IDE Performance Problem mit nforce2 - Erfahrungen?

Mr. Spock

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.07.2002
Beiträge
470
Ort
Enterprise
Hallo Junx,

ich habe jetzt des öfteren gelesen, daß das Problem mit der hohen IDE Last bei nforce2 auf WinXP SP1 durch eingeschaltetes APIC (nicht ACPI) verursacht würde. Hat mal jemand von euch WinXP neu installiert mit abgeschaltetem APIC und geguckt, ob's was bringt? Also der Patch von Microsoft hat das Problem bei mir nicht so ganz gelöst... Nur hab ich halt noch APIC an, ich will aber mein System bald neu aufsetzen und spiele halt mit dem Gedanken, dann das APIC mal abzuschalten. Was habt ihr für Erfahrungen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Story rund um APIC hat sich als Finte herausgestellt.
Die damaligen Steigerungen in den Benchmarkergebnissen die vermeintlich durch das Disablen des APIC erreicht wurden, liesen sich nicht reproduzieren. (siehe hardtecs4u Archiv)

Die hohe IDE Last ist nach meiner Erkenntnis auch nicht auf APIC bzw. auf die nforce 2 MCP zurückzuführen sondern augenscheinlich auf XP selbst da auch beispielweise Systeme auf Basis des VIa KT400 die selben Symptome zeigten.

Aber dafür gibt es ja bekanntermaßen den Write Allocation Patch.

Das Gerücht lautete das der APIC den Soundstorm durcheinander bringt und letztlich für die Inteferenzen sorgte.
Auch das konnte nicht verifiziert werden und so bleibt es bislang erstmal an nVidia sich der Problematik(en) anzunehmen, was definitiv gerechtfertigt erscheint.
 
Ich habe einfach die nForce2-IDE-Trieber gegen die Standardtreiber von Windows getauscht. Seit dem ---> keine Probleme mehr
 
Hm ich hab den Artikel auf hardtecs4u gelesen. Es scheint echt so, als wäre es halt echt einfach nicht klar, was genau das Problem ist. Vielleicht sollte man nicht unbedingt deshalb so eine eigentlch doch sinnvolle Technologie wie APIC abzuschalten. Ich hab jedenfalls keinen großen Bock mehr, das zu testen. Irgendwann wird vielleicht nvidia das Problem lösen, bis dahin bleibts bei mir wohl so wie's ist. Wie auch immer, vielen Dank für den Hinweis!

Hat noch jemand Erfahrungen in dieser Richtung gemacht?
 
Soweit so gut nun wirst Du aber unlängst festgestellt haben, das planet3dnow in einer Publikation die sich mit diversen Problemen des nforce2 auseinandersetzt durchaus eine Kausalität im
APIC I/O der MCP einräumt.

Letztlich relativieren diese "Erkenntnisse" also das, was hardtecs4u schrieb obgleich dieser Text nachdem von p3d verfasst wurde.

Letztlich ist man immer alleine, also probieren und feststellen :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh