IFX-14 mit Ultra Sleek Vortex 14

Rooftopper

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2005
Beiträge
1.179
Ort
Hannover
Moin,

betreibt wer die Combo??
Wenn ja, was könnt Ihr über Kühlleistung und Lautstärke sagen??
Habe jetzt zwei Xencore 120 mm Lüfter die lautlos laufen, aber mit 800 RPM und 50 m3/Std. nicht der Kühlerhammer sind.

Danke

Rooftopper

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So, habe mal mit Eddy@Thermalright gesprochen, er sagte das der IFX-14 für 120 mm Lüfter konzipiert wäre und 140 mm Lüfter: 1. Nicht mit den Klammern befestigt werden können ( die mit 120 mm Bohrungen ausgenommen ) und 2. Eine Ecke Luft nutzlos am Kühlkörper vorbeifliegt.

Ich glaube das ich es trotzdem mal wagen werde, da dem 140 mm Format die Zukunft gehört. Ich werde sie auch mal mit meinen unhörbaren Xencore Carbon 120 mm mit 800 RPM vergleichen.

Bin gerade dabei mein Silverstone LC17 etwas auf gute Belüftung umzubauen.

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Die Sleek laufen sehr gut auf meinem Megahalems und liefern die selbe Performance wie 12cm Multiframes die mit 350 rpm mehr laufen.

Probier es aus und berichte. :)

Wenn Du 12cm Lüfter mit sehr guter Performance suchst schau Dir mal Coolink Swif 1201p an.

Habe ich auf Venomous-X und die machen sich wirklich sehr gut vor allem für kleines Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moins!

Hmmm, auch wenn der gute Eddy was anderes sagt, es sind ja am IFX14 deutlich Aussarungen in den Kühllamellen für 120mm Lüfter, sowie 140mm Lüfter vorhanden. Seinerzeit wurde der IFX14 ja auch damit beworben, das man 140mm Lüfter montieren kann, auch wenns anno 2007 wohl davon noch nicht viele gab. Mit den Lüfterklammern hat er aber wohl recht, die sind normal nur für 120mm Lüfter verwendbar. Aber die sind im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern noch recht gut zu biegen ohne das die gleich abbrechen, so dass man die auch mit 140mm Lüftern welche keine 120mm Montagelöcher besitzen, verwenden kann. Ansonsten müssten aber die Klammern vom Silver Arrow (SB-E) passen, wenn man die einzeln bekommt. Ich hab selber auf dem IFX14 Lüfter im 135mm Format mit 140mm Bohrungen verwendet und dazu die originalen Klammern verbogen. Kein problem, und mit bisschen Gefühl biegt man sich die Klammern auch so zurecht, dass man da keinen Unterschied erkennt.

Das mit der ungenutzten luft die am Kühlkörper vorbei fliegt ist aber Quatsch. Man kann die Lüfter ja so anbringen, das die überflüssige Luft unterhalb vom Kühler strömt, so kann man nebenbei die Spawas vom Mainboard ordentlich mitkühlt. Das sehe ich sogar eher als Vorteil an, denn wenn die Spawas kochen, ist es mit dem Übertaktungsverhalten vom Board meistens auch nicht soweit her...
 
Es ist egal wie man den Lüfter positioniert, bei einem 140 mm Lüfter strömt so oder so Luft auch klar unter dem Kühlkörper hindurch. Dazu kommt noch Luft die links und rechts vorbei fließt. Egal wie man den größeren Lüfter positioniert, es bringt auf dem IFX einfach nicht wirklich viel bis gar nichts.

Die Spawas zu kühlen ist nie verkehrt, allerdings benötigen diese in der Regel nicht den Luftstrom vom Lüfter des CPU-Kühlers, sondern werden durch den absaugenden Lüfter am Heck bedient. In vielen Fällen ist eine aktive Kühlung auch kaum noch nötig. Das muss man im Einzelnen testen und sich ansehen. Immerhin gibt es Boards mit überzogenen Kühlern auf den Dingern, und dann wieder sehe ich oft genug Leute mti Boards übertakten die überhaupt gar keine Spawa Kühler besitzen. XD.
 
Da muss ich dir aber ganz klar widersprechen. Mit einem 140mm Lüfter strömt da gar nichts an der Seite vorbei, der Lüfter steht ja nichtmal seitlich über. Denn es sind ja ganz deutlich erkennbar (und womit seinerzeit ja auch direkt von Thermalright geworben wurde!) Befestigungsmöglichkeiten für 120mm Lüfter sowie 140mm Lüfter vorhanden. Ob sich das auch in besseren Temperaturen unbedingt niederschlägt, keine Ahnung. Auf jeden Fall kann man dafür den 140mm Lüfter noch langsamer und damit leiser laufen lassen als einen 120mm Lüfter. Und das ist schon ein Vorteil den der ein-oder andere gerne nutzt, :)

Sicherlich, der IFX14 holt bereits mit sehr langsam drehenden 120er Lüftern seine maximale Leistung raus, hab das ja selber mit insgesamt 4 Stück IFX14 feststellen können. Irgendwann reagiert der IFX14 halt einfach kein Stück mehr auf ne Drehzahlerhöhung. Aber es macht schon einen Unterschied ob ich einen 120er Lüfter mit wegen mir 900UPM laufen lasse, oder einen 140er mit 600UPM. Da hat der 140er bei deutlich verringerten Betriebssgeräusch sogar noch den Vorteil mehr Luft durchzublasen. Ne gewisse Reserve hat man ja immer gerne, der nächste Sommer kommt bestimmt. :d Ich hab bei einem meiner IFX14 zwei Stück der Scythe 135mm Lüfter verbaut, die laufen ungeregelt bei 650UPM und sind unhörbar. Die Kühlleistung entspricht etwa der Bestückung mit zwei Stück Scythe S-Flex die irgendwo zwischen 900 und 1000UPM drehen mussten. ISt natürlich nur ein Einzelbeispiel und es gibt mit Sicherheit auch bessere 120er Lüfter mittlerweile. Sollte halt nur verdeutlichen dass das Erfahrungswerte sind.

Deshalb, auch wenn es vieleicht keine signifikante Senkung der Temperaturen gibt, aber sonst auch keinerlei Nachteile bringt, einfach mal machen mit den 140mm Lüftern. Warum auch nicht, Thermalright hatte das ja selbst so vorgesehen seinerzeit, und ist wenn man beispielsweise auf Geizhals mal die Beschreibung vom IFX14 durchliesst, auch immer noch so nachzulesen. ;) Warum sonst gibts denn die Befestigungsoption für 140mm Lüfter direkt in den Kühllamellen, wenn man die nicht nutzen soll? Besser gehts doch gar nicht, wenn schon anno 2007 (weiss nicht mehr genau wann der IFX damals vorgestellt wurde, hab meinen ersten aber in dem Zeitraum gekauft) an dieses Lüfterformat seitens Thermalright gedacht wurde, obwohl es da kaum Lüfter in diesem Format gab. Zumal es ja sogar bei einigen Kühlerherstellern als besonderes Merkmal hervorgehoben wird, eine Portion Extra Luft unter dem Kühler durchzulassen um Spawas und andere Komponenten zu kühlen. Schaden kann es jedenfalls nicht, sind ja keine Festplatten die sich bei einem bestimmten Temperaturbereich am wohlsten fühlen. :)

Gegenfrage, wieso verwendet Thermalright denn selber 150mm Lüfter die dann an allen 4 Seiten am Kühler überstehen, wenn da doch soviel Luft dann ungenutzt bleibt? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Größerer Lüfter - gleicher Luftdurchsatz - gleiche Lautstärke (grob gesagt).

Der Irrtum der hier immer verbreitet wird, dass ein größerer Lüfter automatisch leiser ist, ist schlichtweg falsch. Bei gleichem Luftdurchsatz, machen beide Größen haben beide Lüfter eine nahezu identische Lautstärke da man das Luftrauschen nicht unterbinden kann. Desto mehr Luft bewegt wird, desto lauter wird es, eine einfache Regel (Lagergeräusche außen vor gelassen).
Kleinere Lüfter haben sogar Vorteile, bei gleichem Luftdurchsatz haben diese einen höheren Luftdruck, was besonders bei Kühlern und auch Radiatoren mit engen Finnen sehr wichtig ist.

Beim IFX wurde der Kühlkörper nicht explizit für 140 mm Lüfter gefertigt, sondern die Option auf größere Lüfter lediglich mit eingeplant. Es kann jeder machen was er will, aber ein größerer Lüfter bringt auf dem IFX eigentlich nichts. Bestenfalls ein Placeboeffekt. Wenn man Lüfter tauscht, kauft man in der Regel grundsätzlich bessere und neuere Lüfter mit aktuellerem Lager und anderen Lüfterblättern. Das diese dann auch als größeres Modell leiser sind als ältere 120 mm Lüfter mit einem Lager das schon eine Weile auf dem Buckel hat und Lüfterblätter die nicht mehr Up-to-date sind, ist es natürlich logisch, dass der neue größere Lüfter erst mal leiser ist.

Der TY-150 war für den Archon optimiert und eigentlich ein Lüfter der Anfänglich überhaupt nicht für den Einzelverkauf gedacht war. Nur Aufgrund der Nachfrage wurde er überhaupt in den Einzelverkauf gestellt, was man schon an seinem besonderen Maß der Bohrlöcher erkennen kann. Ansonsten ist es eben die Nachfrage die das Angebot stellt. Wenn alle große Lüfter haben wollen, bekommen sie diese eben. Ob das Sinn macht, steht auf einem ganz anderen Blatt. Nicht alles was gefragt ist macht wirklich Sinn. ;)
 
Ich werde die Ultra Sleek Vortex 14 doch nicht nehmen, sind etwas zu teuer. Ich habe jetzt die Wingboost 2 von EKL bestellt und noch einen gebrauchten Silver Arrow SB-E gekauft. Dann wird der Noctua U12P wohl in den dritt PC wandern, der Kühlt den Xenon 1245 v2 bei Volllast unter 50 ºC mit einem 800 RPM 120 mm Pabst.

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh