Intel Core i5 4670K ausgeprägter Sweeport oder Einstellungen falsch?

xtremefunky

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2013
Beiträge
2.842
Hallo,

ich habe mir schon ettliche OC-Guides angesehen und durchgelesen und
versuche so weit wie möglich alles umzusetzen, was ich lese und sehe.

Leider heißen in manchen Fällen die Einstellungen bei anderen Boards anders,
weswegen ich dann manchmal nicht ganz verstehe, was ich verstellen sollte,
aber das Meiste finde ich dann meistens schon heraus.

Jedenfalls, ist mein i5 geköpft und wird direkt am DIE gekühlt, ohne HS.

Momentan stehe ich bei 4,7GHz fest.

Ich weiß an dieser Stelle leider nicht weiter.

Auch trübt mich die hohe VCore bei den Hz ein wenig.

So schaffe ich bei 1,2V 4,3GHz bei 4,5GHz schon 1,35V und bei 4,7GHz 1,45V!

Da kann doch so etwas nicht stimmen oder ist der Sweetport bei Haswell so stark ausgeprägt.?

Mal abgesehen davon, dass mein vorhergehender i7 das gleiche Phänomen gezeigt hat (mit gleichen OC skills Meinerseits),
gehe ich stark davon aus, dass ich irgendetwas falsch mache.

Ich hoffe ihr könnt mir anhand meiner Bios Einstellungen etwas weiterhelfen, Anregungen oder Tipps geben.


image3ekwy.jpg
imagem1jfa.jpg
image0ekgs.jpg
imagekzjgj.jpg

Viele Grüße
Xtremefunky :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
? 4,7 GHz sind doch schon ein guter Wert.. Irgendwann macht halt jeder Chip dicht und geht nicht höher.. Ist halt Silicon Lottery. Außerdem heißt es Sweetspot und dieser besagt eher in welchem Bereich die CPU Frequenz noch gut erhöht werden kann, ohne viel mehr Vcore zu geben. Der wäre dann bei dir wohl zwischen 4,3 und 4,5 GHz.
 
Ja, dessen bin ich mir ja vollkommen bewusst.

Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich im Sweetspot hänge bei 4,3GHz und drüber enorm viel mehr VCore brauche oder ob ich eine Einstellung falsch eingestellt habe,
was zur folge hat, dass ich mehr unnötige Spannung fahren muss, dass es stabil läuft.

Da gibts ja so viele Sachen einzustellen, da verliert man meiner Meinung nach gleich den Überblick.

Da war mein AM3 System leichter zu übertakten.
Einfach mehr Spannung, mehr takt, mehr spannung mehr takt, bis hald "Ende" war.

Und hier: Hier hab ich zig verschiedene Spannungen und Hz Zahlen. :fresse2:
 
Deine CPU verhält sich ähnlich wie meine, bei 4,3Ghz ist die Spannung noch sehr annehmbar, 4,4Ghz sind für mich der Sweetspot bei 1,275v. Für 4,5 brauche ich dann schon mehr als 1,3v, was mir für das bisschen an Mehrleistung dann doch zu viel ist.

1,45v würde ich meiner CPU nicht an tun.

Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk
 
Danke für die Antworten.
Ich verstehe eure Ratschläge zur Spannung zu schätzen und bedanke mich auch dafür.
Nur hat mir leider noch keiner gesagt, ob meine getätigten Einstellungen am Bios passen oder ob dort etwas
falsch und/oder vergessen wurde, was eventuell der Auslöser der benötigten Vcore ist (neben dem Sweetspot sofern die Einstellungen passen)

Viele Grüße
Xtremefunky :wink:
 
Kann mir einer, der sich mit OC auskennt, bitte sagen, ob die getätigten Einstellungen passen?
Ich wäre sehr dankbar dafür!
 
Ich kann dir zumindest sagen, dass du selbst mit allen Spannungen auf den optimalsten Werten keine 100mv beim Vcore gut machen kannst.
Der Sweetspot bei deiner CPU wird wie bereits gesagt wohl bei 4,3 oder 4,4Ghz liegen.

Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk
 
Cache Spannung 1,375V? Definitiv viel zu hoch... das macht die CPU auch nicht lange mit...

Du solltest dir erstmal den Haswell-Guide von Werner zu Gemüte führen und dann nochmal neu ausloten.
 
Ja Andreas, 1.375V auf der Cache-Voltage ist übelst. In einem 24/7 Setting sollte man nicht über 1.20V gehen.
 
Okay, alles klar, danke.

Hab sie jetzt runter gesetzt.

Da sonst nichts dazu gesagt wurde, gehe ich davon aus, dass alles passen sollte.

Ja, hab ich mir ca. schon 3x reingezogen, deswegen auch die "hohe" Cache Spannung, da im Thread steht maximale Spannung: 1,35V.

Da ich leider auch nicht viel Zeit habe zum experimentieren, wird bei mir quasi die maximale Spannung angelegt und dann mit dem Takt so lange
nachgegangen bis es hald hängt. Nebeneffekt: Maximale Spannung zum maximal möglichen Takt.

Naja, aber gut. Dann hab ich zumindest eine durchschnittliche CPU erhalten.
Besser als eine Krücke...

Ich danke euch für die Antworten.!

Viele Grüße
-Xtremefunky :wink:
 
Im Guide steht aber sicher nicht: „stell einfache die max. Spannungen ein, läuft schon....“

Im Gegenteil...bei Haswell ist meistens weniger besser und du wirst jede Spannung genauer ausloten müssen. Deine SA und IO Werte sind auch viel zu hoch....
Ich habe bei meinem ersten Haswell bestimmt zwei Wochen intensives Testen gebraucht, bis das endlich vernünftig lief...
 
Wie ich schon erwähnt hatte, hab ich relativ wenig Zeit.
Da kann ich keine 2 Wochen dran rumtüfteln. Zumindest nicht mehr.
Ich würd aber gerne. Kann aber nicht.

Und wie murikai schon sagt, werde ich durch genaueres einstellen wohl keine 100mV VCore gutmachen können.
Bzw. denke ich, wird das "tüftel-ergebnis" wahrscheinlich +/- 100MHz in meinem Bereich liegen.
Nur, dass ich hald wahrscheinlich das 10x Fache der Zeit investiert habe für ein paar mV hier und da.

Lass mich aber gerne eines besseren Belehren. Kannst gerne vorbei kommen und versuchen auszuloten,
bin in diesem Bezug auch recht spendabel...


Viele Grüße
-Xtremefunky :wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh