[Kaufberatung] InEars zum zocken

Sonic3x

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.08.2009
Beiträge
347
Ort
HRO
Moin,

vorweg: ja, ich weiß, InEars sind klanglich unterlegen und nicht die beste Wahl fürs zocken.
Aufgrund meiner Ohren hab ich aber leider noch kein Over/OnEar KH gefunden, die nicht nach 1-2 Stunden drücken.
Deshalb suche ich:
  • InEar Kopfhörer für ~50€ (max ~100€)
  • nur zum zocken am PC über onboard Soundchip (ALC1150)
  • Mikro / Headset nicht benötigt

Gibt es da überhaupt spezielle Gamingexemplare, die sich auch unterscheiden von normalen InEars?

Danke,
Sonic
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aufgrund meiner Ohren hab ich aber leider noch kein Over/OnEar KH gefunden, die nicht nach 1-2 Stunden drücken.
Schon mal Beyerdynamic DT880 oder DT 990 probiert? Die sind allgemein als Ohrensofa bekannt.


Gibt es da überhaupt spezielle Gamingexemplare, die sich auch unterscheiden von normalen InEars?
Überall wo im Audiosegment "Gaming" draufsteht, ist Elektroschrott und Kundenbetrug drin.
 
Für 50-65 Euro gäbs die neutralen havi b3 pro I, hätten auch eine für in ears riesige und gut gestaffelte Bühnendarstellung. Zum zocken mit das beste in dem Preisbereich. Aber wie Madz schon sagt, hast du überhaupt schon anständige over ears getestet?
 
Danke für den Tipp, werd mir die havi mal angucken.
Ja, ich habe diverse KH ausprobiert, selbst die sehr bequemen und leichten Sony und Bose KH
drücken leider irgendwann bei mir.
 
Schon mal Beyerdynamic probiert?
 
Danke für den Tipp, werd mir die havi mal angucken.
Ja, ich habe diverse KH ausprobiert, selbst die sehr bequemen und leichten Sony und Bose KH
drücken leider irgendwann bei mir.
Ich kann Dich verstehen. Ich habe den DT 990 PRO und er ist anfangs sehr angenehm zu tragen. Aber nach 3-4 Std dauertragen merk auch ich einen drücken außen auf den Ohren. Zugegeben, ich habe sehr große Lappen, aber trotzdem wirst du im On-Ear Bereich kaum gemütlicherer Hörer wie den Beyer finden.
 
Würde ich wenigstens testen InEars sind vom Komfort noch problematischer.
 
Seh ich auch so, IEMs zu finden, die nach 3-4h nicht unangenehm sind, ist noch schwieriger als Overears.
Es sei denn du lässt dir welche nach deinem Gehörgang gießen. Das ist allerdings ein ganz anderer Preisbereich.
 
Bequem wären die Vsonic VSD3/s, VSD5 und GR07, wirklich bequem wird es mit InEar StageDiver SD2 und Westone Inears aber die haben auch ihren Preis. (alle mit Comply Foams)
 
Für 50-65 Euro gäbs die neutralen havi b3 pro I, hätten auch eine für in ears riesige und gut gestaffelte Bühnendarstellung. Zum zocken mit das beste in dem Preisbereich. Aber wie Madz schon sagt, hast du überhaupt schon anständige over ears getestet?

Der Havi B3 Pro1 wäre mein Tipp #1. Hauptsächlich aufgrund der neutralität UND der für einen inear recht großen Bühne. Braucht aber bissl saft, kann sein dass er am onboard nicht sein volles potenzial entfaltet.

Wenn möglich, würde ich dennoch Kopfhörer ausprobieren. Nur weil 2 nicht passen, heißt das nicht dass keiner passt.
Nen Beyerdynamic DT 990 Pro z.B. mal ordern und ausprobieren. 30 Tage rückgabezeit, wenns drückt, zurück damit. Vll nen anderen probieren.
Beyerdynamics sind tendenziell bequem für die meisten (bei mir könnte es besser sein, unbequem sind die aber nicht. Muss nur öfter den sitz anpassen). Sennheiser sind SEHR bequem aufgrund der ergonomisch geformten Ohrpolster. HD 558, bzw 598 mal ausprobieren. Auch wenn diese von der verarbeitung (und etwas auch vom sound) her nicht mit Beyerdynamic mithalten können, wenn sie für DICH deutlich komfortabler sind, sind sie die bessere Wahl ;)
Komfort > alles andere.

Ruhig auch mal höhere Preisklassen testen. Wenn alle Kopfhörer bis 100€ nicht so bequem sind, aber erst welche ab 250€~, dannüberlegs dir. KH halten jahrzehnte, da lieber mal 1-2 hunderter drauflegen, und dafür was kompromissloses haben.
Bei teureren KH sind die materialien oft auch besser. Die Velourpolster von nem 200€ beyerdynamic sind auch deutlich hochwertiger und weicher als die Velourpolster ovn nem 28€ Superlux ^^ Ein Kopfhörer kostet meist nicht grundlos 250€, statt 30€.
(Das natürlich nur, wenn ein KH der preisklasse auch nennenswert bequemer ist, als inears)
 
Zuletzt bearbeitet:
vorweg: ja, ich weiß, InEars sind klanglich unterlegen und nicht die beste Wahl fürs zocken.
Nicht unbedingt.
Kann dir die Monster Gratitude Earth Wind Fire empfehlen. Sind machmal für 50 Euro zu bekommen - derzeit sind 69 Euro das preiswerteste, was ich finden konnte. Da sind gut 10 Paar Ohrposter dabei in verschiedenen Größen. Da findet sich bestimmt was für deine Ohren.
Vom Klang her sind die Dinger erstaunlich gut. Ich betreibe sie an einem USB DAC/KHV. Der FiiO E10k ist prima, Audioquest Dragonfly noch besser und die ODAC/O2 Kombi wäre mein Favorit.
 
Wenn man sich ne odac/o2 kombi zulegt, hat man hoffentlich schon 500€+ inears zu hause...
500 Euro inEars halte ich für überbewertet. Wenn du aber sonst sehr gute Kopfhörer zu schätzen weisst oder planst oder auch schon hast, dann wäre ein O2 keine Fehlinvestition....könntest ihn ja auch für inEars hernehmen, denn er läuft auch auf Akkubetrieb. Zusammen mit einem ODAC wäre dann ein erstklassiger Stationärbetrieb möglich. "Dual Use" sozusagen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den o2 würde ich dann aber erst kaufen, wenn bessere KH gekauft werden....
Sich nen 250€ dac/khv zu kaufen, für 60€ inears ist ziemlich schwachsinnig...
Da bleibt man besser bei nem 80€ Fiio E10k, und nimmt dafür deutlich bessere inears. Die sind ja Primär für den klang verantwortlich^^ Zumal da auch die verarbeitung besser sein wird in der Regel.
 
Den o2 würde ich dann aber erst kaufen, wenn bessere KH gekauft werden....
Sich nen 250€ dac/khv zu kaufen, für 60€ inears ist ziemlich schwachsinnig...
Da bleibt man besser bei nem 80€ Fiio E10k, und nimmt dafür deutlich bessere inears. Die sind ja Primär für den klang verantwortlich^^ Zumal da auch die verarbeitung besser sein wird in der Regel.
+1
 
... und nimmt dafür deutlich bessere inears.
Welche ?
Zumal da auch die verarbeitung besser sein wird in der Regel.
Die Monster Gratitude schon mal gehört oder gesehen ? Für 50+x Euro wird es sehr, sehr schwer was besseres zu finden. Den früheren Originalpreis von 200 Euro würde ich allerdings auch nicht dafür bezahlen.

Da bleibt man besser bei nem 80€ Fiio E10k, und nimmt dafür deutlich bessere inears. D
Das halte nun ich für schwachsinnig. Ich kaufe nicht gerne zweimal. WENN ich was kaufe, dann was ordentliches. Das wäre also ein O2 für 78GBP (derzeit 110 Euro) statt des FiiO E10k für 85. Nicht soooo die Riesen-Mehr-Investition. Aber so gut de E10k auch sein mag - dem O2 kann er das Wasser nicht reichen. OK; da hat man noch keinen DAC - aber den braucht er hier auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre also ein O2 für 78GBP (derzeit 110 Euro) statt des FiiO E10k für 85. Nicht soooo die Riesen-Mehr-Investition. Aber so gut de E10k auch sein mag - dem O2 kann er das Wasser nicht reichen. OK; da hat man noch keinen DAC - aber den braucht er hier auch nicht.

Mit miesem DAC bringt dir auch der O2 wenig.
 
Mit miesem DAC bringt dir auch der O2 wenig.
Er braucht kein DAC. Der Soundchip ALC1150 ist nicht schlecht - selbst für Musikhörer.

Wenn ich mir die Messungen vom Monster anschaue ahne ich schon böses
Ist eben ein 50 Euro inEar, der sich aber für den Preis sehr gut macht. Ich kann dir z.B. sagen, dass er ganz drastisch besser klingt als z.B. der SoundMAGIC E10. An die Shure SE425 wird er aber nicht heranreichen. Also ?
Alternativ kämen die Sennheiser M2IEi Momentum inEars in Frage. Von denen halte ich auch recht viel - obwohl ich sie nicht (mehr) besitze. Liegen bei 100 Euro und der Preisklasse muss erstmal ein anderer Hersteller was vergleichbares liefern. Trotzdem...da könnte ich mir dann schon vorher die Investition in einen KHV vorstellen. KHV. Nicht DAC. DAC wird nach meiner Erfahrung gerne überbewertet.

Und außerdem haben die Sennheiser nicht die zahlreichen Ohrpads dabei wie die Monster. Nachdem ja Eingangs die Bequemlichkeit gefragt war....nach passenden Ohreinsätzen kann man eine Weile suchen. Ich habe auch das Problem, da ich links und rechts unterschiedlich große Ohreinsätze bevorzuge. Daher ist das Sortiment bei dem Monster Set sehr willkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Havi b3 gibt's auch für den Preis, mit wertiger Verarbeitung und massig Aufsätzen, dazu ein Hard und ein softcase. Neuerdings auch mit earguides ;) und noch einige mehr, vsonic etc
 
Wüsste nicht warum man einen O2 für In Ears braucht. Ein E10K rauscht nicht, hat eine geringe Ausgangsimpedanz und kann so ziemlich jeden In Ear zum explodieren bringen, wenn man voll aufdreht :d
 
Jo, ist nicht schlecht für den Preis.

NwAvGuy: FiiO E10 DAC

Hat aber ein DAC, welches man in dem Fall hier nicht unbedingt benötigt. KHV ? schon eher. Muss man im Zweifel ausprobieren. Ich selbst betreibe KEINEN KH mehr ohne KHV. Egal an welcher Quelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Logitech UE 900, Diverse Westone, Fischeramps, Stage driver, etc etc... gibt viele inears über 200-300€+.

Die Monster Gratitude schon mal gehört oder gesehen ? Für 50+x Euro wird es sehr, sehr schwer was besseres zu finden. Den früheren Originalpreis von 200 Euro würde ich allerdings auch nicht dafür bezahlen.

Nein. Ich halte von monster aber generell nicht viel. Spätestens nach den beats. Und nur weil der alte beats studio für 299€ nicht gut war, macht ihn das für 140€~ auch nicht besser.

Nach den messungen die WaldemarE verlinkt hat scheint das ein ziemlich tiefbassbetonter, und mitten-armer inear zu sein. Nix besonderes. Aber naja, hören müsste man ihn mal. Ich würde ihn aber nicht nehmen, ohne ihn mit dem V-Sonic VSD3(s), vsonic vsd5s, Brainwavz m3, oder vll sogar shure se 215 zu vergleichen. Monster ist nicht bekannt dafür, tolle Audio produkte anzubieten. Klar, hier kann es super sein für den Preis. Aber ich würde von dem Hersteller nichts blind kaufen.

Das halte nun ich für schwachsinnig. Ich kaufe nicht gerne zweimal. WENN ich was kaufe, dann was ordentliches. Das wäre also ein O2 für 78GBP (derzeit 110 Euro) statt des FiiO E10k für 85. Nicht soooo die Riesen-Mehr-Investition. Aber so gut de E10k auch sein mag - dem O2 kann er das Wasser nicht reichen. OK; da hat man noch keinen DAC - aber den braucht er hier auch nicht.

Wenn du nicht gerne 2 mal kaufst, warum nimmst du dann en 60€ inearm und keine oberklasse für 300 aufwärts?
Mit solchen inears wirst du NULL komma garkeinen unterschied hören zwischen einem E10k, und einem O2 (selbst MIT odac!). Die Quelle/dac/khv/soundkarte spielt für die letztendliche soundqualität bei weitem weniger eine Rolle, als du meinst.
Mal ganz abgesehen davon, dass dir ein solcher Kopfhörerverstärker grundsätzlich nichts bringt für nahezu alle inears in ansatzweise der preisklasse, abgesehen von einer niedrigen Ausgangsimpendanz (die aber auch nur für BA-inears interessant ist). Und von einem ALC 1150 wird man, wenn überhaupt, mit einem besseren DAC ne verbesserung hören, statt mit nem übertriebenen verstärker, der gar nicht auf inears ausgelegt ist.
Du müsstest beim O2 sowieso nur die niedrigste Gain stufe einstellen, und gurkst zwischen 3 und 8% Lautstärke rum (außer du senkst die Windows lautstärke deutlich ab), weil inears grundsätzlich extrem effizient sind.


Wie gesagt, wenn gerade dieser monster inear wirklich SO toll klingt, gegen alle aktuellen "empfehlungen", spricht absolut nix dagegen. Aber sich einen odac DAFÜR zu kaufen ist schwachsinn hoch 10. Man hört keinerlei unterschied.

So und nun etwas objektiver: Ein Hersteller, der sich auf seine Homepage die mühe macht, aus einem Biologie buch das Innenohr schematisch darzustellen, aber NULL technische Daten über den Wirkungsgrad oder impendanz dem Kunden sichtbar macht, da wäre ich als interessierter Käufer ziemlich vorsichtig.
Ein negativer punkt ist auch die Tatsache, dass man ihn nicht mit dem Kabel über dem Ohr tragen kann. Da sind andere alternativen besser, was den Sitz angeht. Besonders, weil die Kabel vom monster gratitude wohl etwas schwerer sein sollen als andere, und damit noch stärker "ziehen".
In dem fall muss er schon deutlich besser klingen als der havi, oder die v-sonic modelle, um interessant zu sein.
 
Wenn du nicht gerne 2 mal kaufst, warum nimmst du dann en 60€ inearm und keine oberklasse für 300 aufwärts?
Wie gesagt - ich betreibe ALLE KH an einem KHV. Das liegt daran, dass ich ihn habe. Ich habe ihn nicht als notwendige Voraussetzung empfohlen. Ich habe nur erwähnt, dass ich ihn verwende. Sinnvoll ist er nur, wenn es noch andere KHs hat oder plant. Auf die KHV Diskussion haben sich hier andere Schreiber gestürzt.

300€+ inEars kaufe ich nicht, dann das ist es mir nicht wert. Dem TE offenbar auch nicht, denn er fragt nach 50-100€

Wie gesagt, wenn gerade dieser monster inear wirklich SO toll klingt, gegen alle aktuellen "empfehlungen", spricht absolut nix dagegen.
Das weiss ich nicht. Der Monster in nur MEINE Empfehlung. Und das auch nur in der genannten Preisklasse. Für das Doppelte würde ich den o.g. Sennheiser nehmen. Ebenfalls MEINE Empfehlung.

So und nun etwas objektiver: Ein Hersteller, der sich auf seine Homepage die mühe macht, aus einem Biologie buch das Innenohr schematisch darzustellen, aber NULL technische Daten über den Wirkungsgrad oder impendanz dem Kunden sichtbar macht, da wäre ich als interessierter Käufer ziemlich vorsichtig.
Das nennest du objektiv ?
Wir bewegen uns hier in der 50 Euro Preisklasse - nicht vergessen. Da muss das Ding einfach hinreichend gut klingen.

Ein negativer punkt ist auch die Tatsache, dass man ihn nicht mit dem Kabel über dem Ohr tragen kann.
Über dem Ohr ? Kann ich nicht haben. Geschmackssache.

Vorteil der Monster: sie haben keine runden Kabel sondern flache. Die verheddern sich nicht so schnell. Jaja, wenns denn wichtig sein sollte......
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Preisklasse kenne ich eigentlich nur den havi, der von einem khv hörbar profitiert. Das Ding Schluck allerdings fast so viel Saft wie mein dt990 für ähnliche Lautstärke.
 
Einen DAC benötigt er aber für alle arten von digitalem Ton. "Mieser DAC" schließt auch Onboardsound mit ein ...
Ein ALC1150 beinhaltet auch einen DAC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh