Innovatek eigenumbau auf High Flow.

spielberg

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.02.2007
Beiträge
698
Ort
Düsseldorf
Ich habe vor mein Wasserkühlsystem auf High Flow umzubauen.

Von Schlauch durchmesser außen 10mm innen 8mm auf Schlauch durchmesser außen 16mm innen 12mm.

Schlauchquerschnitt Erhöhung 226%

Fittings werden auch ausgetauscht. Von Inno Innendurchmesser 7mm auf Highflow Innendurchmesser 10mm.

Fittingsquerschnitt Erhöhung 204%

Ich bin noch auf der suchen nach einer starken Pumpe. Momentan ist es eine HPPS (ohne Plus; 300l/h Förderhöhe 1,65m). Ich glaub es wird eine Eheim 1250 werden mit 1200l/h Förderhöhe 2m.

Hat einer von euch ein High Flow System am laufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was du da hast, wird nicht so einfach ein high-flow system, dazu gehört mehr als dicke schläuche und anschlüsse. und zwar ne potente pumpe (mit förderhöhe und nicht fördermenge) und die richtigen kühler!
 
Welche Pumpe würdest du mir empfehlen?

Zu den Kühlern. Die Innovatek sind alles Flächenkühler. Ich habe noch einen I-Cool rev. 3 rumfliegen. Der ist ein Kernkühler mit wirklich großen Öffnungen. Das einzige was mir sorgen macht ist der G-O-M. Der ist ein wenig zu stark verängt. Ich habe einen neuen rev. 3.0 und noch einen alten rev. 2.0. In den alten werde ich noch ein paar Querrillen reinfräsen. Das sollte dann reichen.

Ich kenne sonnst keine Kühler auf dem Markt die so ein geringen Wasserwiederstand haben wie die Inno teile. Momentan hab ich aber das gefühl das der KOM und die Kühler durch die Schläuche und die Fittinge nicht genug Durchfluß bekommen. OK für die Funktion reicht es alle mal. Ich wollte aber ein wenig basteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
als pumpe ne laing ddc oder aquastream xt, die alten kernkühler haben zwar kaum widerstand, aber richtige high-flow kühler aktueller generation bremsen kaum und liefern bei den richtigen durchflussraten traumtemps.

wenn du richtig high-flow willst, werden nach und nach alle sachen rausfliegen ... high-flow optik sollte aber kein problem sein, einfach dicke schläuche und anschlüsse rein, fertig. temp mäßig bringt es sowieso keinerlei vorteil.
 
Laut test von Watercoolplanet liefert die Laing DDC beim Test mit 8mm Schlauch 4,8l/min und beim 10mm 5,6l/min.

Da ist eine Eheim compakt 1000 stärker mit 8mm 5l/min und bei 10mm 6,97 l/min.

Ich habe von ja 12mm einzusetzen, da ist das Fördervolumen ein wenig zu schwach.

Dia aquastream ist nichts anderes als eine getunte 1046. Das ist meine HPPS auch. die kann ich auch ohne wieteres auf 72 Hz laufen lassen. Dann leifert die auch in 8mm 4,2l/min und in 10mm ca.5l/min
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich mal die Förderhöhe beider Pumpen, das ist wichtiger und da ist die Laing deutlich besser.
 
den test würde ich gerne sehen, in dem eine laing von ner eheim 1000 überholt wird, wenn ich mir gerade die werte so angucke, scheint es ein test ohne last zu sein .... als wenn ne hpps+ nen durchfluss von 300l/h in nem normalen system liefern würde....

EDIT: hab mir mal den test durchgelesen ... super teil, herstellerwerte kann ich auch einfach kopieren. defacto sind alle deine berechnungen im 1.test falsch .... umstieg von 8 auf 12 mm innendurchmesser macht 50% mehr durchmesser, sollte dann einfach nur ein wenig mehr potential auf durchfluss, was aber bspw. durch dein k-o-m & co komplett zu nichte gemacht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke der Querschnitt wird immer noch mit A=(d/2)^2 *Pi berechnet. Ich hab die Fläche berechnet die ja für eine laminare Strömung wichtiger ist.

Innendurchmesser 8mm => 50mm^2

Innendurchmesser 12mm => 113mm^2

50mm^2 Basis 100%=> 113m^2 226%

A*v=[Volumen/Zeit]

Der K-O-M hat eine durchgehende Innenbohrung von d=11,5mm und entsprechend 6 Profile mit schätzungsweise d=7mm. Ich denke nicht das der K-O-M die bremse ist. Die Kühler sind problematisch. Doch erreche ich gerade an der Stelle eine Mediumsbeschleunigung ähnlich einem Düsenkühler.

Die Laing DDC ist ja optimiert worden auf Wasserkühlsysteme mit 6-8 mm Schalauchdurchmesser (30mm^2 - 50mm^2). In diesem Bereich ist die Pumpe unschlagbar. Doch wenn ich jetzt den Durchfluss stark erhöhe, sagt mir die Arbeitskurve der Pumpe das sie schnell aus der puste kommt. Die Pumpenkammer ist zu klein.<= schön zu sehen in dem Lastfreiem test von Watercoolplanet.

Einer in England hat einige Pumpen im real world getestet.

http://coolercasesuk.co.uk/showthread.php?t=15

Leider habe ich überhaupt keine Ahnung welche Komponenten der WaKü er sonnst noch verwendet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heue morgen habe ich den 16/12 Schaluch erhalten und die 13mm G1/4'' Tüllen.

Als Pumpe dient noch die HPPS. Die Vibrationen der HPPS sind komplet weg. Die kann ich auf dünnes Blech legen und die gibt kein mux von sich. Ist aber jetzt auch merklich schwach für die neuen Schläuche.

Der KOM bekommen die neuen Schläche. Er wird endlich gleichmäsig überall warm.

Der Test mit Prime sagt das die CPU Temp um 2 °C gefallen ist. Auserdem haben alle Kerne die gleiche Temperatur, vorher immer 2-4°C Abweichung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke der Querschnitt wird immer noch mit A=(d/2)^2 *Pi berechnet. Ich hab die Fläche berechnet die ja für eine laminare Strömung wichtiger ist.

Innendurchmesser 8mm => 50mm^2

Innendurchmesser 12mm => 113mm^2

50mm^2 Basis 100%=> 113m^2 226%

A*v=[Volumen/Zeit]

Der K-O-M hat eine durchgehende Innenbohrung von d=11,5mm und entsprechend 6 Profile mit schätzungsweise d=7mm. Ich denke nicht das der K-O-M die bremse ist. Die Kühler sind problematisch. Doch erreche ich gerade an der Stelle eine Mediumsbeschleunigung ähnlich einem Düsenkühler.

Die Laing DDC ist ja optimiert worden auf Wasserkühlsysteme mit 6-8 mm Schalauchdurchmesser (30mm^2 - 50mm^2). In diesem Bereich ist die Pumpe unschlagbar. Doch wenn ich jetzt den Durchfluss stark erhöhe, sagt mir die Arbeitskurve der Pumpe das sie schnell aus der puste kommt. Die Pumpenkammer ist zu klein.<= schön zu sehen in dem Lastfreiem test von Watercoolplanet.

Einer in England hat einige Pumpen im real world getestet.

http://coolercasesuk.co.uk/showthread.php?t=15

Leider habe ich überhaupt keine Ahnung welche Komponenten der WaKü er sonnst noch verwendet hat.

hust ... das ist nix handfestes, was du da vorträgst, aber viel spaß mit deiner 300l/h hpps, die ja keine bremsenden auf- und abs, oder sonstigen widerstände vor sich liegen lässt. ich bleib lieber bei meiner laing, die liefert mit 100l/h, egal, welche kühler ich reinhängen (drastisch ausgedrückt). nur so als vergleich: ich hab ne laing ddc und ne hpps+, was denkst du, welche mehr durchfluss schafft, egal wie restriktiv man den kreislauf macht? also ich weiss, dass es nicht die hpps+ ist, die bricht nämlich verdammt schnell ein (reicht aber trotzdem)
 
Die HPPS ist nicht vergleichbar mit einer Laing. Die haben komplet unterschiedliche Arbeitskurven.

Aber eine Eheim 1250 schlägt die Laing DDC.

Ich bin am hadern zwischen einer 1250 und der Laing D5<= absolutes Monster aber auch 100€ teuer.
 
Ich hab hier eine Hydor L30, die ist der Eheim 1250 sehr ähnlich. Wenn ich meine Durchflusswerte mit ähnlichen Systemen mit einer Laing vergleiche kommen die Laing's eindeutig auf mehr durchfluss.

Wenn dann wohl eher die D5. Da gibts infos: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=390275

btw.: Gibts eigentlich irgendwo reviews zu den innokühlern? Der einzige welcher ab und an auftauch ist der g-flow und der ist ja nicht so toll.
 
Sind alles Flächenkühler mit extrem niedrigem Durchflussweiderstand. Deswegen bau ich auch jetzt auf High Flow um.

Auf http://www.watercoolplanet.de/ kannst du dir fast alle Kühler angucken.

Der XX-Flow und der I-Cool tauchen da aber nur im altem Test auf einer 100W Station auf.

Die haben jetzt die neue zum testen mit 150 W.

Der XX-Flow hat bei denen im test mit 100W eine Temperaturdifferenz zwischen Wasser und Heizelement von 18,50 K und der I-Cool 19,70 K. Der beste ist mal wieder ein Düsenkühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh