgleichsbehälter: Hier wär mein klarer Favorit der Eisbecher Helix von Alphacool. Sieht super aus mit der Helix darin. Der große Nachteil: Das Ding ist nicht direkt auf einer Pumpe befestigbar. Heißt ich müsste vom Ausgleichsbehälter noch Rohre zur Pumpe verlegen. Vielleicht lässt sich das auch direkt mit passenden Anschlüssen bewerkstelligen. Ich befürchte nur, dass das in der Praxis dann nicht mehr gut aussieht.
Habt ihr generell Erfahrung mit dem Eisbecher (Helix)? Geplant war es, diesen in Kombination mit einer D5 Pumpe laufen zu lassen.
Alternativ dachte ich an einen "normalen" Eisbecher mit D5 Pumpe in 250mm. Der Ausgleichsbehälter muss auch nicht von Alphacool kommen, falls ihr davon abraten solltet oder bessere Ideen habt
- Pumpe: D5 Pumpe. Schön fand ich die D5 NEXT von Aquacomputer mit der Durchflussanzeige. Laut Alphacool passt die aber nicht auf das Pumpentop von denen. Sollte ich den Eisbecher Helix nehmen wäre das wohl egal, dann kann ich auch ein anderes Pumpentop nehmen. Ich habe hier auch große Unterschiede von D5 Pumpe zu D5 Pumpe gesehen. So gibt EK seine D5 Pumpe mit einem Fördervolumen von 1500l/h an, die von Alphacool maximal 340l/h (einstellbar auf 5 Stufen). Laut Alphacool reicht ein Durchfluss von 40+ l/h. Warum gibt es dann diese großen Unterschiede? Tangiert mich das? Förderhöhe liegt eigentlich bei allen Pumpen bei 3,7m aufwärts in sofern denke ich, dass es da keine großen Unterschied macht?
Bei Bedarf, kann ich euch auch gerne einen Warenkorb bzw. Links zu den Produkten senden. Falls Ihr Empfehlungen habt sollten sich diese nicht von Preisen treiben lassen. Es ist nunmal ein Hobby, das darf dann auch mal was kosten
Was mich auch noch sehr wichtig wäre und was auch ein Grund für die totale Überdimensionierung der Radiatoren ist, das System soll so leise wie möglich bleiben.
Ich habe euch mal ein grobes Bild gezeichnet (oder eher gemalt😅) wie ich mir das ganze vorstelle:
Ich freue mich auch eure Antworten
Liebe Grüße und vielen Dank
Syntax-Ptyalin
Ich plane nun schon seit längerem eine Wasserkühlung in mein TT View 71 einzubauen. Da ich momentan noch eine GTX 1060 drin habe und die ersetzt werden soll, sobald sich die Preise normalisiert haben möchte ich vorerst nur den Prozessor kühlen. Es geht mir im Grunde nicht darum, dass Maximum aus dem Prozessor herauszuholen. Ich bastel gerne und hoffe, dass das Ergebnis dann auch noch hübsch aussieht
Nun habe ich mir viele Gedanken gemacht, mich belesen und Videos geschaut und bin mit leider nach wie vor nicht ganz sicher, was genau ich verbauen möchte. Was bereits feststeht:
- Lüfter: 3x Lian Li Unifan SL120 und 4x Lian Li Unifan SL140 (3x 120er vorne, 3x 140er oben und 1x 140er hinten). Diese sind bereits eingebaut. Die Frontlüfter ziehen die Luft rein, oben und hinten wird rausgeblasen.
- Radiatoren: 1x Alphacool NexXxoS ST30 360er vorne und 1x Alphacool NexXxoS ST30 420er oben. (Full Copper)
- Acrylrohre: Ich habe mir bereits 4x 80cm 13/10er von Alphacool bestellt um biegen und schneiden zu üben. 13/10er finde ich soweit gut, könnten aber auch 14/10er werden.
- Fittings: Hier ist mir aufgefallen, dass 13/10 für die Rohre kein Standard zu sein scheint. Fittings gibt's dazu eigentlich nur bei Alphacool, was aber kein Problem ist, kann ich ja auch dort bestellen. Die Rohre gefallen mir optisch vom Durchmesser gut. 14/10er wären natürlich auch ok. Ich habe bei Alphacool Sechserpacks für gerade und 90° Anschraubtüllen gefunden. Ich dachte jeweils sechs müssten ausreichen (2x gerade auf dem Prozessorblock, 2-4x 90° für die Radiatoren, bzw. 2x gerade auf den Radiatoren. Jeweils ein gerader und ein 90° bzw. 2x 90° für die Pumpe.)
- Ein Kugelhahn und vermutlich eine Softtube für den Ablass des Wassers. Habt Ihr hierzu Tipps? Am liebsten wäre es mir natürlich, wenn die Softtube nicht die ganze Zeit nutzlos im Gehäuse rumbaumelt, sondern nur bei Bedarf angeschlossen wird.
-Kühlflüssigkeit: Ich habe schon festgestellt, dass das ein großes Streitthema ist. Ich weiß, empfohlen wird farblos wegen der wenigsten Ablagerungen etc. Ich möchte aber rote Farbe, da der gesamte Schreibtisch und Umgebung in einem roten Farbschema gehalten ist. Ansonsten wäre ich da flexibler... Nun habe ich auch gehört, dass Rot bzw. dunkle Farben generell schlechter sind als die Hellen. Ich möchte hier auch keine Diskussion dazu lostreten, die Farbe steht fest. Die Double Protection Red von AquaComputer soll man wohl ein Jahr problemlos betreiben können. Gerne nehme ich Empfehlungen oder Erfahrungen (zu roter Farbe) an.
Wo ich mir unsicher bin:
- CPU-Block: Ich hatte mich zuerst für einen EK-Velocity entschieden, da der mit optisch gut gefällt. Der Magnitude ist zwar noch ein bisschen hübscher - kostet aber das Doppelte und fällt daher raus. Nun habe ich bei Igor von Igor's Lab ein Video dazu gesehen und der wurde ganz schön zerrissen. Dort hat er den TechN vorgestellt, der bei geringerem Preis eine deutlich bessere Kühlleistung erzielt. Berliner Unternehmen, quasi vor der Haustür leider sagt der Kühler mir optisch nicht zu. Des Weiteren ist extreme Kühlleistung auch nicht das Hauptziel (wärmer als mit Luftkühler ist aber auch nicht das Ziel😄) . Natürlich wäre es schön, wenn man bei Bedarf mal etwas übertakten kann, aber bisher war bei dem Prozessor keine Notwendigkeit dafür. Bei Alphacool habe ich den Eisblock XPX in der Clear Version gefunden bei dem man auch schön sieht, wie das Wasser durchläuft. Hat jemand von Euch damit schon Erfahrungen machen können? Oder seid ihr der Meinung, dass es in diesem Fall völlig egal ist, welchen ich nehme?
- Ausgleichsbehälter: Hier wär mein klarer Favorit der Eisbecher Helix von Alphacool. Sieht super aus mit der Helix darin. Der große Nachteil: Das Ding ist nicht direkt auf einer Pumpe befestigbar. Heißt ich müsste vom Ausgleichsbehälter noch Rohre zur Pumpe verlegen. Vielleicht lässt sich das auch direkt mit passenden Anschlüssen bewerkstelligen. Ich befürchte nur, dass das in der Praxis dann nicht mehr gut aussieht.
Habt ihr generell Erfahrung mit dem Eisbecher (Helix)? Geplant war es, diesen in Kombination mit einer D5 Pumpe laufen zu lassen.
Alternativ dachte ich an einen "normalen" Eisbecher mit D5 Pumpe in 250mm. Der Ausgleichsbehälter muss auch nicht von Alphacool kommen, falls ihr davon abraten solltet oder bessere Ideen habt
- Pumpe: D5 Pumpe. Schön fand ich die D5 NEXT von Aquacomputer mit der Durchflussanzeige. Laut Alphacool passt die aber nicht auf das Pumpentop von denen. Sollte ich den Eisbecher Helix nehmen wäre das wohl egal, dann kann ich auch ein anderes Pumpentop nehmen. Ich habe hier auch große Unterschiede von D5 Pumpe zu D5 Pumpe gesehen. So gibt EK seine D5 Pumpe mit einem Fördervolumen von 1500l/h an, die von Alphacool maximal 340l/h (einstellbar auf 5 Stufen). Laut Alphacool reicht ein Durchfluss von 40+ l/h. Warum gibt es dann diese großen Unterschiede? Tangiert mich das? Förderhöhe liegt eigentlich bei allen Pumpen bei 3,7m aufwärts in sofern denke ich, dass es da keine großen Unterschied macht?
Bei Bedarf, kann ich euch auch gerne einen Warenkorb bzw. Links zu den Produkten senden. Falls Ihr Empfehlungen habt sollten sich diese nicht von Preisen treiben lassen. Es ist nunmal ein Hobby, das darf dann auch mal was kosten
Was mich auch noch sehr wichtig wäre und was auch ein Grund für die totale Überdimensionierung der Radiatoren ist, das System soll so leise wie möglich bleiben.
Ich habe euch mal ein grobes Bild gezeichnet (oder eher gemalt😅) wie ich mir das ganze vorstelle:
Ich freue mich auch eure Antworten
Liebe Grüße und vielen Dank
Syntax-Ptyalin
Zuletzt bearbeitet: