In wie weit geht passiv?

eXtremeTK

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
20.01.2006
Beiträge
5.645
Hi,

da ich im Moment zwischen den extremen Schwanke, wollte ich mal fragen, in wie weit ich ein System passiv kühlen kann?

Eigentlich wollte ich aktiv kühlen, aber da ich wahrscheinlich auf die Hardware im Q1 2008 warte, wollt ich fragen welche passiven Kühler bzw. schöne externe Radiatoren für ein System geeigenet sind.

Gekühlt werden soll:

- E6400 @ 3,4 Ghz @ 1,28V
- HD 2600 XT oder die HD 3870
- 2 HDDS
- 4 Ramriegel
- komplettes Mainboard

Aquacomputer bietet ein schickes System, welches aber doch deutlich in der Geldbörse zu spüren ist.
Wie könnte man sonst effizient, kühl und vor allem leise kühlen?

Es geht rein um passive und externe Radiatoren und komplett Systeme. Die Kühler habe ich mir schon anhand der FAQs und durch lesen herausgesucht!

mfg.TK
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre ein Mo-Ra2 oder eine große Menge an Coras. Ob's mit den Temps hinhaut musste sehen, wenn's passiv noch hinhauen sollte dann mit ach und Krach. Der Prozzi und die Graka sind die Hauptheizelemente. Und die HD2600XT macht im Betrieb schon Temperatur.

Also wie gesagt, wenn externe passivlösung, dann fällt mir dazu nur Mo-Ra oder Cora ein, aber selbst das könnte passiv knapp werden.
 
Hm... nen Mora ist hässlich.. Und die Coras in großer Zahl eigentlich auch zu teuer oder?
Große Menge meinst du 10-15 Stück oder?

mfg.TK
 
Ich dachte tatsächlich an etwa 10 Coras. Die Teile sind bei zu geringer Kühlleistung ja auch recht einfach noch erweiterbar. Aber du brauchst nicht glauben, dass ein Cora dekorativer ist als ein Mora. So hässlich find ich den btw garnich^^
 
MAl nen paar generelle anmerkungen ^^

Mehr als Überflüssig und ne verdammt große Chance deine Rams zu himmeln
Bei den meisten Kühlern müssen Die HS Dinger Runter und DDR2 ist verdamnmt anfällig!
Kühlleistung hällt sich auch in Grenzen... nichts was nen kleiner leiser Lüfter nicht schaffen könnte....

- HD 2600 XT oder die HD 3870

Letzere ist noch nichtmal erschienen...

Aquacomputer bietet ein schickes System, welches aber doch deutlich in der Geldbörse zu spüren ist

Wie wärs mit nem LINK ?

Willst du dir ein System zusammenstellen oder Komplett kaufen ?
Eigenbauten sind immer etwas besser (desöfteren auch Teurer^^)

Wieviel € wilst du investieren?

schöne externe Radiatoren für ein System geeigenet sind.
Also ich finde der MORA2 PRO Ist schon eine Schönheit :d


Ich dachte tatsächlich an etwa 10 Coras. Die Teile sind bei zu geringer Kühlleistung ja auch recht einfach noch erweiterbar. Aber du brauchst nicht glauben, dass ein Cora dekorativer ist als ein Mora.

10 Coras HAlt ich für Übertrieben.....
Denke auch nicht das die nem Mora in punkto Kühlleistung übertreffen
Schick sind die auch nicht grade ^^

Ich hab mein SYS (Beinahe) Passiv (E6600/ 8800GTS /EVGA680i) an einem MORA2Pro
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde lieber auf langsam drehende Lüfter setzen, als komplett passiv zu gehen. Dein Netzteil und die Festplatten übertönen ein paar Lüfter bei 600-800 Umdrehungen eh, so dass du gar nicht merkst, dass du welche am Radi hast.

Und das Ramkühlen würde ich mir auch überlegen, lieber nen 120er bei 5V drüber gesetzt, der tut es auch. Oder du kaufst dir ein paar Ersatz RAMs falls du deine zerschießt, bei den aktuellen Preisen ist das billiger als Kühler kaufen ;)
 
Ein Mora passt bei mir gar nicht von der größe.. Daher würde der rausfallen..

Wegen der Grafikkarte:

Die neue HD 3870 habe ich nur aufgeführt um zu wissen ob sowas überhaupt möglich ist.

Das Aquacomputersystem ist dieses:

http://www.aqua-computer-systeme.de...-systeme.de/shopsystem/index.php?cPath=7_1810

Ist zwar nicht passiv, aber selbst steuernd...

Sonst habe ich noch diese gefunden:

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2122_Kailon-Serenity-Bulk-Blue.html

Und leider habe ich nirgends Platz einen Radiator zu verbauen... das ist mein Problem.. Und außen am Gehäuse kommt mir kein Radiator rann..


mfg.TK
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue HD 3870 habe ich nur aufgeführt um zu wissen ob sowas überhaupt möglich ist.

Und das zu wissen ist unmöglich ^^ ... sie ist ja nichtmal erschienen. Ich sage aber Voraus das es Wasserkühler geben wird

Und leider habe ich nirgends Platz einen Radiator zu verbauen... das ist mein Problem.. Und außen am Gehäuse kommt mir kein Radiator rann..

DAn sind sowohl Cora und MORA nichts für dich ... die gehören zwingend an die Ausenwand. (Außer mann bastelt sich nen Ständer)

Die Kailon@ Aquatuning wird demnke ich mal zu schwach sein. Zwei (ALU?)Platten mit Finnen und dazwischen ist das Wasser ( Nach den Bilder zu urteilen)....

Hat wer nen Review?

-->LINK1<--
 
Zuletzt bearbeitet:
mit nen paar coras sollte das system wohl zu kühlen sein, passiv sind die temps halt nicht mehr super, aber es läuft.

wie mein vorredner schon sagten, raus mit hdd + ram wakü

zur montage: da wirste wohl nicht dran vorbeikommen, die teile extern zu setzen oder aber nen ständer zu bauen.

hab ja auch reinzufällig nen komplettes programm in der sig, das wäre evtl. was für dich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm.. Naja.. dann bräuchte ich davon ja schon mindestens zwei :(

Denke das wird wohl nichts wa... So ein MIST!

Zu den Coras

das passt mir gar nicht, da ich an einen Barbone sowas nicht amchen kann^^ und sonst will ich die nicht in meinem zimmer haben :(

Naja.. mal schauen.. ich lass mir das nochmal durchen Kopf gehen.. Eventuell zwei Kailon Preytek Serenity
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm.. Naja.. dann bräuchte ich davon ja schon mindestens zwei

2 Wovon?
Cora's :d dan wohl eher 5 Elemente

2 Kailon Schick sehen die ja aus ... aber ob sich das lohnt wage ich zu bezweifeln....
 
ja daher.. mal sehen.. vllt. kriege ich das noch anders geregelt :(
 
verstehe das konzept nicht. wenn komplett passiv, was ist dann mit HDD?

die muss gedämmt werden, sonst geht es schief. habe selber mom passiv mit mora 2, reserator1, aquastream XT, und 2x120er als gehäusebelüftung, wobei da dann bei einem noch ein 120er-radi MCR120 dranhängt.

pladde musste in silenstar, und ist nun nicht merh zu hören. ohne wasser geht das aber nicht, pladde erreichte dann nach 6h über 50°.
auch ram wird mittlerweile gekühlt (flex von ocz), da er bei kaum luftdurchzug 55° erreichte, jetzt 32 (an den rippen gemessen).

ich halte semipassiv für die beste variante.
 
...ich halte semipassiv für die beste variante.

Korrekt.

Habe ebenfalls einen Mora2 Pro passiv in Kombination mit einem BlackIce Stealth GT Dual-Radi, der über die beiden 120er Gehäuselüfter aktiv betrieben wird.

Perfekte Ergebnisse bei minimaler Lautstärke... ;)
 
mach doch ruhig aktiv ! wenn du 120er lüfter hast und ide bei 350 oder 550 umdrehungen laufen lässt wirste die wohl nich hören

is warscheinlich wesentlich besser

bzw koppel die mit nem wassertempsensor, guckst bei 30°C wassertemp was fürn strom hast und steuerst über nen transistor (vorwiderstand so wählen das erst bei 30°C wassertemp durchsteuert) nen relais an was die lüfter einschaltet (passt alles auf ne 50x50mm platine wenn nich sogar kleiner) ! quasi ne automatische waküregelung oder halt auch in zwei stufen für mehr power im sommer dann das die was weiss ich mit 550upm im sommer drehen

die kosten dafür dürften sich vielleicht auf 5 € belaufen


EDIT:

mal fix was aufgezeichnet

so ungefähr

steuerung.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verstehe dein ganzes vorhaben nicht.
einen barebone hat man aus platzspar- und optischen gründen.
bekanntermaßen braucht man aber für silentsysteme platz. der wenig leistung der komponenten. platz, weil wärme nur über eine oberfläche abgegeben werden kann. und nun willst du eine interne passivlösung und übertakten. und das in einem barbone.

nimms mir nicht übel, aber den gedanken braucht man nicht im geringsten weiter zu verfolgen. ausser du hast dann alle temps an der oberen grenze der herstellerangabe. und das ginge dann auch mit luft und leise.
 
Nein.. es soll ja extern sein.. Daher soll es ja möglichst schön aussehen, damit man es aufen Schreibtisch stellen kann...

Naja.. ich schau nochmal...

es soll ja scön, effizent und extern sein.. aber wenn es solche Probleme gibt, dann lass ich das lieber... will ja nicht meine teile grillen

mfg.TK
 
Also solche externen und passiven Lösungen gibt es doch. Ob nun ein Zalmann Reserator oder von einem anderen Hersteller ist letztendlich reine Geschmackssache... ;)
 
nur braucht man dann eben eini riesige oberfläche, die vor allem noch selbständig von der luft durchströmt werden kann. das ist bei mora kaum möglich. oder wozu haben sonst alle so viele lüfter dran? und cape cora und zalman reserator bringen m.E. gerade mal die temps einer luftkühlung zustande. zumindest, wenn sie ausschließlich als kühler und nicht nur zur unterstützung eines zu kleinen kühlers eingesetzt werden.
 
hab jetzt nicht alles gelesen, aber ein Mora ist keinesfalls da, um ihn Passiv zu nutzen.

es zirkuliert keinerlei Luft ohne Lüfter durch die Lamellen, und je nach Abwärme des Systems steigt die Wassertemperatur dauerhaft an.

Wer z.B. einen Tripple mit 3x 120mm Lüftern hat, und dann nen Mora passiv verbaut, hat dadurch keinen Temperaturvorteil, sondern eher keine Verbesserung, oder eine Verschlechterung.
 
Ich würde auf einen Mora setzen und ihn entweder semipassiv betreiben oder noch einen 120er Single dazuhängen.
Mein Mora läuft im normalen Betrieb völlig passiv.
Bei einer Spieleanwendung läuft der der einzelne Lüfter des Mora nach ca. 30 min. auf ein paar u/min an.
Dabei habe ich sowieso ein Headset auf und höre den einen 120er Lüfter überhaupt nicht.
 
Meiner läuft immo semipassiv. Hab einen 120 er und nen 280 mit angeschlossen(ob die viel Temperatur wegschaffen ? .....).
Ohne diese hab ich nicht grade die optimalsten Temperaturen ( OC ist dann ausgeschlossen ^^) ~33°C. Im sommer wirds dan recht kritisch (wenns denn mal warm wird) muss ich nen Tischventilator dzuschalten damit ich under ~37°C bleibe. Im Winter hab ich natürlich keine Probleme @ Passiv ....
(Alles auf mein Sys bezogen, Ohne OC)

ES geht Passiv, nur dan nicht mit den schönsten Temps :P



Also solche externen und passiven Lösungen gibt es doch. Ob nun ein Zalmann Reserator oder von einem anderen Hersteller ist letztendlich reine Geschmackssache...

Reserator hat glaub ich nicht die Power die er sucht ^^ genau wie die Kailon etc....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aquacomputer Lösung ist zwar gut, aber preislich völlig überzogen. Ich würde auf einen Mora setzen.
 
Hm.. ne nen Mora kommt mir nicht ins Haus.. Dann schau ich mal wie ich das jetzt regeln kann :(
 
hab jetzt nicht alles gelesen, aber ein Mora ist keinesfalls da, um ihn Passiv zu nutzen.

es zirkuliert keinerlei Luft ohne Lüfter durch die Lamellen, und je nach Abwärme des Systems steigt die Wassertemperatur dauerhaft an.

Wer z.B. einen Tripple mit 3x 120mm Lüftern hat, und dann nen Mora passiv verbaut, hat dadurch keinen Temperaturvorteil, sondern eher keine Verbesserung, oder eine Verschlechterung.

Das kann ich so nicht bestätigen.

Gerade wenn der Mora richtig verbaut als passives Element eingebunden ist, merkt man die Konvektion durch die senkrecht stehenden Lamellen des aufgewärmten Mora sehr deutlich!

Und ein Test beweist das auch. Ab einer bestimmten Wassertemperatur (max. 40 Grad) tritt sozusagen eine Sättigung auf. Ab dieser Temperatur 'strahlt' der Mora die überschüssige Wärme quasi ab. Die Konvektion nimmt dann fast exponentiell zu. Ein Blatt Papier zeigt das.

Ebenso sprechen die Temperaturwerte für sich.

Was jedoch niemand anzweifelt ist die Tatsache, dass der Mora aktiv noch wesentlich besser performt. Aber er ist in beiden Betriebsarten einfach ein tolles Stück Technik... ;)
 
Das kann ich so nicht bestätigen.

Gerade wenn der Mora richtig verbaut als passives Element eingebunden ist, merkt man die Konvektion durch die senkrecht stehenden Lamellen des aufgewärmten Mora sehr deutlich!

Und ein Test beweist das auch. Ab einer bestimmten Wassertemperatur (max. 40 Grad) tritt sozusagen eine Sättigung auf. Ab dieser Temperatur 'strahlt' der Mora die überschüssige Wärme quasi ab. Die Konvektion nimmt dann fast exponentiell zu. Ein Blatt Papier zeigt das.

Ebenso sprechen die Temperaturwerte für sich.

Was jedoch niemand anzweifelt ist die Tatsache, dass der Mora aktiv noch wesentlich besser performt. Aber er ist in beiden Betriebsarten einfach ein tolles Stück Technik... ;)

ja ok, aber bei 40° Wassertemperatur sind mir die Temperaturen einfach zu hoch, da brauch ich keine Wakü, mein Aquaero schaltet bei 42° Wassertemperatur den Pc ab.

Der Mora ist schon Cool, genauer betrachtet ist es ja einfach 3x ein Watercool Tripple Radi nur am Stück.

Habe an meinem Ja 9 Lüfter, und die Kühlleistug ist grandios:love:
 
ja ok, aber bei 40° Wassertemperatur sind mir die Temperaturen einfach zu hoch, da brauch ich keine Wakü, mein Aquaero schaltet bei 42° Wassertemperatur den Pc ab...

Korrekt. 42° sind in der Tat relativ viel, wenn man die Raumtemperatur nicht berücksichtigt. Im Sommer bei 35° bekommt man auch mit der besten Wakü keine besseren Temperaturen hin.

Ansonsten wird der Fall kaum auftreten, dass eine Wassertemperatur von 40° auch nur annähernd erreicht wird. In Verbindung mit einem zweiten aktiven Radiator, der an der Gehäuseentlüftung betrieben wird, perfekt.

Aber wie gesagt, der Mora packt das so oder so... ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh