IBM ServeRAID Controllerfehler / Server startet ungewollt neu

TheSebi41

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.06.2014
Beiträge
731
Ort
Tirol
Hallo,

vielleicht kann mir hier wer einen Tipp geben :)

Ich habe folgenden Fehler im Windows Ereignislog:

Code:
Ereignis 11, Quelle megasas2

Der Treiber hat einen Controllerfehler auf \Device\RaidPort0 gefunden.

Verbaut ist die IBM ServeRAID M5110e, alle Platten sind aber zumindest laut Diagnose ok.
Ich habe zu dem Fehler speziell nicht wirklich was hilfreiches gefunden, der Server ist jetzt ein paar Jahre gelaufen und jetzt 2 mal down gewesen.
Kann da die Karte einen Defekt haben, oder liegt das vielleicht nur am Treiber?

Danke für Tipps

SG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Er gibt ja schon Recht definiert einen Port an.

Ist die Platte zu 100% in Ordnung?

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
 
Also laut den Hardwarechecks von IBM passen alle Platten (Die Preboot Umgebung)
Sonst meckert er auch nirgends, Frontpanel und so passt ja.
Jetzt läuft er inzwischen auch durch, aber es war nichts anders??
 
Ich werfe mal das SAS Kabel in den Raum... Tausch doch mal das Backplane Kabel, oder evtl hat die Backplane einen hau weg ?
 
ich werfe mal die Temperatur des Controllers in dem Raum. Wie wird er gekühlt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob er seinen Server weggeworfen hat :fresse2:
 
Naja, also inzwischen ist er fehlerfrei durch gelaufen.
Ich kauf sicher nicht auf Verdacht noch irgendwas für das alte Teil.

Temperatur ist vielleicht möglich, die Karte ist ganz normal vom Luftstrom des Servers gekühlt.
Der Server wurde komplett gekauft (IBM x3650 M4)
Mit Raid Karten hatte ich noch nicht viel zu tun, womit kann ich denn unter Windows die Temperatur davon auslesen? HWiNFO geht nicht z.B.

Noch eine andere Frage nebenbei, kennt wer speziell diesen Server/Raidkarte?
Ich überlege ob es sich auszahlt für den Server noch eine SSD dazu.
Als SSD caching

Danke
SG
 
Wenn selbst hwinfo64 das nicht ausliest, dann bliebe noch die Möglichkeit über eine Management Software. Ob / was es da für die Kiste genau gibt - keine Ahnung. Das kriegst aber sicher raus...

Für so eine Kiste noch eine SSD als Cache? Und dann doch eigentlich keine consumer SSD sondern was ordentliches... Ist die Frage, ob die Performance aktuell ausreichend ist oder du Probleme hast - hast du keine Probleme - lass es. Hast du Probleme - sind die so groß, dass sich 200-400€ für eine Server SSD lohnen? Sind die so groß, dass du Instant ja ja ja schreist... Dann ist ein neuer Server eher die bessere Wahl.

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
 
Ah, ja, sorry.
Ich hatte nur noch nicht mit einem Raid Controller zu tun, es gibt die MegaRAID Storage Manager Software dafür :hust:
Es sind 73°C, wenn ich den Platzhalter für das FDD entferne werden es 63 :fresse:

Muss ich mich erst noch etwas mit der Software befassen :)

SSD weil, sehr große Datenbanken mit vielen Zugriffen.
Also jetzt sind 8 10K RPM SAS Platten drin, normal geht es ja, aber manchmal verlieren die Programme die Datenbankverbindung.
Antwortzeiten des Laufwerks im Taskmanager sind dann größer 10s und R/W aber 0 kb/s (zumindest angezeigt)
Bis er sich dann wieder eingriegt geht quasi nix :(

Neuer Server ist schon geplant, aber erst nächstes Jahr ist das Budget. 400€ für eine SAS SSD ist klar.
Nur ob es in dem Fall spürbar bessere Performance bringt ist die Frage.
 
Ich habe 2 x M3 komplett auf SSD (ESXI und Server 2016). Cachen würde ich an deiner Stelle nichts sondern gleich auf SSD umstellen. Bei meinen laufen 3 x 2 SSD im Raid 1. Dein Raidcontroller ist neuer und sollte noch besser Performen.
 
Ok, dann wohl besser 2 x eine SAS SSD im Raid 1 dazu:rolleyes:
Ein Raid 1 ist momentan für das Host OS und ein Raid 5 für die VMs, dann kommen noch die 2 zusätzlichen.

Also sollte der Controller noch nebenbei für die 2 SSDs genug Performance haben und das zusätzliche Raid kein Problem sein meinst du?
 
Ich würde überhaupt keine Festplatten mehr verwenden, das meinte ich. Kleiner Fehler: Die SSD sind 2 x 3 angeordnet nicht 3 x 2. 2 im Raid 1 + 1 x Spare. 2 x 128 GB Raid1 + Spare Host (ESXI) + 1 x VM und 2 x 1 TB Raid1 +Spare mit 6 VM. Alles keine Server SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also anbei mal ein Screenshot der Konfig und des freien Teils der Backplane.
Momantan sind Gesamt 10 Platten, also noch 6 frei.
Nur ob ich das richtig verstanden habe:

Im Datenblatt der Raid Karte steht:

  • Eight internal 6 Gbps SAS/SATA ports
  • Two internal Mini-SAS connectors (SFF-8087)
  • Connections to up to 32 internal drives, depending on the server model

Dann sind die 8 SAS Ports pro SFF-8087?
Oder sind wirklich nur 8 Platten mit voller Bandbreite ansprechbar?
Bei mehr Platten übernimmt die Backplane, wie bei einem PCIe PLX Chip, das Switching?
Die Angabe des Connectors ist bei jeder Platte gleich:hmm:

Danke
SG
 

Anhänge

  • Backplane.jpg
    Backplane.jpg
    178,1 KB · Aufrufe: 62
  • MegaRAID.png
    MegaRAID.png
    24,5 KB · Aufrufe: 63
8 Ports + Expander dann bis zu 32. Ein PLX Chip auf der Backplane eher nicht.
Bei meinen 1015 IBM ist es genauso, ich kann zwei Backplanes @ 4 Platten direkt ansteuern, und für weitere Backplanes brauche ich einen Expander. So eine Kombi habe ich aber nicht mehr, und kann da leider nichts genaueres zu sagen.

ibm Expander | eBay ob die mit deinem Controller laufen keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne besondere Hardware spricht der (nur) 8 Platten an. Im Prinzip werden je 4 dieser Ports jeweils zusammengefasst und über einen SFF8087 Anschluss angesprochen. Daher gibt es auch Kabel, die diese 4 Ports wieder aufsplittern, so dass man (direkt) 4 einzelne Platten anschließen kann.

Dann gibt es aber auch Gehäuse / Laufwerkskäfige usw. - meistens die etwas professionelleren - die den Kabelsalat reduzieren und ihrerseits auch einen SFF8087 Anschluss haben. Es bleibt aber dabei: ohne weiteres Silizium nur 4 Platten "pro SFF8087-Anschluss". Bekanntes Beispiel: die Bay im HP Gen8.

Eine einfache Backplane hilft da also nicht, sondern du brauchst wie Burcher1de schon schrieb eine "Expander-Backplane", die aus den 4 Ports mehr macht. Die stecken dann eben meistens in den Gehäusen schon drin, die mehr als 8 Laufwerksbays haben. Gibt aber auch Karten die das können.

SAS Expander – Thomas-Krenn-Wiki

Ich würde also entweder ein Gehäuse kaufen, was die gewünschte Anzahl Bays und die zugehörige Backplane mitbringt (da ist dann auch die Stromversorgung vernünftig gelöst) oder - wenn dein Gehäuse genug platz hat und dir nur die Anschlüsse fehlen - einfach einen zweiten HBA/Controller stecken.
 
Es sind ja schon 10 Platten drin, also wird es wohl vermutlich eine Backplane sein mit 8 Platten pro SFF8087 Anschluss und halber Bandbreite.
Der Server wurde fertig so gekauft von IBM.
Ist ein solcher Controller üblicherweise schon so intelligent weniger Platten mit mehr Bandbreite anzusprechen und nicht fix mit der halben hoffe ich?
 
Aaaah ok. Jo, nach meinem Verständnis switched der jeweils nach Bedarf.
 
So,

nochmal kurz zu den Fehlermeldungen :)

MegaRAID5.png

Das Programm sagt der Status ist Optimal, aber inzwischen ist ein "Fatal Error" gekommen.
Server inzwischen nicht angerührt und immer ein gewesen.
Der erste Bad Block Fehler sollte nicht so schlimm sein, kann ja bei Festplatten schon mal vorkommen, oder hier gleich tauschen? (hier soll helfen das Array komplett löschen und neu anlegen)
Der zweite Unrecoverable medium Error, er zeigt ja die Platten funktionieren, was gab es da für ein recovery??

Und noch kurz von der Bezeichnung her, ob ich da richtig liege: Port 0 - 3:1 -> deute ich für den ersten SFF Port und Backplane 1 | danach das :5 -> Slot 5

Danke
LG
 
Um die Ports herauszufinden sollte die Controller Software ein Port Blink Modus haben. Da blinkt die Lampe vom Einschub.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh