ia64 = amd64?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo und willkommen im Forum :wink:

IA64 ist nicht zu vergleichen mit AMD64. EM64T heißt Intels Implementierung von AMD64.

Nur der Itanium kann IA64. IA64 und EM64T unterscheiden sich dadurch, dass Ersteres 64Bit-Befehlssätze sind, die zu einem gewissen Maße noch 32 Bit-Befehlssätze ausführen können (aber langsam). EM64T ist quasi eine Erweiterung zu x86, also eine 64 Bit-Erweiterung zu 32 Bit.

Ich hoffe ich hab da jetzt nix durcheinander gebracht :/
 
Hallo FischOderAal!
Kannst du das nicht einfacher erklären?

Ich glaube ich habe das so verstanden:
amd64 unterstützt auch x86, ia 64 aber nicht. Also 32 bit programme können auf ia64 nnicht ausgeführt werden?
ist das richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
32 Bit-Programme können ausgeführt werden, aber nur langsam, da der 32 Bit-Modus nur emuliert wird. Deutlich langsamer als bspw. mit einem Prozessor mit EM64T.
 
IA64 findet nur im Workstation Sektor Anwendung. Das ist einfach eine andere Architektur. Jeder "normale" PC baut heutzutage auf der x86 Architektur auf. Aber im Profi-Sektor gibt es noch andere Architekturen wie z. B. IA64 oder Sparc.
 
Intel wollte ja erst einen reinen 64 Bit Prozessor auch für den Desktop einführen.

aber nachdem AMD ihnen zuvorkam und einen 32 Bit Prozessor mit 64 Bit Erweiterung eingeführt hat musste Intel umschwenken und das ebenso anbieten.

EM64T entspricht AMD64, da hat Intel danach einfach kopiert.
 
Kopiert klingt böse. Seien wir Intel lieber dankbar das man sich auf einen Standard einigen konnte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und es ist auch nicht so ganz identisch ;) Aber zumindest kompatibel :)
 
EM64T entspricht AMD64, da hat Intel danach einfach kopiert.

Kopiert ist da nix! AMD hat sich die 64bit technik patentieren lassen!
Es gab aber ein gegenseitiges Abkommen: Intel durfte AMDs 64bit technik nutzen,
und im gegenzug dafür hat amd die lizenzen für SSE2 und ich glaube auch SSE3 bekommen.

"kopieren" kann man da nicht einfach so! sonst gibts ne fette klage wegen patentverletzungen.

Gruß
 
War das nicht so, dass AMD durch Intel entstanden ist?

Das stimmt nicht ganz. AMD wurde 1969 gegründet unter anderem mit Kapital eines Intel-Gründers. Richtig bekannt wurde AMD aber wohl erst durch die Herstellung von Intel-Prozessoren in Lizenz im Jahre 1979. Erst der K5 (1996) war eine komplett eigenentwickelte CPU.
 
der erste "eigene" CPU war der 386DX.

vorher gabe es sogar Intel CPUs "Made by AMD"!
 

Anhänge

  • intelamd5le.jpg
    intelamd5le.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Ein freuer Technologieaustausch wurde vereinbart, wie z.B. Befehlssatzimplementierungen. Das gilt jetzt auch noch.
 
Das wichtigste wurde ja schon gesagt. Konkret sind IA64 und AMD64 zwei völlig unterschiedliche Befehlssatzarchitekturen (ISA).

EM64T ist quasi eine Erweiterung zu x86, also eine 64 Bit-Erweiterung zu 32 Bit.
Ganz genau muss es heissen, EM64T, Intels Implementierung von AMD64, auch allgemein bekannt als x86-64, ungenau manchmal als x64 bezeichnet, ist die 64 Bit Erweiterung (Long Mode) von x86-32, was wiederum die 32 Bit Erweiterung (Protected Mode) von x86 (Real Mode) ist. :wink:

Seien wir Intel lieber dankbar das man sich auf einen Standard einigen konnte. ;)
Naja, genau genommen müsste man dann aber Microsoft dankbar sein, dass diese so schnell auf AMD64 gewechselt sind, so dass Intel keine andere Wahl mehr hatte.

Es gab aber ein gegenseitiges Abkommen: Intel durfte AMDs 64bit technik nutzen,
und im gegenzug dafür hat amd die lizenzen für SSE2 und ich glaube auch SSE3 bekommen.
Soweit mir bekannt ist, bezieht sich dieser Technologieaustausch generell auf SSE. Also AMD darf SSE auch selbst weiterentwickeln, siehe SSE5. Und beide Unternehmen können die SSE Befehlssätze gegenseitig ohne Lizenzen nutzen. AMD könnte zB SSE4 implementieren, Intel wiederum SSE5. Fraglich ist, ob sich dies dann auch auf AVX überträgt, was praktisch die 256 Bit Pipeline Erweiterung von SSE ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
allerdings ist doch IA64 in einer 64bit Umgebung effizienter als AMD64 oder EM64T oder seh ich das falsch?
 
ist effizienter, aber eben nicht abwärtskompatibel (32 Bit Software läuft zwar, aber deutlich langsamer als auf x86 Prozessoren)
 
allerdings ist doch IA64 in einer 64bit Umgebung effizienter als AMD64 oder EM64T oder seh ich das falsch?
So pauschal kann man das nicht beantworten. Es sind einfach zwei andere Konzepte und daher nicht wirklich vergleichbar.
IA64 verfügt zB über deutlich mehr Register, was wiederum den Druck auf den Cache verringert, weil so mehr temporäre Daten in Registern gehalten werden können. Ob sich dies auch in der Praxis auszahlt, ist allerdings eine ganz andere Frage.
IA64 ist zudem eine VLIW Architektur, ist also fast ausschliesslich von Compileroptimierungen abhängig. x86 ist hier weniger abhängig, da hard- und softwareseitige Optimierungen greifen.
Oder Branching, da macht kaum eine Architektur x86 etwas vor. Einige Architekturen versuchen das so weit wie möglich zu umgehen, indem bedingte Instruktionen verwendet werden. Was erstmal richtig ist. Allerdings verfügt auch x86 schon lange über solche Möglichkeiten.
 
ok, mir sagen nur RISC und CISC Architekturen etwas;)...von VLIW mal was verschwommen gelesen, aber kp was die nun genau darstellen soll....
RISC z.B.: Intel Xscale und der IBM PowerPC Core...
-->verarbeitet nur relitiv einfache Befehle die auf der CPU in Form von Transistoren vorgegeben ist, aber dafür "relativ" schnell... (Reduced Instruction Set Computing)

CISC z.B.: "unsere" "normalen" CPU's (Athlon, PIII, PIV, C2D, Phenom...)
-->CISC CPU's verarbeiten komplexere Befehle als RISC CPU's, wurden aber lange zeit in Registern vorprogrammiert, was sie relativ langsam machte, bis man dazu überging in der CPU die CISC Befehle in RISC Befehle zu zerpflücken um sie dann schneller ausführen zu können.... (Complex Instruction Set Computing)
soweit hab ich das noch so in Erinnerung...
VLIW : Intel Itanium I /Itanium II
-->???
Soweit die Einordnung richtig? :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Yep, kann man so einordnen. Wobei es reine RISC oder CISC Architekturen eigentlich gar nicht mehr gibt. x86 ist zwar eine CISC ISA, aber wie du schon sagst, moderne Prozessoren "zerpflücken" die Instruktionen, um sie dann RISC-artig abzuarbeiten. Ursprüngliche RISC Architekturen hingegen implementieren komplexere Instruktionen und nähern sch so CISC an.

VLIW (Very Long Instruction Word) ist ein etwas anderes Konzept. Hierbei versucht der Compiler mehrere einfache Instruktionen zu einer komplexen Instruktion zusammenzufassen, die der Prozessor als eine Instruktion verarbeiten kann. Hier wird also auf Parallelität gesetzt. Das ist auch ein Grund, warum Itanium nie wirklich den Durchbruch geschafft hat. Die Compiler können extrem schwierig und komplex werden.
 
IA64 ist weder CISC noch RISC, sondern eine eigene Befehlsstruktur. Intel wollte das Rad neu erfinden und ist damit gescheitert. Das Problem an EPIC/VLIW ist, dass es zu kompliziert ist, um für jeden Zweck erfolgreich einsetzbar zu sein. Intel setzte auf noch freiere Programmierbarkeit und Optimierung in Programmen anstatt feste Optimierungen im Prozessor. x86-64 (AMD64 bzw. EM64T) oder kurz x64 genannt ist übrigens genauso 64Bit wie IA64 oder PPC, da gibt es keine Einschränkungen. IA64 ist genau 0 Abwärtskompatibel, IA32er Befehle mussten emuliert werden. Auf x64 laufen IA32-Befehle ohne Emulation.
 
Zuletzt bearbeitet:
CISC sieht einen komplexen Befehlssatz vor, IA64 geht aber weiter als das. IA64 verlagert den Befehlsbereich zum grössten Teil auf die Softwareebene. IA64 ist mehr als CISC, im Kern aber trotzdem RISC. Das, wofür das Kürzel "CISC" mal gedacht war, übersteigt IA64 im Längen.
Davon abgesehen gibt es diese Unterscheidung eh nicht mehr. Alle heutigen komplexen CPUs sind sowohl als auch. Alle heutigen CPUs sind im Frontend mehr CISC und danach mehr RISC. Die Bezeichnungen RISC und CISC wurden in einer Zeit geprägt, als ISAs noch eine tragende Rolle bei der CPU-Performance spielten, wurden also in einer Zeit ersonnen, wo sich der Verwendungszweck noch grundlegend nach dem Befehlssatz richtete und es noch keine Befehlsdecoder, µOps und MakroOps gab. Heute erobert x86, die schlimmste CISC-ISA aller Zeiten :-)D), sogar klassiche RISC-Märkte wie den Handheldmarkt in Form des Atom/Bobcat :d. Von einem Unterscheidungsmerkmal von Peformance und Tauglichkeit für bestimmte Märkte ist nunmehr ein Zankapfel für Begrifffetichisten geworden. xISC ruhe in Frieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
CISC sieht einen komplexen Befehlssatz vor, IA64 geht aber weiter als das. IA64 verlagert den Befehlsbereich zum grössten Teil auf die Softwareebene. IA64 ist mehr als CISC, im Kern aber trotzdem RISC. Das, wofür das Kürzel "CISC" mal gedacht war, übersteigt IA64 im Längen.
Davon abgesehen gibt es diese Unterscheidung eh nicht mehr. Alle heutigen komplexen CPUs sind sowohl als auch.

Richtig, nicht "weder noch" sondern "sowohl als auch". :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh