Intel 13600Kf und Corsair Aio H100i Elite Cappelix XT und Cinebench CPU Temperatur auf 100 Grad

Benni086

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.07.2023
Beiträge
6
Hallo ich hab folgendes Problem hab mir einen Neuen PC zusammen gestellt und mir einen i5 13600kf mit einer Corsair Aio H100i zugelegt. Ich wollte dann mal den CPU testen wie gut die Kühlung ist leider sprang die Grad zahl auf 100 und ich habe den Benchmark test dann abgebrochen weil ich angst hatte das etwas kaputt geht. meine Frage ist jetzt. Ist die Aio zu schwach für den CPU?. In Spielen liegt die Temperatur so bei 60 - 70 Grad ungefähr. Gehäuse hab ich ein Corsair 4000x Die Aio ist oben befestigt. Vorne sind 3 lüfter die die luft ansaugen. Und hinten ist ein kleiner Lüfter der die Luft auch nochmal rauspustet. Würde es was bringen eine höher Aio zu kaufen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das kann nur ein Montagefehler sein.
 
Ist die Aio zu schwach für den CPU?.
Nein, denn wir Du selbst schreibt:
In Spielen liegt die Temperatur so bei 60 - 70 Grad ungefähr.
Stell halt das Long Term Power Limit (PL1) im BIOS runter, die stehen oft per Default absurd hoch, teils über 4000W, gerade wenn man da einstellt das man eine WaKü hat. Dies ist auch was Intel im Datenblatt vorgibt:
Wenn die CPU zu heiß wird, dann wurde die Vorgabe "PL1 should not be set higher than thermal solution cooling limits" ja ganz offensichtlich nicht eingehalten und bei einem Selbstbau PC ist der Selbstbauer für die Einhaltung dieser Vorgabe zuständig, also die korrekte Konfiguration von PL1 im BIOS, da der Mainboardhersteller ja nicht weiß welche CPU dann später im Mainboard verbaut wird und welcher Kühler drauf kommt.

Cinebench lastet halt, im Gegensatz zu Spielen alle Kerne voll aus und erzeugt damit extrem hoch Leistungsaufnahmen, wie Du ja auch anhand der Temperatur sehen kannst.
 
ah super danke auf was meinst du kann ich diese stellen? besitze ein Gigabyte b760 muss mal schauen ob ich die einstellung dort finde
 
Probiere halt aus ab wann die Temperaturen bei Cinebench zu hoch werden. Schau erstmal was eingestellt ist, leider muss man meist eine Weile nach der Einstellung suchen, aber die ist bei jedem Retail Mainboard vorhanden. ich habe meinen 13900K mal mit verschiedenen Einstellungen bei Cinebench R23 Multithread und PL2=PL1 getest:

35W: 15656 pts P-Cores: 4 auf 2,0GHz alle anderen 2,1GHz, alle e-Kerne 1,8GHz Package Temp 48°C CPU Fan ca. 975 rpm
65W: 23501 pts P-Cores: 2 auf 3,0GHz alle anderen 3,1GHz, alle e-Kerne 2,7GHz Package Temp 57°C CPU Fan ca. 1150 rpm
88W: 27369 pts P-Cores: alle 3,6GHz, alle e-Kerne 3,1GHz Package Temp 62°C CPU Fan ca. 1205 rpm
105W: 28948 pts P-Cores: alle 3,9GHz, alle e-Kerne 3,3GHz Package Temp 65°C CPU Fan ca. 1440 rpm
125W: 31330 pts P-Cores: alle 4,3GHz, alle e-Kerne 3,4GHz Package Temp 71°C CPU Fan ca. 1630 rpm
180W: 34588 pts P-Cores: alle 4,7GHz, alle e-Kerne 3,8GHz Package Temp 88°C CPU Fan ca. 1655 rpm es gab anfangs kurz thermisches Throtteling

Bei mir ist der NOCTUA NH12S Redux drauf, bei der Einstellung auf 253W gab es dann dauernd Throtteling und die Package Power was gegen Ende so 209W laut HWInfo64 -> Sensors und da ist also das absolute Limit was der Kühler in meinem Gehäuse mit einer CPU auf meinem Mainboard schafft, aber ich betreibe die CPU im Alltag mit PL1=125W, PL2 = 253W und Tau 56s. Im Idle habe ich nur knapp über 2W Package Power, bei Progeammieren, Browser etc. meistens und 10W und wenn ich dann mal Lasten habe wo wirklich alle Kerne ausgelastet werden, dann ist mir Effizienz wichtiger als Höchstleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah ich glaub ich hab es gefunden stand irgend wie unter intel turo oder so was hab jetzt pl 1 auf 181 gestellt den anderen wert auch jetzt ist er so bei 80 bis 90 grad. Ich denke ja mal nicht das den Games alle kerne jemals voll ausgelastet sein werden.
 
hab es gefunden stand irgend wie unter intel turo oder so was hab jetzt pl 1 auf 181 gestellt
Wie hoch war der Wert vorher eingestellt?
Ich denke ja mal nicht das den Games alle kerne jemals voll ausgelastet sein werden.
Nein, bei weitem nicht. Laut Igorlabs waren es hier bei 720p 59,5W, bei höheren Auflösungen noch weniger, klar da begrenzt die GPU ja mehr und natürlich ist das ein Mittelwert und von Spiel und Spiel anders, von den Einstellungen, der CPU und dem Mainboard abhängig und im originalen 13600K Review mit 55,63W etwas weniger, aber auch wenn es ein Mittelwert ist, so dürfte die Richtung klar sein und Deine CPU Temperaturen bestätigen ja auch, dass es eben weit weniger als die 180W sind, die Du nun eingestellt hast.

Früher als CPUs einen oder zwei Kerne hatten, haben auch Spiele diese voll ausgelastet und da machte es auch Sinn seine CPU Prime oder Cinebench auf Stabilität zu testen. Aber bei heutigen CPUs die so viele Kerne haben das Spiele sie gar nicht alle voll auslasten können, anders als eben Cinebench oder Prime, macht dies nicht mehr wirklich Sinn, da man sonst eben, sofern man die Power Limits nicht von Hand anpasst, bei CPU Kühlern landet die für den Alltag eines Gamers extrem überdimensioniert sind. Klar gibt es auch User die auf Rekordjagd bei Cinebench gehen wollen oder fette WaKüs sowieso geil finden, jedem sei sein Hobby gegönnt und die Industrie verdient gut dran, aber der normale Gamer braucht eben keine solch fette CPU Kühlung. Nichts ist beständiger als der Wandel und die CPUs haben sich massiv gewandelt, so dass man eben auch die Konzepte von früher hinterfragen und ggf. anpassen oder aufgeben muss.
 
AUTO bedeutet meist jenseits von Gut und Böse, zuweilen über 4000W, auch wenn wohl kaum jemand ein Netzteil hat was soviel liefern kann und kaum ein Board Spawas haben dürfte, die das mitmachen würden, von der CPU und deren Kühlung mal ganz abgesehen.
 
Hab ich ja echt Glück gehabt hab auch nur ein netzteil mit 600 Watt verbaut wunderte mich ja dann schon das er dann nicht abgeschaltet hat. Das ist auch meine erste Wasserkühlung fand es aber auch schon blöd das ich die Lüfterkurve manuell einstellen musste in icue hatte ich auf ausbalanciert gestellt und mir waren die Lüfter dann einfach zu laut gewesen.
 
hab auch nur ein netzteil mit 600 Watt verbaut wunderte mich ja dann schon das er dann nicht abgeschaltet hat.
Cinebench lastet ja nur die CPU aus, nicht die Graka und 600W Leistungsaufnahme erreicht die ja schon deshalb nicht, weil sie vorher so warm wird das sie throttelt. Bei Intel CPUs passiert dies normalerweise ab 100°C, aber auch dies kann man wohl bei den meisten Retail Mainboards im BIOS einstellen. Übertreibt man es, sollte die CPU hoffentlich selbst ausgehen bevor sie Schaden nimmt, aber ich würde es nicht ausprobieren wollen.
 
Also ich hab bei der gleichen CPU das PL1: 180W, PL2:181W, TJmax: 100°C und Tau: 56s und komme bei CB R23 Tempmäßig nicht über 85°C und das mit einer Arctic LFII 120 P/P.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das brauchst du überhaupt nicht. 180W ist viel zu viel für PL1 gerade wenn es nur ein 13600KF ist.
Setzte PL1 auf 125 Watt und du wirst in deinen Spielen keinen Unterschied merken.

Statt der Arctic LFII 120 kannste auch gleich nen guten Luftkühler nehmen.

Ich nutze einen i7-13700K und habe PL1 auf 88 W und PL2 auf 105 Watt. Meine Games merken den Unterschied nicht.
Im Cinebench 23 lande ich dann bei knapp 50°C.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Probiere halt aus ab wann die Temperaturen bei Cinebench zu hoch werden. Schau erstmal was eingestellt ist, leider muss man meist eine Weile nach der Einstellung suchen, aber die ist bei jedem Retail Mainboard vorhanden. ich habe meinen 13900K mal mit verschiedenen Einstellungen bei Cinebench R23 Multithread und PL2=PL1 getest:

35W: 15656 pts P-Cores: 4 auf 2,0GHz alle anderen 2,1GHz, alle e-Kerne 1,8GHz Package Temp 48°C CPU Fan ca. 975 rpm
65W: 23501 pts P-Cores: 2 auf 3,0GHz alle anderen 3,1GHz, alle e-Kerne 2,7GHz Package Temp 57°C CPU Fan ca. 1150 rpm
88W: 27369 pts P-Cores: alle 3,6GHz, alle e-Kerne 3,1GHz Package Temp 62°C CPU Fan ca. 1205 rpm
105W: 28948 pts P-Cores: alle 3,9GHz, alle e-Kerne 3,3GHz Package Temp 65°C CPU Fan ca. 1440 rpm
125W: 31330 pts P-Cores: alle 4,3GHz, alle e-Kerne 3,4GHz Package Temp 71°C CPU Fan ca. 1630 rpm
180W: 34588 pts P-Cores: alle 4,7GHz, alle e-Kerne 3,8GHz Package Temp 88°C CPU Fan ca. 1655 rpm es gab anfangs kurz thermisches Throtteling

Bei mir ist der NOCTUA NH12S Redux drauf, bei der Einstellung auf 253W gab es dann dauernd Throtteling und die Package Power was gegen Ende so 209W laut HWInfo64 -> Sensors und da ist also das absolute Limit was der Kühler in meinem Gehäuse mit einer CPU auf meinem Mainboard schafft, aber ich betreibe die CPU im Alltag mit PL1=125W, PL2 = 253W und Tau 56s. Im Idle habe ich nur knapp über 2W Package Power, bei Progeammieren, Browser etc. meistens und 10W und wenn ich dann mal Lasten habe wo wirklich alle Kerne ausgelastet werden, dann ist mir Effizienz wichtiger als Höchstleistung.

Ich habe das Gleiche mit meinem i7-13700K gemacht.

35W: 12766 pts P-Cores: 2 auf 2,2GHz alle anderen 2,1GHz, alle E-Kerne 2,0GHz Package Temp 34°C
65W: 20307 pts P-Cores: 2 auf 3,6GHz alle anderen 3,4GHz, alle E-Kerne 2,9GHz Package Temp 40°C
88W: 23382 pts P-Cores: 2 auf 4,1GHz alle anderen 4,0GHz, alle E-Kerne 3,3GHz Package Temp 43°C
105W: 25177 pts P-Cores: 3 auf 4,4GHz alle anderen 4,3GHz, alle E-Kerne 3,5GHz Package Temp 45°C
125W: 26667 pts P-Cores: 2 auf 4,7GHz alle anderen 4,6GHz, alle E-Kerne 3,7GHz Package Temp 50°C
180W: 29920 pts P-Cores: 2 auf 5,2GHz alle anderen 5,1GHz, alle E-Kerne 4,2GHz Package Temp 67°C
4095W: 30563 pts P-Cores: alle auf 5,4GHz, alle E-Kerne auf 4,2GHz Package Temp 72°C

Alles über 125W kommt nur mehr Wärme und kaum noch Leistung dazu. Vielleicht mache ich dasselbe gleich mal mit meinem i9-10980XE auf Sockel 2066 :oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Benni086
Du kannst aber auch ausloten, wieviel deine CPU mindestens an Spannung braucht, um die 5100/3900 MHz in allen Belangen zu halten ( sprich undervolting).

Denn wenn du nur das Powerlimit auf 125/180 Watt beschränken tust und du dann z.b 10 min Cinebench laufen lässt, wird die CPU den Takt senken und du verlierst Leistung.

Beim zocken reicht das alle mahle aus und ist der schnellste Weg um die Temperaturen zu senken.

Mein 13600KF habe ich von 1.264 Volt unter Last ( Cinebench R23) auf 1.125 V gesenkt. Die Leistungsaufnahme ist von 230 Watt auf 150 Watt im Cinebench R23 gefallen und die CPU läuft 25 Grad Kühler wie mit Standard Spannung.

Die Spannung auszuloten erfordert halt ein bisschen Geduld und immer wieder testen!
 
Ich habe die Werte von @Holt und @Schrotti mal in einer Tabelle verwurstet, mit ein paar Diagrammen.

Mein "alter" 11700 bringt im Vergleich zum 13700K gerade mal halb soviele CB-Punkte pro W...

(Ja, eigentlich wären W gemessen an der Steckdose sinnvoller als ausgelesene Package Power, aber immerhin...)
 

Anhänge

  • i9-13900K R23 vs PL1 Holt.ods.zip
    46,2 KB · Aufrufe: 121
Und wie viele Punkte sind dabei jeweils rausgekommen?
Habe nochmal Stock vs UV laufen lassen

Stock @ 1.284 Volt Ram DDR4 16 GB 3200 CL 14 23298 Punkte
UV @ 1.125 Volt DDR4 16 GB 3200 CL 14 22989 Punkte

Den leistungsunterschied würde man beim spielen nicht merken. Eventuell kaum sehen in FPS Form.
 
Ich habe die Werte von @Holt und @Schrotti mal in einer Tabelle verwurstet, mit ein paar Diagrammen.

Mein "alter" 11700 bringt im Vergleich zum 13700K gerade mal halb soviele CB-Punkte pro W...

(Ja, eigentlich wären W gemessen an der Steckdose sinnvoller als ausgelesene Package Power, aber immerhin...)
Ich habe den Spaß dann auch noch mit meinem i9-10980XE gemacht.

Schon brutal. Leider schreit dann die 360er AiO bei der Abwärme :oops: :ROFLMAO:

Code:
  59W:  5083 pts alle Kerne auf 0,9GHz Package Temp 44°C
  88W:  9958 pts alle Kerne auf 1,7GHz Package Temp 49°C
 105W: 12507 pts 13 Kerne auf 2,2GHz 5 Kerne auf 2,1GHz Temp 53°C
 125W: 15039 pts alle Kerne auf 2,6GHz Package Temp 55°C
 180W: 18913 pts alle Kerne auf 3,2GHz Package Temp 60°C
 253W: 22196 pts alle Kerne auf 3,8GHz Package Temp 68°C
4095W: 22435 pts alle Kerne auf 3,8GHz Package Temp 69°C
4095W: 26006 pts alle Kerne auf 4,5GHz Package Temp 98°C
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Eigentlich ist nur wichtig, was am Ende für eine Leistung herauskommt. Niemand will 100 Watt Leistung für vielleicht 10% mehr fps aufbringen und nur darum geht es.

PS: Ich habe hier im HDD Restesystem noch einen i3-13100f am laufen (4 Kerne / 8 Threads). Den könnte ich auch noch quälen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Werte von @Holt und @Schrotti mal in einer Tabelle verwurstet, mit ein paar Diagrammen.
Danke dafür. Der 13700K schafft bei 88W knapp so viele Punkte wie der 13900K bei 65W, da sage noch einer die e-Kerne würde nichts bringen.

Ja, eigentlich wären W gemessen an der Steckdose sinnvoller als ausgelesene Package Power
Dann hängt das Ergebnis aber sehr vom Rest des Systems ab, die Package Power ist daher besser wenn man nur die CPU direkt vergleichen will.

Ich habe den Spaß dann auch noch mit meinem i9-10980XE gemacht.
Da sage noch einer es hätte sich nichts getan. Der 10980XE kommt ja selbst bei 253W nicht auf die Punkte die der 13700K bei 88W erreicht, also einem Drittel der Leistungsaufnahme, zwei Kernen weniger und die Hälfte der Kerne sind auch noch e-Kerne. Dabei liegen nur 3 Jahre zwischen beiden. Jetzt kann man sagen der 10980 wäre nur ein Aufguss des i9-9980XE der ein Jahr früher erschienen ist, dann müsste man das aber eigentlich auch für den 13700K sagen, denn gegenüber dem 12900K unterschiedet er sich nur durch etwas mehr Takt und L2 Cache, der Vergleich zwischen dem 9980XE und dem 12900K dürfte trotzdem ähnlich ausgehen.
Eigentlich ist nur wichtig, was am Ende für eine Leistung herauskommt.
Klar wichtig ist, dass es am Ende genug Leistung ist. Aber ich finde es trotzdem wichtig mal zu schauen wie die Leistung bei unterschiedlicher Leistungsaufnahme ausfällt und ist dies nicht viel interessanter und relevanter als wie in den Reviews nur auf die maximalen Punkte zu schauen die man rausquetschen kann, wenn man bis zur Kotzgrenze übertaktet, was ja leider viele Retail Mainboards per Default machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Spaß dann auch noch mit meinem i9-10980XE gemacht.
Sieht dann so aus.
10980xe-r23-eff.png
Der Kollege hat anscheinend einen recht hohen Idle-Verbrauch (evtl. C-States nicht aktiv? Haufen PCIe-Lanes ohne ASPM? Speichercontroller?). Maximale Effizienz wird dadurch erst bei ca. 125 W erreicht, während die Normalo-Desktop-CPUs es deutlich unter 35 W schaffen.

Hab von mir auch noch einen Satz Werte hinzugefügt. (Zu beachten: Mein Kasten hat iGPU und ist gut Idle-optimiert.) Schon der 13700K bringt etwas mehr als doppelt soviele Punkte pro Watt. Immerhin ist der 11700 bei 4,4 GHz noch so effizient wie der 10980XE bei 3,8 GHz. Ein 12-Kerner der 11. Generation hätte also etwa gleichauf gelegen mit dem älteren HEDT-18-Kerner.

Ich mußte übrigens PL2 relativ hoch einstellen (und dafür dann halt nur tau = 0,125 s, damit sich das nicht weiter auf die Messung auswirkt). Bei 35 und 65 W hat er sonst bei PL1 = PL2 ziemlich komische Sachen gemacht und bei viel zu niedrigen Taktraten abgeriegelt (ich hatte dann tlw. bei 65 W nur 2,35 GHz, wo es eigentlich ziemlich genau 3 sein sollten). Da hat sich die ME irgendwie in der Spannungstabelle vertan.

Am Ende noch ein Vergleich (PL über Punkte, loglog):
cb-r23-vergleich.png
 

Anhänge

  • i9-13900K R23 vs PL1 Holt.ods.zip
    69,4 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Der Kollege hat anscheinend einen recht hohen Idle-Verbrauch (evtl. C-States nicht aktiv? Haufen PCIe-Lanes ohne ASPM? Speichercontroller?).
Das kann alles sein, aber generell haben die HEDT CPUs eine höhere Idle Leistungsaufnahme, schon weil sie eben eng mit den Server CPUs verwandt sind und bei Enterprise Hardware ist die Idle Leistungsaufnahme generell nicht so gut, weil sie auch wenig relevant ist. Server verdienen im Idle eben normalerweise kein Geld und laufen daher kaum mal im Idle und außerdem kosten Energiesparmaßnahmen immer Performance, denn es dauert immer eine gewisse Zeit diese Energiesparzustände wieder zu verlassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh