In Radiator gebohrt | kleines Loch :(

Airshark

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.09.2006
Beiträge
59
Hallo,
mir ist leider was ganz ganz ganz doofes passiert :(
Wir haben beim Zusammenbau der neuen Wasserkühlung die Schrauben ein Stück zu weit in den radiator gedreht. Es handelt sich um folgendes Model:

http://www.alphacool.de/xt/product_...lack-ice-gt-stealth-iii-(ohne-fan-360mm).html

Wir haben schon probiert das Leck zuzulöten jedoch ohne Erfolg. Gibts es sonst irgendwas was wir zum abdichten verwenden können? Hat vielleicht jemand ein paar Tips parat? Ich weiß es ist richtig dumm.. aber was soll man machen :(

Gibts es vielleicht irgendwas im Baumarkt?

Das Loch befindet sich auf den länglichen Lamellen wo das Wasser durchläuft. Es ist ca. 3 mm lang und 1 mm lief..
http://www.alphacool.de/xt/images/product_images/popup_images/4248_3.jpg

Bitte um Hilfe...

MFG
Airshark
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit Heißkleber und zusätzlich das ganze mit ner Heißluftpistole Nachschmelzen und schön Klatt verlaufen lassen an der Stelle, dabei ist nur die Druckbeständigkeit fragwürdig, ansonsten Heizungsbauer/schweiser fragen wenn zur Hand.
 
Und das bleibt dann auch wasserdicht und beständig?
 
bigzooro dein post versteh ich nicht ganz?
wir haben mit na normalen schraube in den radi gebohrt... bzw reingedreht..
Die Dinger waren ein bisschen zulang! An anderen Stellen ist der Lack angekratzt, da mach ich dann auch nochma ein bisschen von diesem Kleber drüber. Ich frag auch nochmal im Baumarkt nach. Die müssten sich ja auch auskennen. Für mich kommt wahrscheinlich eher der Kleber von UHU in Frage den eine Heißklebepistole und Heißluftgrill hab ich leider nicht.

Schonmal thx für eure Hilfe
 
am besten wäre sicher löten, aber ist 1. schwierig und 2. musst du dazu die lamellen an der stelle abmachen.
was anderes würde ich nicht machen, der Kleber ist zwar dicht wenn man es gut macht aber ich würde mich nicht darauf verlassen auf dauer!

ist halt ein 70ERU Radi aber deine Hardware ist sicher mehr wert als 70EUR oder?
soll heissen ich würd einen neuen radi nehmen wenn du es net 100% dicht bekommst!
mfg

edit:
ich mein natürlich mit löten eher Gasbrenner, evtl Hartlöten!
sind die Kanäle aus Messing? musst aufjedenfall lack abschleifen und dann richtig schön heiss machen mit der flamme! dann klappt es im normalfall!
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten wäre 2 Komponenten Harz. Habe mit sowas mal 2 Anschlüsse an einen Radi ohne Gewinde geklebt. Waren absolut dicht und fest. Ausserdem wird das Harz transparent, somit wird man die Stelle nicht so Leicht sehen.

Du hättest aber eigentlich vorher schauen sollen wie weit die Schrauben sich reindrehen lassen.
Es ist wirklich schade das die meisten Hersteller zu faul sind Gewindebolzen anzubringen.
 
vom löten und schweißen kann ich dir nur abraten, weil es sehr dünnes blech ist und ich mir somit schon einmal einen radi zerstört habe.

heißkleber ist auch nicht zum abdichten gedacht, versuch es zunächst mal mit silikon und dann erstmal eine zeitlang außerhalb des rechners testen.
 
schick ihn einfach zur Reparatur, hab ich mit meinem Watercool auch gemacht.
 
vom löten und schweißen kann ich dir nur abraten, weil es sehr dünnes blech ist und ich mir somit schon einmal einen radi zerstört habe.

heißkleber ist auch nicht zum abdichten gedacht, versuch es zunächst mal mit silikon und dann erstmal eine zeitlang außerhalb des rechners testen.
Komisch, ich habe durch Löten bereits mehrere Radiatoren reparieren können :)
 
hehe, ich habe das gleiche mal mit dem GT Stealth 240 gemacht- nur bei mir hat sich dummerweise die Schraube -sehr- weit reingedreht- Akkuschrauber und ein Moment Unaufmerksamkeit sei Dank... :)

da war nichts mehr zu machen, auf den Gedanken ihn in Reperatur zu schicken bin ich gar nicht erst gekommen (sowieso fraglich ob die was hätten machen können)- also war Neukauf angesagt.
seit dem werden Radis nur noch per Hand montiert ;)
 
Irgendwie verstehe ich nicht, weshalb man solche Radiatoren nicht so konstruiert, dass direkt unter dem Schraubloch keine wasserleitenden Rohre führen bzw. man unter das Blech mit dem Schraubloch - dort ist ja eh etwas Platz - keine Mutter mit Deckel oder ähnliches anschweißen kann. Dann könnte man solche Teile sicherer und fester verbauen.
 
Mutter mit Deckel wäre sicherlich wünschenswert! Beim Einbau (innen) sind 4 x 30mm zu kurz und 4 x 35 zu lang. Ich habe 4 x 35 verwendet und 2mm dicke Unterlegscheiben aus Gummi zwischen den Lüftern und das Gehäüse gelegt und dann hat es, wenn auch knapp, gereicht um nicht an die Lamellen zu gelangen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh