Logitech UE 900, Diverse Westone, Fischeramps, Stage driver, etc etc... gibt viele inears über 200-300€+.
Die Monster Gratitude schon mal gehört oder gesehen ? Für 50+x Euro wird es sehr, sehr schwer was besseres zu finden. Den früheren Originalpreis von 200 Euro würde ich allerdings auch nicht dafür bezahlen.
Nein. Ich halte von monster aber generell nicht viel. Spätestens nach den beats. Und nur weil der alte beats studio für 299€ nicht gut war, macht ihn das für 140€~ auch nicht besser.
Nach den messungen die WaldemarE verlinkt hat scheint das ein ziemlich tiefbassbetonter, und mitten-armer inear zu sein. Nix besonderes. Aber naja, hören müsste man ihn mal. Ich würde ihn aber nicht nehmen, ohne ihn mit dem V-Sonic VSD3(s), vsonic vsd5s, Brainwavz m3, oder vll sogar shure se 215 zu vergleichen. Monster ist nicht bekannt dafür, tolle Audio produkte anzubieten. Klar, hier kann es super sein für den Preis. Aber ich würde von dem Hersteller nichts blind kaufen.
Das halte nun ich für schwachsinnig. Ich kaufe nicht gerne zweimal. WENN ich was kaufe, dann was ordentliches. Das wäre also ein O2 für 78GBP (derzeit 110 Euro) statt des FiiO E10k für 85. Nicht soooo die Riesen-Mehr-Investition. Aber so gut de E10k auch sein mag - dem O2 kann er das Wasser nicht reichen. OK; da hat man noch keinen DAC - aber den braucht er hier auch nicht.
Wenn du nicht gerne 2 mal kaufst, warum nimmst du dann en 60€ inearm und keine oberklasse für 300 aufwärts?
Mit solchen inears wirst du NULL komma garkeinen unterschied hören zwischen einem E10k, und einem O2 (selbst MIT odac!). Die Quelle/dac/khv/soundkarte spielt für die letztendliche soundqualität bei weitem weniger eine Rolle, als du meinst.
Mal ganz abgesehen davon, dass dir ein solcher Kopfhörerverstärker grundsätzlich nichts bringt für nahezu alle inears in ansatzweise der preisklasse, abgesehen von einer niedrigen Ausgangsimpendanz (die aber auch nur für BA-inears interessant ist). Und von einem ALC 1150 wird man, wenn überhaupt, mit einem besseren DAC ne verbesserung hören, statt mit nem übertriebenen verstärker, der gar nicht auf inears ausgelegt ist.
Du müsstest beim O2 sowieso nur die niedrigste Gain stufe einstellen, und gurkst zwischen 3 und 8% Lautstärke rum (außer du senkst die Windows lautstärke deutlich ab), weil inears grundsätzlich extrem effizient sind.
Wie gesagt, wenn gerade dieser monster inear wirklich SO toll klingt, gegen alle aktuellen "empfehlungen", spricht absolut nix dagegen. Aber sich einen odac DAFÜR zu kaufen ist schwachsinn hoch 10. Man hört keinerlei unterschied.
So und nun etwas objektiver: Ein Hersteller, der sich auf seine Homepage die mühe macht, aus einem Biologie buch das Innenohr schematisch darzustellen, aber NULL technische Daten über den Wirkungsgrad oder impendanz dem Kunden sichtbar macht, da wäre ich als interessierter Käufer ziemlich vorsichtig.
Ein negativer punkt ist auch die Tatsache, dass man ihn nicht mit dem Kabel über dem Ohr tragen kann. Da sind andere alternativen besser, was den Sitz angeht. Besonders, weil die Kabel vom monster gratitude wohl etwas schwerer sein sollen als andere, und damit noch stärker "ziehen".
In dem fall muss er schon deutlich besser klingen als der havi, oder die v-sonic modelle, um interessant zu sein.