Ich bin hin- und hergerissen; nForce2-Board

zeitverflug

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.06.2003
Beiträge
14
Hallo zusammen,

ich möchte mir folgendes System zusammenbasteln (in circa 3 Wochen):

AMD Athlon XP 2800+ Barton boxed
2 x 512 MB RAM (wahrscheinlich TwinMos)
2 x WD1200JB
CDRW, DVD, Floppy
WinXP

Fraglich ist einfach das Board; ich bin eigentlich durch einige Tests und "persönliches Gefühl" immer ziemlich eingeschossen gewesen auf das EPoX 8RDA3+, aber wenn man so manche Beiträge hier im Forum liest, wird einem da ja Angst und Bange (na klar, Gemecker gibts über jedes Board), deshalb meine Frage: Welche Probleme werden mich erwarten mit den aktuellen Revisionen (bzw. denen in 3 Wochen, die ja noch weiter sind)?

Zur Info: Ich will NICHT übertakten, sondern sowohl CPU als auch RAM auf 166 synchron (im Dual-Mode) laufen lassen!

Danke für jede Hilfe,
zeitverflug
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde zum NF7-S greifen da dieses ne MCP-T hat und @Rev 2.0 auch ne C18D NB ;)

Das Board finde ich einfach besser als das 8rda3+. :)

Wenn du damit nicht ocest wirste auch keine Probs bekommen sofern bald mal GUTE Treiber released werden ;)

Wieso eigentlich die WD JB Platten??? :hmm:

Finde ich ehrlich gesagt nicht mehr Zeitgerecht. Eher die neuen Maxtor oder IBM 180GPX.

Wenn Geld keine Rolle spielt WD Raptor @Sys und 180GPX mit 8MB Cache als Datenplatte.

Wenn du Raid willst mit viel Platz 2 X IBM 180GPX.

Wenn du Raid willst und net sooo viel Platz braucht 2 X Raptor :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du nicht das Pech hast und ein Montags Board erwichst dann hast du keine Probleme nach dem das Aktuellen Bios drauf hast.

Ohne Bios update hat das Board massive Probleme mit der Speicher anbindung und scharfen Timings bei 166 und mehr Mhz FSB.
 
war bis vor Kurzem sehr glücklich mit dem Abit NF7-S Rev. 2.0 - lief sehr gut mit dem günstigen GEIL-Speicher bei 222MHz FSB - hast dann beim S auch gleich den ersten SATA-Adapter dabei und kaufst den anderen bei Ebay, um dann im SATA-RAID (mit dem 14er BIOS am Besten) feine Performace zu genießen - die IBMs machen sich wirklich gut im RAID - hatte 61000 beim SiSoft
 
Das 8RDA3+ ist nach dem Bios-Update schon ok, hat halt noch kein MCP-T (wer´s braucht :d ).
Mit TwinMos im Dual-Channel läuft es auch super. Der Support ist gut, kann mich also nicht beschweren!

Psuchel_1
 
@ zeitverflug:

wenn du nicht vor hast zu oc'en, dann nimm infineon pc-2700 (166 MHZ). die sind sehr günstig und mit dem a-stepping hast du dann sogar noch luft zum oc'en (falls du doch noch vom teufel geritten werden solltest :asthanos:)

für den fall, dass du bereits eine gesteckte soundkarte besitzt (sound blaster audigy, sound blaster 5.1, ...), kannst du auf den soundstorm-chip des abit nf7/-s gut verzichten. und für stereosound langt der soundchip des epox boards allemal.


@ Mr. Mito: (mal ganz unter saarländern)

ich besitze seit gestern das epox 8rda3+ rev. 1.1. einfach genial das teil. :) habe windows neu installiert, nforce treiber 2.03 installiert(ohne IDE SW-Treiber) und die kiste läuft ohne mucken, obwohl das standardbios noch drauf ist. meine infineon pc-2700 (2x256) laufen momentan @ 200 mhz 5,2,2,2 im dual-channel und das seit nunmehr 16 stunden. habe die nacht den härtetest gemacht und 3 filme parallel codiert. die kiste lief auch heute morgen noch (zum glück) ;) . ich hatte bereits mit dem 8rda+ keine probleme gehabt (ide-bug, dual-channel-bug, ram-bug, instabil beim oc'en, ... oder sonst was) und das 8rda3+ hat meine wahl zu epox wieder mal bestätigt. jeder hat wohl seine lieblingsmarke, aber wer immer noch blind auf abit schwört, dem kann ich nur empfehlen, mal das neue epox board zu testen (dank fernabsatzgesetz kein problem .:d), ... ich wette eine menge oc'ler würden dann wieder von epox schwärmen.


@ aeffchaen2:

dann muss man aber echt das übelste "montags-board" erwischen, wenn 166 mhz fsb mit standard-bios nicht stabil laufen soll. mein 8rda3+ mit standard-bios macht sogar 200 mhz stabil @ vdd 1,8.


wieder @ zeitverflug:

so; jetzt dürfest du erst recht hin- und hergerissen sein. :d wenn der preis eine große rolle für dich spielt, schau mal bei www.mindfactory.de vorbei. da bekommst du die nforce2-boards ziemlich günstig (ab 100 € sogar versandfrei). mein persönlicher tipp: epox 8rda3+ rev. 1.1
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von rad_killer





@ aeffchaen2:

dann muss man aber echt das übelste "montags-board" erwischen, wenn 166 mhz fsb mit standard-bios nicht stabil laufen soll. mein 8rda3+ mit standard-bios macht sogar 200 mhz stabil @ vdd 1,8.



Jo ich habe öfter das (un)Glück genau solche teile ab zu bekommen ... naja aber jetzt ist alles wieder gut:d
und das Board rennt wie der teufel:asthanos:
 
Hi,

ich würde Dir zum Abit NF7-S raten...

Hier ein Link zum Testthread:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?s=&threadid=19336

Ich würde an Deiner stelle mir entweder die Hitachi/IBM 180GXP mit 8MB Cache oder die SATA Platte Western Digital "Raptor" empfehlen...
Die gehen beide extrem gut im RAID, was man von den WD's nicht behaupten kann...
Wenn Du IDE statt SATA Platten orderst vergesse nich den zweiten SATA Adapter mitzubestellen...
Der Silicon Image SATA RAID Controler geht sehr gut im Speed...

Werte dazu kannste auch bei mir im Thread nachlesen...

Grüßle
xRuBiCoNx
 
Abit NF7-S oder Epox 8rda3+? Welches Board ist nun wirklich besser?

ich würde gerne mal GANZ OBJEKTIV die vor- und nachteile der angesprochenen mainboards abit nf7-s und epox ep-8rd3+ diskutieren.

ich mach mal mal den anfang:


abit nf7-s:
--------------

- vorteile des nf7/s:
-------------------------
für das abit sprich der soundstorm chip, der dank aktuellen treibern auch endlich ohne aussetzer nach längerem betrieb genutzt werden kann. mit der revision 2.0 hat man sehr gute chancen (mit passendem ram) 200 mhz fsb zu fahren. man kann alle multis frei wählen und die vdd ist bis 1.7 einstellen. es ist günstiger als das epox board.

- nachteil des nf7/-s:
--------------------------
das board ist laut forum empfindlicher in bezug auf raid und ide bugs (habe dieses problem bisher noch nicht von epox besitzern gehört). die soundbridge wird nicht gekühlt. support ist nicht so gut wie bei epox, dauert oft mehrere tage oder 1-2 wochen.



epox ep-8rda3+:
---------------------

- vorteile des ep-8rda3+:
--------------------------------
es hat den "ultra 400"-chipsatz und unterstützt offiziell 200 mhz fsb. man kann vdd bis 2,0 einstellen. es hat eine nützliche error post anzeige. das board schaltet alle multis frei. die soundbridge ist passiv gekühlt. das board hat dual lan (pc eignet sich als router). epox hat in deutschland den besten kundenservice und tauscht defekte boards (solange es in den bereich der garantie fällt) binnen 48h kostenfrei aus.

- nachteile des ep-8rda3+:
----------------------------------
der sound kommt an die leistung/qualität des soundstorm nicht ran. der anschaffungspreis ist höher als beim abit board. laut forum läuft der fsb auf 200 mhz erst nach bios-update stabil. (bei meinem exemplar läuft der fsb mit standard-bios stabil).



ob nun aktive oder passive nb-kühlung ist geschmackssache. epox setzt auf passive und abit auf aktive kühlung. bei boards haben fire-wire, usb 2.0, s-ata. der nforce2-chip hat allgemein probleme mit 512er ram-riegeln.

bitte ergänzt was ich bisher nicht genannt habe. bringt euere eigene erfahrungen mit ein, bleibt aber objektiv. es geht nicht drum eine marke in den himmel zu loben, sondern klar die schwächen und stärken darzulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, bei mir läuft mit dem 14er BIOS ins Sachen OCen nichts, 166x12,5 sind irgendwie maximal, rest kackt ab auch wenn mehr VOlt. Generell muss ich mit dem 14er im Vergleich zum 10er (STANDART) viel mehr Volt geben...................und wer RAID haben will und OCed, hat ein problem, zumindest bei mir. Eventuell liegts auch nur am RAM (PC333; SAMSUNG) der mit dem 10er BIOS einfach so 218MHz bei CL2.5 macht und beim 14er nichtmal 200 stabil.................bei CL3
 
das NF7-S Rev 2.0 hat viele Probleme mit speicher, und läuft allgemein schlecht mit 512er Modulen, aber das scheint ein allgemeines NF2 Problem zu sein
 
sobald ich zu hause bin, probier ich es mal mit 1,6. ich habe das board ja erst gestern bekommen. nach dem einbau habe ich das bios direkt wie beschrieben eingestellt und bis jetzt nichts daran geändert, da es ja wunderbar läuft. ganz nach dem mott "never touch a running system." :d ok. die vdd ist wohl übertrieben, ich werde es wie gesagt heut abend mit niedrigerer vdd versuchen.
 
Hier laufen inzwischen 2 NF7 Rev. 2.0 mit Bios 1.4
stabil bei über 200 FSB Timings 5-2-2-2 ( Twinmos ).

Wichtig war nach einem RAM-Wechsel ClearCmos
zu machen. Danach liefen sogar die vorher
zickigen (fuhr gar nicht hoch) Kingston HyperX
mit über 200 FSB.

Richtige Treiber (nforce 2.01), richtiges Bios ( 1.4),
ordentlicher RAM und richtige Bios-Einstellungen,
und alles läuft stabil.

Wer noch BH-5 Tinwmos hat, kann's event. mit dem
Bios 1.2 (1.1) Probieren und kommt damit event
höher beim FSB als mit dem 1.4er Bios.

Beim Rev. 2 wird übrigens auch offiziell 200 FSB unterstützt.
Für OC ideal.

h.
 
NF7-S beschrieben von einem Epox-Jünger, der mal ein Abit kaufte:

Bei Rev. 2.0 liefen die FSB über 200 von Anfang an einwandfrei und mit dem 14er BIOS wurde das SATA-RAID-Problem, welches vom SATA-Chip (von SIlicon Image) herrührt behoben - das gleiche Problem, weil den gleichen Chip benutzend hat(te) das Epox 8RDA3+

Ebenfalls mit dem 14er BIOS kam eine korrigierte Temp-Anzeige und eine ca. 100-150 MB/s bessere Speicherperfomance.

Die besten OC Ergebnisse hatte ich mit der Standartspannung der NB, bei der (beim Overclocking) eine Kühlung sinn macht, speziell, wenn man die Spannung erhöhen will, was das Abit bei mir aber nicht brauchte, im Gegenteil, mit 1,7V stürzte es gern mal ab.

Ich hatte zwei 512er GEIL DDR433 bei 225 MHz am laufen und keine Probleme.

Das neue (aktuelle) BIOS war von der Stabilität nicht unbedingt notwendig, hat dem Board aber "den letzten Schliff" gegeben.

Der Ultra-Chipsatz ist natürlich auch hier verbaut, auch wenns bei den ersten Boards nicht direkt mit "ULTRA" auf dem Chip stand, sondern nur an der Chipbezeichung zu erkennen war.

Davor hatte ich ein 8RDA+ (ohne "3") und war zufrieden, erreichte jedoch nie die 200 MHz trotz Wasserkühlung, was aber keine Schande ist, da dort ja wieder kein "ULTRA" drin war und die VDD nicht verändert werden konnte (erst die neue Rev. hat ultra)

Epox macht feine Boards, aber das 8RDA3+ wird kaum besser sein als das Abit und so wirste wohl entscheiden müssen, ob Du Soundstorm und den gratis SATA-Adapter willst oder die Epox-Features.

Ob ich die SB beim Abit kühlte oder nicht, war der egal... sie wird warm, aber wenn sie kalt ist, läuft sie auch nicht besser.
Kannst Dir ja zur Gewissensberuhigung nen Kühlkörper draufkleben.
 
abit nf7-s. aus eigener erfahrung nur zu empfehlen.
 
Lol aber die Mosfets vom NF7-S :ha

und mit dem 14er BIOS wurde das SATA-RAID-Problem, welches vom SATA-Chip (von SIlicon Image) herrührt behoben - das gleiche Problem, weil den gleichen Chip benutzend hat(te) das Epox 8RDA3+

Net ganz richtig. Der Chip is am PCI Bus und ich denke das die neue BIOS Option @NF7-S einige "Wartezyklen" ander stellt.

Vorher 3,6us ... Nvidia Vorgabe war/ist 30us ...

@Readme steht auch das die Vorgae 30us ist und das nun angepasst wurde. ;)
 
Der Chip beim Epox ist der selbe und hängt ebenfalls am PCI, den integrierten gibts erst bei der nächsten SB-Revision von Nvidia.

Ja, die Zeit im BIOS lässt sich dann einstellen u´nd verursacht auf "30" dann keine Probleme mehr - Performance bleibt gleich, wenn man den 10.0.28er TReiber fürs SATA nimmt
 
also mein 8rda3+ lief ja auf anhieb @ 200 mhz fsb mit 1,8 vdd. wie mr. mito schon sagte, wäre es nicht so berauschend, wenn das board die 200 mhz mit der standardspannung nicht erreichen würde.

ich habe gestern die vdd auf 1,6 gestellt und die nacht wieder diverse tests gemacht (pc mark, 3d mark, divx-encoding, mpeg2--encoding, zocken mit hohen auflösungen und fsaa, ...). alles wunderbar und ohne systemabsturz. ich hab mit meinen 2x256er infineon pc-2700 a-stepping sogar 210 mhz fahren können. :d also das board läuft mit standard-vdd so wie es sich gehört (wohlgemerkt mit standard-bios).

übrigens. dem abit board liegt ein s-ata @ ide adapter bei, sowie übliche floppy und ide flachbandkabel. bei epox bekommt man 2 s-ata kabel und 2 stromkabel für s-ata platten dazu. desweiteren bekommt man auch ein floppy flachbandkabel und 2 ide rundkabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von xRuBiCoNx
dito :)

Epox soll insgesamt sehr heiss werden, weil "billige" Komponeneten eingesetzt werden!

Grüßle
xRuBiCoNx

Das halte ich mal für ne Ente, frage mich immer wieder wo User so einen Blödsinn aufschnappen.:rolleyes:

Ich denke beide Boards schenken sich nix und man muß halt selber entscheiden welche Austattung man braucht
 
das epox billig-komponenten verbaut ist frei aus den fingern gezogen (leider ein völlig subjektiver und unnötiger post von xRuBiCoNx).

dass die mosfet, nb, sb, ... eine nicht zu verachtende abwärme produzieren ist wohl wahr, aber das ist keinesfalls auf billige komponenten zurückzuführen und schon gar nicht steht epox damit alleine da. so ziemlich jedes nforce2-board entwickelt bei besagten komponenten spürbare abwärme, auch die boads von abit.

epox hat in den letzten jahren immer gute und qualitativ hochwertige boards gebaut, die von kompetenten magazinen (on- wie offline) als gut bis sehr gut bewertet und mit diverses auszeichnungen versehen. epox und abit setzen beide auf qualitativ hochwertiges material.
 
Zuletzt bearbeitet:
epox hat in den letzten jahren immer gute und qualitativ hochwertige boards gebaut, die von kompetenten magazinen (on- wie offline) als gut bis sehr gut bewertet und mit diverses auszeichnungen versehen. epox und abit setzen beide auf qualitativ hochwertiges material.

Bsp:

8kta3+ Rev 1.0 keine XP Freigabe

8kta3+ Pro Rev 1.1 hat ne XP Freigabe

Grund --> Spannungswandler wurden durch hochwertigere ersetzt und die Rev 1.0 wäre einfach "nicht geeignet"

Des weiteren wurde nen pll ersetzt das man des FSB in 1 statt 5Mhz Schritten anheben kann.

Soviel zu billigen Komponenten ;) Ich hab nix gegen EPOX war auch mit meinem 8kta3+ Rev 1.0 voll zufrieden aber se sparen schon bissel ;)

Schau dir mal die CPU List an. Bei EPOX ist/war es ganz und gebe immer ne neue Rev zu bringen welche dann größere CPU´s aufnehmen kann.

Das 8kta3+ war hier nur nen Beispiel. Oft wurden die Spannungswandler getauscht/ersetzt. Wieso wurden net gleich die besseren verbaut?

Radical sagte das sein 8rda+ heißer @Mosfet´s wird als sein NF7-S bei gleicher Vcore. Muss natürlich nicht heißen das die Komponenten schlechter sind deutet aber zumindest darauf hin ...
 
Kann die Qualität bei Abit und Epox nur als sehr gut bezeichnen.. hatte beides und fand zuletzt das NF7-S "am geilsten" für mich.

Schau auf die Ausstattung und kauf was Du brauchst...

200 MHz FSB MÜSSEN übrigens mit Standart VDD gehen beim Ultra - Der Durchschnittsanwender muss schließlich seinen 3200+ montieren können und das Ding muss laufen - sind ja nicht alles Overclocker oder Tuningfreaks.

225 MHz mit Standart VDD beim Abit war drin
 
Original geschrieben von Mr.Mito
Bsp:

8kta3+ Rev 1.0 keine XP Freigabe

8kta3+ Pro Rev 1.1 hat ne XP Freigabe

Grund --> Spannungswandler wurden durch hochwertigere ersetzt und die Rev 1.0 wäre einfach "nicht geeignet"

Des weiteren wurde nen pll ersetzt das man des FSB in 1 statt 5Mhz Schritten anheben kann.

Soviel zu billigen Komponenten ;) Ich hab nix gegen EPOX war auch mit meinem 8kta3+ Rev 1.0 voll zufrieden aber se sparen schon bissel ;)

Schau dir mal die CPU List an. Bei EPOX ist/war es ganz und gebe immer ne neue Rev zu bringen welche dann größere CPU´s aufnehmen kann.

Das 8kta3+ war hier nur nen Beispiel. Oft wurden die Spannungswandler getauscht/ersetzt. Wieso wurden net gleich die besseren verbaut?

Radical sagte das sein 8rda+ heißer @Mosfet´s wird als sein NF7-S bei gleicher Vcore. Muss natürlich nicht heißen das die Komponenten schlechter sind deutet aber zumindest darauf hin ...

mhm... ich denke das Abit genauso verfährt
Ich sage nur abit nf7 rev. 1.0,1.1,1.2,2.0
Alle Hersteller machen es so das sie nur die minimal anforderungen erfüllen.
 
Na ja Abit NF7-S Rev 1.0-2.0 hatte andere Gründe.

Soundknackser weche durch nen Hardwarefehler auftraten/auftreten wenn man nen Micro verwendet usw.

An den Spannungswandler haben die doch nix gemacht oder?

2.0 kam ja dann eben wegen dem C18D
 
Ich denke schon das sie auch an den spannungswandlern gewerkelt haben weil ja die ansprüche gestiegen sind.

Und ich bin mit meinem Epox mitlerweile voll zufrieden da ich denke 230MHz bei 1,8 VDD ist net übel und ein Abit kann es kaum besser.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh