Hallo zusammen,
ich stehe aktuell am Abschluss meiner neuen Workstation-Zusammenstellung (E5-1650 v4 auf Supermicro X10SRA, 128GB ECC) und kann mich ums Verrecken nicht für eine Festplatte entscheiden.
Zur Auswahl stehen eigentlich nur zwei Modelle:
Ich "brauche" aktuell weniger als 700GB Speicherplatz, aber das wächst ständig. Ich könnte mit beiden Modellen von der Größe her aber gut leben.
Tatsächlich aber ist die P3520 deutlich günstiger pro GB (0.5€ vs 0.62€) und wäre für die Zukunft länger ausreichend. Die bessere DWP sind dazu nett, aber nicht notwendig.
Mein Anwendungsprofil: Heavy-User Webkrams / Linux-Server- und Unix-Programmentwicklung / Softwarentwicklung / Batch-Bearbeitung tausender Bilder / leichte Bildbearbeitung in Gimp bzw. umfangreiche Bildkatalogisierung in Darktable / Virtualisierung (parallel mind. 2 Maschinen Linux / Windows mit PCI-Passthrough)
Konkret sind damit wohl QD von 1-4, maximal 8 relevant.
Jetzt gibt es für beide Platten natürlich Benchmarks, zwar nie direkte Vergleiche, man muss es sich selbst erschließen.
Habe ich während der Nutzung irgendwelche Nachteile davon, die P3520 zu nutzen? Durch den deutlich günstigeren €/GB wäre die nämlich mein Favorit. Aber eben nur, wenn die 750 nicht für mich viel besser geeignet wäre.
ich stehe aktuell am Abschluss meiner neuen Workstation-Zusammenstellung (E5-1650 v4 auf Supermicro X10SRA, 128GB ECC) und kann mich ums Verrecken nicht für eine Festplatte entscheiden.
Zur Auswahl stehen eigentlich nur zwei Modelle:
- Intel SSD 750 1.2TB Intel SSD 750 1.2TB, PCIe 3.0 x4 Preisvergleich
- Intel DC P3520 2TB Intel SSD DC P3520 2TB, PCIe 3.0 x4 Preisvergleich
Ich "brauche" aktuell weniger als 700GB Speicherplatz, aber das wächst ständig. Ich könnte mit beiden Modellen von der Größe her aber gut leben.
Tatsächlich aber ist die P3520 deutlich günstiger pro GB (0.5€ vs 0.62€) und wäre für die Zukunft länger ausreichend. Die bessere DWP sind dazu nett, aber nicht notwendig.
Mein Anwendungsprofil: Heavy-User Webkrams / Linux-Server- und Unix-Programmentwicklung / Softwarentwicklung / Batch-Bearbeitung tausender Bilder / leichte Bildbearbeitung in Gimp bzw. umfangreiche Bildkatalogisierung in Darktable / Virtualisierung (parallel mind. 2 Maschinen Linux / Windows mit PCI-Passthrough)
Konkret sind damit wohl QD von 1-4, maximal 8 relevant.
Jetzt gibt es für beide Platten natürlich Benchmarks, zwar nie direkte Vergleiche, man muss es sich selbst erschließen.
- Intel DC P3520 Enterprise SSD Review - Tom's Hardware
- Intel SSD 750 PCIe SSD Review: NVMe for the Client
- Intel 750 Series 1.2TB NVMe PCIe SSD Review - Tom's Hardware
- 750 4k RandomWrite bei QD1 mit ~80.000 IOPS, und skaliert hoch bis ~250.000, die P3520 hat immer 30.000 IOPS
- 750 SequentialRead bei QD1 ~1GB/s bei QD2 aber krasser Einbruch, danach gute Skalierung. P3520 bei QD1 nur 600MB/s, erst ab QD 8-16 > 1GB/s.
Habe ich während der Nutzung irgendwelche Nachteile davon, die P3520 zu nutzen? Durch den deutlich günstigeren €/GB wäre die nämlich mein Favorit. Aber eben nur, wenn die 750 nicht für mich viel besser geeignet wäre.